0
Rezepte
Blog
Unser Hof
Unser Team
Unsere Tiere
Unser Anbau
Zertifikate
Naturschutz
Bauer mit Klasse
Hofeigene Produkte
Partner & Lieferanten
Aktuelles vom Hof
Termine
Newsletter
Stellenangebote
Lage und Anreise
Kontakt
So geht's
In der Biokiste
Kunden werben neue Kunden
Probebestellung
Firmenobst
Schulprogramm
Oft gestellte Fragen
Liefergebiet
Shop
Obst & Gemüsekiste
Shop Menü
Neues
Angebote
Sale
Online-Shop Anleitung
Bio-Kisten Lieferservice seit 1991 | Hofladen-Öffnungszeiten: Mo - Fr von 10.00-18.00 Uhr | Telefon: Mo - Fr von 8.00-17.00 UhrWochenmarkt Celle (Stechbahn) jeden Samstag von 8:30 -13:30 Uhr
Vallée VerteCamembert Gillot au lait cru 250g
Camembert
Camembert Gillot
mit Rohmilch hergestellt
Vollmundig und weich mit feinem Kohlaroma, im vollreifem Zustand. Wenn er jung ist, einfach nur milchig und fein säuerlich.
Produktinformationen
Rechtliche Informationen
Weitere Informationen
mehr über Vallée Verte
Zutaten
KUHMILCH*(RohMILCH), Steinsalz, tierisches Lab, Milchsäurekulturen, weiße Edelschimmelkulturen
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
allergene Zutaten
Milch
Allgemeines
Camembert ist einer der meistkopierten Käse der Welt. Berühmt wurde er durch Marie Harel, die Ende des 18. Jh. in Camembert Käse herstellte. Ein Priester aus Brie, dem sie während der Revolution Unterschlupf gewährte, teilte mit ihr sein Wissen über die Käseherstellung. So entstand der weltberühmte Camembert, auch wenn ähnliche Weichkäse schon lange in der Normandie existierten.
Seinen Durchbruch verdankt der Camembert Napoléon III, der ihn auf die Hoftafel brachte, und der Eisenbahn, die ihn ab Mitte des 19. Jh. nach Paris und andere Regionen brachte. 1890 wurde die typische runde Spanschachtel erfunden, und heute wird Camembert weltweit exportiert.
Seinen Durchbruch verdankt der Camembert Napoléon III, der ihn auf die Hoftafel brachte, und der Eisenbahn, die ihn ab Mitte des 19. Jh. nach Paris und andere Regionen brachte. 1890 wurde die typische runde Spanschachtel erfunden, und heute wird Camembert weltweit exportiert.
Besonderheiten
Die Rinde eines Rohmilch-Camemberts wird mit der Zeit rötlich. Das ist eine gewünschte Entwicklung, die durch die aus der Rohmilch stammenden Kulturen entsteht. Noch ein Tipp zur Lagerung: Einen Camembert bewahrt man immer auf dem Deckel liegend auf. So sackt der Käseteig in den Deckel. Wird der Deckel geöffnet kann sich der Camembert so von der schönsten Seite zeigen.
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal 1069 kJ / 282 kcal
Fett 22 g
davon gesättigte Fettsäuren 14 g
Kohlenhydrate <0,5 g
davon Zucker <0,5 g
Eiweiß 20 g
Salz 2,0 g
Allergiehinweise
enthalten: MilchKuhmilcheiweißLaktoseMilcheiweiß
Warengruppenspezifische Angaben
Rechtlicher Status Lebensmittel
Region Normandie
Milchart Kuh
Süßung nicht gesüßt
Rohmilch ja
Wärmebehandlung keine
Wärmebehandlung Käse keine Wärmebehandlung
Wärmebehandlung Endprodukt Käse nein
Homogenisiert nein
Käsegruppe Weichkäse
Käsegruppe AT Weichkäse
Käsegruppe CH weich
Fett i. Tr. 45 %
Produzent Vallée Verte GmbH
Fettgehaltsstufe Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe AT Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe CH Vollfettstufe
Art der Reifung schimmelgereift
Reifezeit Text Mind. 14 Tage
Reifezeit Zahl 14
Reifezeit Einheit Tag(e)
Labart Kälberlab
Salz 2,0 %
Salzart Steinsalz
Rinde verzehrbar ja
Rinde Edelschimmel weiß, essbar
Käseform Ganzer Laib
Qualität
Bio-Erzeugnis ja
Staatliche Siegel EU Bio-Logo
Länderzusatz des EU-Logos Französische Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle FR-BIO-10
Welcher Standard wird erfüllt agriculture biologique
weitere Bezeichnungen
Aussprache Ka.mom.bähr Schiloh
Gesetzliche Angaben
Zusatzstoffe, Rechtlicher Hinweis Keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe vorhanden
Rechtlicher Hinweis Ergänzung mit Rohmilch hergestellt
Rechtliche Bezeichnung des Produkts Camembert
Inverkehrbringer Vallée Verte GmbH, Freiburger Straße 2a, D-77694 Kehl; info@vallee-verte.de
Weitere Eigenschaften
Hoher Gehalt an Eiweiß
vegetarisch nein
koscher nein
halal nein
Rohstoffe nicht jodiert ja
ungesüßt ja
Maße und Gewichte der VE (VerbrauchsEinheit / Stück)
Füllgewicht 0,25 kg
Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
Verpackungsart Schachtel
Verpackungsmaterial Wachspapier, Holz
Sensorik, Beschaffenheit
Geschmack nuancenreich, edles Rohmilch-Aroma mit fein abgestimmten Edelpilz- & Kohlnoten, einer milder Säure und einer angenehmen Ausgewogenheit
Geruch süß-säuerliche Kohlaromen mit charakteristischen Pilznuancen, erinnert an Heu
Konsistenz geschmeidig, weich, luftig, cremig
Sonstige Hinweise
Man sollte den Camembert immer nach dem Aussehen kaufen:
jung: elfenbeinfarbener Teig mit quarkigem Kern, gleichmäßig weißer Edelpilzrinde und einem frischen, fein-herben Geschmack.
gereift: luftig-weicher, geschmeidiger Teig ohne Kern, ausgeprägter Edelpilzrinde und einem charakteristischen Geschmack nach Rohmilch mit fein abgestimmten Kohlnoten und einer milden Säure.
ausgereift: cremiger Teig mit zartem Schmelz, eine sich bräunlich verfärbenden Rinde und einem vollmundigen Geschmack, nuancenreich mit fein-herben Noten.
Bei einem Drucktest auf der Rinde sollte der Käse leicht nachgeben.
jung: elfenbeinfarbener Teig mit quarkigem Kern, gleichmäßig weißer Edelpilzrinde und einem frischen, fein-herben Geschmack.
gereift: luftig-weicher, geschmeidiger Teig ohne Kern, ausgeprägter Edelpilzrinde und einem charakteristischen Geschmack nach Rohmilch mit fein abgestimmten Kohlnoten und einer milden Säure.
ausgereift: cremiger Teig mit zartem Schmelz, eine sich bräunlich verfärbenden Rinde und einem vollmundigen Geschmack, nuancenreich mit fein-herben Noten.
Bei einem Drucktest auf der Rinde sollte der Käse leicht nachgeben.
Lager- und Aufbewahrungshinweis
Gekühlt bei 4-7 °C lagern
Herstellung
Die Molkerei Gillot wurde 1912 in Saint Hilaire de Briouze (Normandie) gegründet und ist seit sechs Generationen ein Familienunternehmen, das die Tradition normannischer Käse bewahrt. 2005 übernahm die Familie Fléchard den Betrieb, der auf fairen Umgang mit Milcherzeugern, Transparenz und artgerechte Tierhaltung setzt, um hochwertige Milch zu garantieren. Zahlreiche Zertifizierungen belegen die Qualität und Umweltfreundlichkeit der Produktion.
Die Milch stammt ausschließlich von Bauernhöfen im Umkreis von 25 km. Diese enge Zusammenarbeit sichert die Existenz familiengeführter Betriebe und liefert beste Milchqualität. Gillot setzt auf traditionelle Produktionsmethoden: Frische Rohmilch wird nach dem Melken mit tierischem Lab und Milchsäurekulturen verarbeitet. Im Reifekeller entwickeln die Käse ihre typische weiße Rinde und unverwechselbaren Geschmack.
Die Milch stammt ausschließlich von Bauernhöfen im Umkreis von 25 km. Diese enge Zusammenarbeit sichert die Existenz familiengeführter Betriebe und liefert beste Milchqualität. Gillot setzt auf traditionelle Produktionsmethoden: Frische Rohmilch wird nach dem Melken mit tierischem Lab und Milchsäurekulturen verarbeitet. Im Reifekeller entwickeln die Käse ihre typische weiße Rinde und unverwechselbaren Geschmack.
Rezept, Zubereitung
Normannische Käsespezialitäten wie der Camembert verdienen eine Begleitung, die ihre Aromen perfekt zur Geltung bringt. Hier sind einige Inspirationen für den optimalen Genuss:
Um das volle Potenzial dieses cremigen Käses auszuschöpfen, empfiehlt sich ein mildes Brot mit knuspriger Kruste. Das unterstützt die Cremigkeit und den feinen Geschmack des Camemberts. Unser Tipp: Ein traditionelles Sauerteigbaguette, perfekt gebacken und herrlich knusprig.
Weichkäse mit weißem Edelpilz harmoniert ausgezeichnet mit süßen Früchten, wie frischen Apfelschnitzen oder Birnenspalten oder Aprikosen kombiniert mit frischem Basilikum. Ebenso passen: getrocknete Früchte, Nüsse oder Rosinen, frische Weintrauben, Apfel-Thymian-Marmelade oder Apfelweingelee.
Ein kleiner Geheimtipp von dem Sternekoch Franck Quinton:
Zur Weihnachtszeit ergibt die Kombination mit Lebkuchen eine großartige Harmonie! Würzen Sie den Camembert de Normandie kurz vor dem Servieren mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer. Das verstärkt seine Aromen und bringt eine spannende Nuance ins Spiel. Bon appétit!
Um das volle Potenzial dieses cremigen Käses auszuschöpfen, empfiehlt sich ein mildes Brot mit knuspriger Kruste. Das unterstützt die Cremigkeit und den feinen Geschmack des Camemberts. Unser Tipp: Ein traditionelles Sauerteigbaguette, perfekt gebacken und herrlich knusprig.
Weichkäse mit weißem Edelpilz harmoniert ausgezeichnet mit süßen Früchten, wie frischen Apfelschnitzen oder Birnenspalten oder Aprikosen kombiniert mit frischem Basilikum. Ebenso passen: getrocknete Früchte, Nüsse oder Rosinen, frische Weintrauben, Apfel-Thymian-Marmelade oder Apfelweingelee.
Ein kleiner Geheimtipp von dem Sternekoch Franck Quinton:
Zur Weihnachtszeit ergibt die Kombination mit Lebkuchen eine großartige Harmonie! Würzen Sie den Camembert de Normandie kurz vor dem Servieren mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer. Das verstärkt seine Aromen und bringt eine spannende Nuance ins Spiel. Bon appétit!
Kurzbeschreibung
Vollmundig und weich mit feinem Kohlaroma, im vollreifem Zustand. Wenn er jung ist, einfach nur milchig und fein säuerlich.
Zutatenlegende Data NatuRe
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Ursprungsland/ -region Hauptzutaten
Frankreich
Ursprung
Frankreich (FR)
Wechselnde Ursprungsländer
nein
Verarbeitungsland
Frankreich
Verpackungsland
Frankreich
GTIN Stück
3267031600105
Qualität
agriculture biologique, EU Bio-Logo, Französische Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle
FR-BIO-10 |
Vallée Verte GmbH
Freiburger Straße 2a
D-77694 Kehl
Tel: +49 7851 99 45 69 0
Mail: info@vallee-verte.de
EG-Kontrollnummer: DE-ÖKO-003
Die Firma Vallée Verte GmbH, gegründet 1999 hat sich auf die Bereiche Handel und Disposition von Käse aus ökologischer Landwirtschaft spezialisiert und konnte sich innerhalb der letzten Jahre zu einem der führenden Handelsunternehmen in diesem Marktsegment etablieren. Der Kundenkreis umfasst insbesondere den deutschen, aber auch den europäischen Bio-Großhandel.