0
Rezepte
Blog
Unser Hof
Unser Team
Unsere Tiere
Unser Anbau
Zertifikate
Naturschutz
Bauer mit Klasse
Hofeigene Produkte
Partner & Lieferanten
Aktuelles vom Hof
Termine
Newsletter
Stellenangebote
Lage und Anreise
Kontakt
So geht's
In der Biokiste
Kunden werben neue Kunden
Probebestellung
Firmenobst
Schulprogramm
Oft gestellte Fragen
Liefergebiet
Shop
Obst & Gemüsekiste
Shop Menü
Neues
Angebote
Sale
Online-Shop Anleitung
Bio-Kisten Lieferservice seit 1991 | Hofladen-Öffnungszeiten: Mo - Fr von 10.00-18.00 Uhr | Sa von 10.00-13.00 Uhr | Telefon: Mo - Fr von 8.00-17.00 Uhr
Newsletter Mai 22
Newsletter Mai 2022
Hallo liebe Kundinnen & Kunden,
Alles neu macht der Mai - das wäre wirklich schön.
Dieser Monat bringt uns unglaublich viel, schenkt uns Wärme und Kraft.
Trotzdem sind wir für unsere Natur, unseren Frieden und unser Wohlergehen zu großen Teilen selbst verantwortlich.
Wir berichten deshalb aus einem bunten Blumenstrauß der Themen, die uns gerade bewegen.
Wir lieben diesen Monat und haben so viel zu erzählen.
Viel Freude beim Lesen!
Noch mehr Vielfalt findest Du auf unseren Kanälen bei Facebook und Instagram unter @Elbers.Hof
Aktionstag Nachhaltigkeit
Jeder kann die Welt ein bisschen besser machen! Ein Markt rund um das Thema Nachhaltigkeit, Regionalität und Klimaschutz erwartet Euch - ein Tag für die ganze Familie mit buntem Marktplatz, Aktionen, Produkten aus der Region, Anregungen zum Klimaschutz und vielem mehr. Wir sind persönlich am Stand der Öko-Modellregion anzutreffen und freuen uns auf Euch!
Programm:
10.00 Open-Air Gottesdienst
11.00 Offizielle Eröffnung mit „Freches Blech“
12.00 Vortrag „Neue Heizung für mein Haus?“
13.00 „Weltretter-Programm“
14.00 Jahrmarkttheater
14.30 ABAja! „unterwegs“
15.30 „Weltretter-Programm“
16.15 Jahrmarkttheater
Außerdem zu entdecken:
Ausstellung des Geflügelzüchtervereins mit Tieren auf der Wiese
E-Autos und Fahrräder
Aktionen vom Stadtforst und Nabu
Bonus für Radfahrer:
5 € Stadtgutschein (solange der Vorrat reicht)
Weitere Infos unter: www.nachhaltig-uelzen.de finden.
Programm:
10.00 Open-Air Gottesdienst
11.00 Offizielle Eröffnung mit „Freches Blech“
12.00 Vortrag „Neue Heizung für mein Haus?“
13.00 „Weltretter-Programm“
14.00 Jahrmarkttheater
14.30 ABAja! „unterwegs“
15.30 „Weltretter-Programm“
16.15 Jahrmarkttheater
Außerdem zu entdecken:
Ausstellung des Geflügelzüchtervereins mit Tieren auf der Wiese
E-Autos und Fahrräder
Aktionen vom Stadtforst und Nabu
Bonus für Radfahrer:
5 € Stadtgutschein (solange der Vorrat reicht)
Weitere Infos unter: www.nachhaltig-uelzen.de finden.
Nothilfe Ukraine
Der Angriff auf die Ukraine bewegt uns alle. An erster Stelle steht die Hilfe für die Menschen in der Ukraine und auf der Flucht. Es gibt so viele schwere Probleme vor Ort - auch in der Landwirtschaft. Flüchtlinge auf ukrainischen Höfen, kaum Diesel für die Traktoren, fehlendes Saatgut. Die Lage in der Ukraine ist schwierig und es gilt zu helfen. Auch den Biobetrieben in der Ukraine. Betroffen sind ca. 400 Höfe mit 500.000 Hektar. Hier möchte die GLS Bank so gut wie möglich helfen.
Mehr Hintergründe, wo und wie Ihr helfen könnt, finden Ihr hier.
Bitte unterstützt die seit Jahren wachsende ukrainische Ökolandbau-Bewegung und die Menschen auf den Bio-Höfen in dieser schwierigen Zeit!
Mehr Hintergründe, wo und wie Ihr helfen könnt, finden Ihr hier.
Bitte unterstützt die seit Jahren wachsende ukrainische Ökolandbau-Bewegung und die Menschen auf den Bio-Höfen in dieser schwierigen Zeit!
Welches Spendenkonto kann ich nutzen, wenn ich den Biolandwirtinnen und
Biolandwirten in der Ukraine helfen will:
IBAN: DE50 4306 0967 0030 0054 13 ; BIC: GENODEM1GLS bei der GLS Bank
Kontoinhaber Zukunftsstiftung Landwirtschaft ; Stichwort: Ukraine
Für Eure Spende erhaltet Ihr eine Spendenbescheinigung. Bitte nennt
dazu Eure Adresse unbedingt auf dem Überweisungsträger.
Biolandwirten in der Ukraine helfen will:
IBAN: DE50 4306 0967 0030 0054 13 ; BIC: GENODEM1GLS bei der GLS Bank
Kontoinhaber Zukunftsstiftung Landwirtschaft ; Stichwort: Ukraine
Für Eure Spende erhaltet Ihr eine Spendenbescheinigung. Bitte nennt
dazu Eure Adresse unbedingt auf dem Überweisungsträger.
Summ, summ
Ein Bericht aus dem aktuellen Imkeralltag von Kolja Flüger, Imkerei: Die Wabe.
„Endlich wieder bei den Bienen - in der Sonne, in diesem Summen stehen zu können und zu sehen, wie die Tiere in die Landschaft ausschwärmen, erfüllte mich mit so großer Freude und schenkte mir unendlich viel Energie.“ Das sagt Kolja nach den ersten aktiven Wochen des Jahres.
Die Völkerdurchsicht stand an. Wichtig bei der ersten Kontrolle: Brut & Futter. Bienen können sich frühesten ab der Kirschblüte selbst von der Tracht ernähren. Bis dahin leben sie immer noch von den Vorräten. Wenn Völker verhungern dann im Frühjahr.
Mit der Weidenblüte begann die erste wichtige Tracht für die Bienen. Der Pollen ist besonders Eiweißreich und wichtig für die Brut. Das gute Wetter freut den Imker sehr, da die Bienen die Weide optimal nutzen können. Bei dem Standort in Zasenbeck standen in den letzten Wochen die Mirabellen in voller Blüte. Ihr Nektar erfüllte die Luft und öffnet man die Völker, riechen diese auch danach. Mmhh… Koljas köstlichen Honig findet Ihr hier in unserem Shop.
„Endlich wieder bei den Bienen - in der Sonne, in diesem Summen stehen zu können und zu sehen, wie die Tiere in die Landschaft ausschwärmen, erfüllte mich mit so großer Freude und schenkte mir unendlich viel Energie.“ Das sagt Kolja nach den ersten aktiven Wochen des Jahres.
Die Völkerdurchsicht stand an. Wichtig bei der ersten Kontrolle: Brut & Futter. Bienen können sich frühesten ab der Kirschblüte selbst von der Tracht ernähren. Bis dahin leben sie immer noch von den Vorräten. Wenn Völker verhungern dann im Frühjahr.
Mit der Weidenblüte begann die erste wichtige Tracht für die Bienen. Der Pollen ist besonders Eiweißreich und wichtig für die Brut. Das gute Wetter freut den Imker sehr, da die Bienen die Weide optimal nutzen können. Bei dem Standort in Zasenbeck standen in den letzten Wochen die Mirabellen in voller Blüte. Ihr Nektar erfüllte die Luft und öffnet man die Völker, riechen diese auch danach. Mmhh… Koljas köstlichen Honig findet Ihr hier in unserem Shop.
Junger Knoblauch
Wir ernten gerade unseren jungen Knoblauch für Euch und empfehlen ihn für den Start in die Grillsaison.
Der Lauch ist ganz weich und die Zehen haben sich noch nicht ausgebildet. Der Frühlingsknoblauch, der im Geschmack besonders mild und würzig ist, wird von der Zwiebel bis zum jungen frischen Blattwerk vollständig verarbeitet. In unserem heutigen Rezept-Tipp (letzter Newsletter-Beitrag) verwenden wir ihn für den Dip.
Er lässt sich aber auch wunderbar in Salaten, Suppen, oder auf geröstetem Brot in Form einer schmackhaften Knoblauchbutter einsetzen.
Wir lieben diesen zarten Frühlingsboten!
Der Lauch ist ganz weich und die Zehen haben sich noch nicht ausgebildet. Der Frühlingsknoblauch, der im Geschmack besonders mild und würzig ist, wird von der Zwiebel bis zum jungen frischen Blattwerk vollständig verarbeitet. In unserem heutigen Rezept-Tipp (letzter Newsletter-Beitrag) verwenden wir ihn für den Dip.
Er lässt sich aber auch wunderbar in Salaten, Suppen, oder auf geröstetem Brot in Form einer schmackhaften Knoblauchbutter einsetzen.
Wir lieben diesen zarten Frühlingsboten!
Abstellort Biokiste
Es wird wärmer und deshalb erinnern wir Euch noch einmal an die Prüfung Eures aktuell angegebenen Abstellortes. Bitte achtet darauf, dass dieser Ort trocken, schattig und sicher ist.
Wenn Ihr Produkte bestellt, die gekühlt werden müssen, könnt Ihr unseren Fahrer:innen eine Kühlbox bereitstellen. Gern könnt Ihr einen Änderungswunsch im Bemerkungsfeld Eurer nächsten Bestellung eingeben. Oder meldet Euch bei unserem Kundenbetreuungsteam:
Telefon: 05802 4049 (Mo-Fr 8:00 Uhr -18:00 Uhr)
Mail: info@elbers-hof.de
Wenn Ihr Produkte bestellt, die gekühlt werden müssen, könnt Ihr unseren Fahrer:innen eine Kühlbox bereitstellen. Gern könnt Ihr einen Änderungswunsch im Bemerkungsfeld Eurer nächsten Bestellung eingeben. Oder meldet Euch bei unserem Kundenbetreuungsteam:
Telefon: 05802 4049 (Mo-Fr 8:00 Uhr -18:00 Uhr)
Mail: info@elbers-hof.de
Angebote im Mai
Auch im Mai haben wir wieder Köstlichkeiten für Euch ausgewählt. Zum Beispiel Streich’s drauf Sendi, der besonders cremige Brotaufstrich auf Basis von Bio-Rapsöl und deutschen Bio-Sonnenblumenkernen, verfeinert mit Senf und Dill. Daraus lassen sich auch leckere warme Gerichte zaubern. Wie wäre es mit Kohl-Gemüse à la Sendi? Perfekt für die Garten- und Grillsaison, oder fürs Curry zwischendurch sind die Saucen von Naturata. Verfeinert werden sie mit exotischen Bio-Kräutern und Gewürzen aus verschiedenen Regionen der Welt. now Fresh Lemon naturtrüb mit prickelndem Zitronen-Geschmack begleitet Euch frisch in den Vorsommer. Auch daraus lässt sich etwas noch Feineres zaubern (Summer Love: 2 cl Himbeersirup, 5 cl Maracujanektar, 1 cl frischer Bio-Zitronensaft, mit now Fresh Lemon aufgießen). Viel Spaß beim Probieren!
Blühstreifen-Patenschaft
Wir engagieren uns mit Herzblut für den Naturschutz und freuen uns, dass wir auf den uns anvertrauten Flächen Gestaltungmöglichkeiten wahrnehmen und umsetzen können.
Wir haben zusätzlich zu den geförderten Blühflächen weitere angelegt. Mit dieser Aktion geben wir unserer Kundschaft, die keinen eigenen Garten zur Verfügung hat, die Möglichkeit etwas für die Insekten zu tun.
Unsere Blühstreifen-Patenschaften gibt es hier. Sie werden auch gern nachhaltig verschenkt.
Wir haben zusätzlich zu den geförderten Blühflächen weitere angelegt. Mit dieser Aktion geben wir unserer Kundschaft, die keinen eigenen Garten zur Verfügung hat, die Möglichkeit etwas für die Insekten zu tun.
Unsere Blühstreifen-Patenschaften gibt es hier. Sie werden auch gern nachhaltig verschenkt.
Tag der Biodiversität
22. Mai 2022 – Tag der Biodiversität
Das Artensterben war noch nie so groß, wie heute. Wir müssen massiv gegensteuern und das Ausmaß und die Geschwindigkeit des globalen Artensterbens stoppen. Neben dem Klimawandel stellt der Verlust unserer biologischen Vielfalt die größte ökologische Bedrohung dar. Sie nimmt immer weiter ab und wir müssen dem Verlust an Insekten und Singvögeln vor unserer Haustüre mit Nachdruck begegnen. Unterstützend gibt es deshalb den internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai. Im Jahr 1992 wurde an diesem Tag der Text des internationalen Übereinkommens über die Erhaltung der biologischen Vielfalt verabschiedet. Dieser Tag erinnert an unsere Verpflichtung und Verantwortung, sie zu schützen und zu erhalten. Wir möchten unseren Artenschatz den nachfolgenden Generationen vererben und müssen alles dafür tun. Der Verein Slow Food bietet an diesem Tag eine passende Online-Veranstaltung (mit Infos und möglicher Verkostung) für alle Interessierten zum Thema an (Unsere Biodiversität – Unser Essen – Unsere Gesundheit).
Das Artensterben war noch nie so groß, wie heute. Wir müssen massiv gegensteuern und das Ausmaß und die Geschwindigkeit des globalen Artensterbens stoppen. Neben dem Klimawandel stellt der Verlust unserer biologischen Vielfalt die größte ökologische Bedrohung dar. Sie nimmt immer weiter ab und wir müssen dem Verlust an Insekten und Singvögeln vor unserer Haustüre mit Nachdruck begegnen. Unterstützend gibt es deshalb den internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai. Im Jahr 1992 wurde an diesem Tag der Text des internationalen Übereinkommens über die Erhaltung der biologischen Vielfalt verabschiedet. Dieser Tag erinnert an unsere Verpflichtung und Verantwortung, sie zu schützen und zu erhalten. Wir möchten unseren Artenschatz den nachfolgenden Generationen vererben und müssen alles dafür tun. Der Verein Slow Food bietet an diesem Tag eine passende Online-Veranstaltung (mit Infos und möglicher Verkostung) für alle Interessierten zum Thema an (Unsere Biodiversität – Unser Essen – Unsere Gesundheit).
5 gute Gründe
5 gute Gründe für die ökologische Landwirtschaft:
1. Wir schützen den Boden und das Wasser.
Die biologische Bewirtschaftung von Ackerflächen erhöht die Fruchtbarkeit der Böden und verbessert ihre Struktur.
Bodenerosionen und Hochwassergefährdung werden deutlich verringert. Auch die Wasserbelastung durch Schadstoffe, wie Pflanzengifte, Nitrat und Medikamente, ist wesentlich kleiner.
2. Wir fördern die Artenvielfalt.
Wir bevorzugen unterschiedliche, an die lokalen Bedingungen angepasste Pflanzensorten und Tierrassen.
Durch den Verzicht auf Pestizide, durch eine geringere Anbauintensität und einen höheren Anteil an naturnahen Flächen bieten wir auch wilden Pflanzen- und Tierarten Lebensraum.
3. Eure Gesundheit ist uns wichtig.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Bio-Obst und -Gemüse enthält mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Milch, Eier und Fleisch sind reicher an wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Zudem enthalten Bio-Lebensmittel deutlich weniger gesundheitsschädliche Rückstände wie Nitrat, Pestizide und Medikamente.
4. Unsere Tiere haben es besser.
Das Wohl unserer Tiere ist uns sehr wichtig. Ausreichend Platz, frische Luft und Tageslicht, sowie eine natürliche Ernährung ist die Basis für unsere Tierhaltung.
Die systematische Verstümmelung von Tieren (z. B. Enthornen, Kupieren von Schwänzen) ist im Ökolandbau verboten.
5. Wir stärken die regionale Wirtschaft.
In unseren Lebensmitteln steckt viel Herzblut und Handarbeit und das schafft Arbeitsplätze. Außerdem bevorzugen wir regionale Handelspartner und Vermarktungswege.
Unser Hofladen ist ein zentraler Punkt für unsere Kundschaft und Mitarbeitende.
1. Wir schützen den Boden und das Wasser.
Die biologische Bewirtschaftung von Ackerflächen erhöht die Fruchtbarkeit der Böden und verbessert ihre Struktur.
Bodenerosionen und Hochwassergefährdung werden deutlich verringert. Auch die Wasserbelastung durch Schadstoffe, wie Pflanzengifte, Nitrat und Medikamente, ist wesentlich kleiner.
2. Wir fördern die Artenvielfalt.
Wir bevorzugen unterschiedliche, an die lokalen Bedingungen angepasste Pflanzensorten und Tierrassen.
Durch den Verzicht auf Pestizide, durch eine geringere Anbauintensität und einen höheren Anteil an naturnahen Flächen bieten wir auch wilden Pflanzen- und Tierarten Lebensraum.
3. Eure Gesundheit ist uns wichtig.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Bio-Obst und -Gemüse enthält mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Milch, Eier und Fleisch sind reicher an wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Zudem enthalten Bio-Lebensmittel deutlich weniger gesundheitsschädliche Rückstände wie Nitrat, Pestizide und Medikamente.
4. Unsere Tiere haben es besser.
Das Wohl unserer Tiere ist uns sehr wichtig. Ausreichend Platz, frische Luft und Tageslicht, sowie eine natürliche Ernährung ist die Basis für unsere Tierhaltung.
Die systematische Verstümmelung von Tieren (z. B. Enthornen, Kupieren von Schwänzen) ist im Ökolandbau verboten.
5. Wir stärken die regionale Wirtschaft.
In unseren Lebensmitteln steckt viel Herzblut und Handarbeit und das schafft Arbeitsplätze. Außerdem bevorzugen wir regionale Handelspartner und Vermarktungswege.
Unser Hofladen ist ein zentraler Punkt für unsere Kundschaft und Mitarbeitende.
Rezept-Tipp
Honigkartoffeln mit Dip
Zutaten:
Zutaten für 4 Personen
kleine Kartoffeln
(z.B. unsere Linda): 500 g
Crème fraîche: 250 g
Honig
(z.B. von Kolja): 3 EL
junger Knoblauch: 2 EL
Schnittlauch: 2 EL
Kräuteressig: 1 EL
Salz: 1-2 EL
Pfeffer: 1 Prise
Öl: 2 EL
Zuerst die Kartoffeln mit Schale ca. 20 min kochen. Wir empfehlen Euch hier unsere Sorte Linda.
Danach abgießen, etwas abkühlen lassen und pellen. Wenn Ihr es mögt, kann die Kartoffel auch mit Schale weiterverarbeitet werden.
Knoblauch und Schnittlauch fein hacken. Die Crème fraîche mit 1 EL Honig, Schnittlauch, Knoblauch, Essig vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Öl in einer Pfanne erhitzen und Kartoffel von allen Seiten anbraten und salzen. Den restlichen Honig hinzufügen und karamellisieren lassen.
Kartoffeln mit dem Dip zum Beispiel zu einem frischen Salat oder Gegrilltem servieren - köstlich!
Zutaten:
Zutaten für 4 Personen
kleine Kartoffeln
(z.B. unsere Linda): 500 g
Crème fraîche: 250 g
Honig
(z.B. von Kolja): 3 EL
junger Knoblauch: 2 EL
Schnittlauch: 2 EL
Kräuteressig: 1 EL
Salz: 1-2 EL
Pfeffer: 1 Prise
Öl: 2 EL
Zuerst die Kartoffeln mit Schale ca. 20 min kochen. Wir empfehlen Euch hier unsere Sorte Linda.
Danach abgießen, etwas abkühlen lassen und pellen. Wenn Ihr es mögt, kann die Kartoffel auch mit Schale weiterverarbeitet werden.
Knoblauch und Schnittlauch fein hacken. Die Crème fraîche mit 1 EL Honig, Schnittlauch, Knoblauch, Essig vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Öl in einer Pfanne erhitzen und Kartoffel von allen Seiten anbraten und salzen. Den restlichen Honig hinzufügen und karamellisieren lassen.
Kartoffeln mit dem Dip zum Beispiel zu einem frischen Salat oder Gegrilltem servieren - köstlich!
Wir wünschen Euch einen wärmenden Mai!
Euer Team vom Elbers Hof
Elbers Hof GmbH & Co. KG
An der Kirche 5
29559 Nettelkamp
Telefon: 05802 - 4049
info@elbers-hof.de
www.elbers-hof.de
DE-ÖKO-022
An der Kirche 5
29559 Nettelkamp
Telefon: 05802 - 4049
info@elbers-hof.de
www.elbers-hof.de
DE-ÖKO-022
Newsletter Archiv
Mehr anzeigen