Blog
Foto: Ulli, Hanne Lene, Onke, Elbers Hof
Jeder Hof zählt!
Uns alle bewegt aktuell das Thema Landwirtschaft.
>Bewegt< ist vielleicht die falsche Wortwahl, weil es durch die Bauernproteste eher zu Staus in unserem Land kommt. Wir stellen uns ganz deutlich gegen aggressive Umsturzphantasien. Eins ist klar: Das Höfesterben existiert nicht erst seit 2 Jahren. 30 Jahre ungerechte Agrarpolitik sind aufzuarbeiten und das können wir nur durch einen konstruktiven Austausch und respektvolle Gespräche mit allen Beteiligten.
Die ungerechten Veränderungen der letzten 30 Jahre spüren wir ganz deutlich seit vielen Jahren in unserem engsten Umfeld. Seit 1990 haben von 10 Höfen in unserer Verwandtschaft 8 Betriebe aufgegeben. Nur der Elbers Hof und ein weiterer existieren noch. Allein in unserem Ort Nettelkamp gab es vor einigen Jahren noch 8 landwirtschaftliche Betriebe. Davon sind nur noch wir und zwei weitere aktiv.
Landwirtinnen und Landwirte, die jede Woche 60 - 80 Stunden arbeiten, möchten davon auch gut leben können. Das ist bei vielen kleineren Betrieben leider nicht so, weil viele Produkte nicht mit ihrem tatsächlichen Wert (Thema Blogbeitrag März 2022 "Wahre Kosten")gehandelt werden. Zu großem Unmut führt auch, dass alle Höfe immer mehr Auflagen und Bürokratie stemmen müssen. Das kann jeder selbst nach seinem 11-Stunden-Tag oder aber es muss Personal dafür eingestellt werden. Diese Kosten sind erst recht nicht bei den meisten Preisbildungen berücksichtigt. Die To-Do-Blase wächst also stetig, aber die Preise wachsen leider nicht in gleicher Proportion mit.
Die Ursachen der aktuellen Proteste liegen viel tiefer als in der Streichung der Agrardieselbeihilfen und der KFZ-Steuerbefreiung. Das waren nur die letzten zwei Tropfen, die das Fass zum Überlaufen brachten. Viele Landwirtschaftsbetriebe bekommen den Umbau und den Erhalt des ökologischen Pflanzenbaus und den Umbau der Tierhaltung aktuell weder über den Markt noch über Förderungen ausreichend honoriert. Gleichzeitig steigt der Druck durch neue Auflagen und den steigenden bürokratischen Aufwand immer weiter.
Als Grundlage einer Lösungsfindung sehen wir hier den Agrarpolitischen 6-Punkteplan der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. (Kurz: AbL). Wir brauchen eine mutige und zukunftsorientierte Agrarpolitik, weg von den vermeintlich kurzfristigen Erfolgen hin zu langfristigen verlässlichen Rahmenbedingungen. Am liebsten wäre uns natürlich, wenn wir gar keine Unterstützung mehr brauchen, weil der Erzeugerpreis so gut ist, dass wir von unseren Produkten leben können. Diese Zukunft ist unser Ziel.
Weil Du bereit bist einen höheren Betrag für Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft auszugeben, damit Du sicher sein kannst, dass die Umwelt geschont und die Gesundheit gefördert wird. Damit unterstützt Du einen fairen Handel vom Erzeuger bis zu Dir. Für diese Überzeugung und das Vertrauen bedanken wir uns ganz herzlich.
Jeder Hof zählt für eine enkeltaugliche Landwirtschaft!
Weitere Neuigkeiten von uns findest Du auch bei Instagram und Facebook @elbers.hof
------------------
Foto: Franziska Engelhardt, Picknick
Es war so schön...
Wir denken gern an den schönsten Tag im Mai zurück, als uns über 40 Personen auf unserem Hof besuchten und wir zusammen den ersten warmen Tag auf der wunderschönen Wiese neben der Mutterkuhherde verbrachten. Die Kinder tobten durch das Heu und die Erwachsenen genossen die entspannte Atmosphäre. An diesem Tag sagten uns Gäste: "Herzlichen Dank, dass Sie diese Idylle mit uns teilen." und "Das ist der schönste Tag meiner Woche." Ein Gast aus dieser Runde war Frau Leunert. Sie nahm sich später Zeit und hielt ihre Freude in Worten fest. Aber lies gern selbst.
Erlebnisfeedback vom Picknick auf dem Elbers Hof
Ich bin Jennifer Leunert, habe mit meinem Mann zwei gemeinsame Kinder im Alter von ein und drei Jahren.
An einem Tag las Ich bei Facebook von einem Picknick auf dem Elbers Hof, welcher mir bis dato nur wörtlich ein Begriff war. Zwar wusste ich wo sich dieser Hof befindet, doch mehr Berührungspunkte gab es bis dahin nicht.
Ein Picknick im Freien, direkt neben der Kuhweide, so wurde beworben, sollte am 12.05.2023 um 17 Uhr auf dem Elbers Hof stattfinden. Der Flyer sprach mich sofort an. So setze ich mich ans Telefon und trommelte einige Familienmitglieder zusammen, diesen Abend mit uns auf dem Elbers Hof zu verbringen. Mit 15 Euro pro Person inklusive alkoholfreier Getränke ( Kinder bis 12 Jahre kostenlos) klang dies für zwei Omas, zwei Opas, Onkel und Tante plus zwei Kinder sehr ansprechend.
Gesagt getan, bestellte ich über die Webseite des Hofes direkt 8 Karten, welches ganz unkompliziert vonstatten ging. In Kürze sollte ich dann die Rechnung per Post erhalten.
Ein paar Tage später wurde mir diese aber nicht vom Postboten vorbei gebracht, sondern von einem sehr netten Mitarbeiter direkt vom Elbers Hof. Und als wäre das nicht schon herzlich genug, gab es eine liebevoll zusammengestellte Mappe, inklusive Kochlöffel. Inhalt waren neben ein paar netten Zeitschriften, der Rechnung und ein paar Prospekten auch genau 8 Tickets für das Picknick. Nicht nur mir machte es Freude in der Mappe zu stöbern sondern auch meinen Kindern.
Voller Vorfreude machten wie uns also am 12.05.2023 gegen 16.30 Uhr auf den Weg zum Elbers Hof. Dort angekommen wurden wir mit einem lauten Grunzen der dort lebenden Schweine begrüßt. Das war natürlich schon mal der erste aufregende Teil, welcher natürlich erst recht bei den Kindern für Spaß und Freude sorgte. Doch nicht nur von den Schweinen wurden wir nett begrüßt, sondern auch von einigen Mitarbeitern des Hofes und vielen netten weiteren Teilnehmern.
Pünktlich um 17 Uhr fuhr dann ein großer Trecker mit Anhänger vor, dieser wurde mit reichlich Strohballen ausgelegt, wo jeder Teilnehmer Platz finden durfte. Hierbei wurde jeder führsorglich über eine Leiter auf den Anhänger begleitet. Das Erlebnis sorgte nicht nur bei den Kindern für pure Aufregung, sondern man merkte auch den Erwachsenen eine ausgelassene und heitere Stimmung an. Wer ist denn wohl so schon mal mit einem Trecker mitgefahren? Für uns war es auf jeden Fall das erste Mal. Durch das lustige miteinander entstanden so erste nette Kontakte zu anderen Familien oder ein herzliches Lächeln, wodurch ich mich zugleich wohlfühlte.
Nach kurzer Strecke hielt der Treckerfahrer an. Ein netter Herr führte uns die Kuh sowie die bepflanzten Felder des Elbers Hofes vor und beantwortete ausführlich alle gestellten Fragen. Nachdem sich jeder vom Anhänger aus umgeschaut hatte, ging die wackelige Fahrt weiter. Angekommen am Ziel wurden wir selbstverständlich wieder vom Anhänger hinunter begleitet. Als ich ausstieg war ich sofort von der herrlichen ländlichen Kulisse beeindruckt. Hinzu wurde das Feld, welches wirklich direkt neben der großen Kuhweide liegt, liebevoll und mit sichtlich großer Hingabe vorbereitet. So lagen auch dort einige Strohballen herum, einige als Pyramide gestapelt zum Klettern für die Kinder, andere als Sitzmöglichkeit oder auch als Tisch. Des Weiteren wurden einige Sitzbänke aufgestellt. Ganz besonders stach aber sofort die lange Picknicktafel ins Auge. Denn dort spiegelte sich all das, liebevoll gedeckt, auf Klapptischen der Bierzeltgarnitur wieder. Das Buffet bestand aus reichlich verschiedenen Salaten, aus leckerem Brot, einer Wurst und Käseplatte, einem großem Gemüseteller, verschiedenen Aufstrichen und Dips, Kuchen, einer großen Obstschale und zwei großen Fässern mit Limonade. Alles verständlicher Weise selbst zubereitet und alle Zutaten bzw. Lebensmittel in Bioqualität, welche entweder selbst vom Hof produziert und angebaut wird oder so auch im Hofladen erhältlich ist.
Wir alle waren total geplättet von dieser zauberhaften Präsentation sowie der Auswahl. Alle stürzten sich also sofort auf das Essen und die Getränke.
Es war alles sehr köstlich und alle wurden satt. Den Kindern haben ganz besonders die selbstgemachten Limonaden geschmeckt, von der auch bis zum Schluss reichlich vorhanden war. Besonders angenehm fand ich es, dass viele Familien ihre Picknickdecke (so auch wir) ausgebreitet haben, wodurch es leicht fiel Kontakte untereinander herzustellen. So entstanden ausgelassene, ungezwungene Gespräche. Obwohl wir uns alle sehr wohlgefühlt haben, rief irgendwann das Bett nach den Kindern. Als ich nachfragte, ob jemand so lieb sei und uns zurück zum Hof bringen könnte, wurde sofort der Trecker zum Mitfahren bereit gemacht. Nachdem alle einen Platz gefunden haben, ging die wilde Fahrt zurück zum Hof los. Jedem wurde so nochmal ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Zurück auf dem Hof schauten wir uns noch einmal vergnügt die Schweine an. Schwer viel es uns den wunderschönen Abend zu beenden. Dennoch mussten wir es, aber es sind uns bezaubernde Erinnerungen und Fotos zurück geblieben. Was soll ich sagen, es war wie ein kurzer, erholsamer Urlaub auf dem Bauernhof, mit vielen tollen Eindrücken, welche in Erinnerung bleiben werden.
Wir freuen uns jetzt schon auf eine hoffentlich baldige Wiederholung.
Herzlichen Dank an den Elbers Hof,
sagt Familie Leunert aus Suderburg.
Und wir vom Elbers Hof sagen: "Vielen Dank, liebe Frau Leunert, für diese wundervolle Rückmeldung! Wir lieben es Menschen für unsere Arbeit zu begeistern und freuen uns wenn diese Werte in Erinnerung bleiben. Bis bald. Ihre Familie Elbers"
Mehr Neuigkeiten von uns findest Du auch bei Instagram und Facebook @elbers.hof
------------
Foto: Elbers Hof, Scheune
Betagte Lady in neuem Gewand - unsere Scheune
Nach dem ersten Weltkrieg baute Ullis Opa die jetzige Elbers Hof Scheune in Munster ab und brachte sie nach Nettelkamp. In Munster diente sie als Pferdestall für das Militär. Ursprünglich war dieses großartige Bauwerk Tierstall, Futterkammer und Lager in einem. Der Originalfußboden war ein Lehmpressboden, der stets für ein angenehm kühles Klima im Innenraum sorgte. Weil die Scheune schon immer ein Allrounder war, wollten wir die Mehrzweckmöglichkeit auf jeden Fall erhalten. Allerdings ist sie auf unserem Hof für andere Zwecke umgebaut worden. Die Bodenerneuerung machte diesen belastbarer und eine Dämmung wurde eingezogen. Dann konnten wir Kartoffeln und anderes Gemüse darin lagern. Jetzt beherbergt die Scheune auch noch unsere Kühlhäuser zur Lagerung für Eure Einkaufsware. Die Packstraßen für die Vorbereitung der Biokisten verlaufen ebenfalls quer durch die großen Räume. Bei dem Umbau war es uns wichtig den Stil und die Geschichte zu erhalten. Deshalb verwendeten wir rote Steine und viel Holz. Dadurch entstand ein wundervoller Ort für eine Vielzahl von Zwecken: lagern, packen, feiern, basteln, nähen, spielen und in diesem Jahr endlich wieder zum Kino gucken.
Am 9. Juni 2023 veranstalten wir in unserer großen Scheune ein herrliches Familienkino für Groß und Klein. Dabei kannst Du Dir direkt ein Bild von unserer "betagten Lady" und dem Hof machen und gern viele Fragen stellen. Bei einigen Leckereien und einer kalten Limo genießen wir dann den schönen Abend. Damit wir alles gut vorbereiten können, bitten wir um Bestellung der Tickets im Voraus über unseren Shop. Bei Fragen wende Dich an unsere Kundenbetreuerinnen unter info@elbers-hof.de oder Tel. 05802 4049.
Programm für den Filmabend
17:00 Uhr: Mein Freund Knerten (Empfehlung ab 4 Jahre)
Lillebror zieht mit seinen Eltern und dem älteren Bruder aufs Land. Dort gibt es aber leider weit und breit keine Spielgefährten. Doch dann findet Lillebror Knerten, ein vom Baum gefallener kleiner Ast, der sprechen kann und so beginnt die Freundschaft dieses ungewöhnlichen Duos, das viele Abenteuer zusammen erlebt. Dieser norwegische Film ist ein echter Gute-Laune-Film mit vielen Szenen zum Lachen und Mitfiebern.
19:30 Uhr: Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
Mehr Neuigkeiten von uns findest Du auch bei Instagram und Facebook @elbers.hof
----------------------
Foto: Elbers Hof
Neujahrsgrüße aus Nettelkamp
Wieder ein neuer Jahresring in unserem "Baumstamm". Das Jahr 2022 war voller Ereignisse, die uns prägten - gute und schöne, doch auch traurige und Augenblicke, die uns nachdenklich stimmten. Bei unserer Arbeit erleben wir jeden Tag Wandel und Veränderung der Natur und genießen doch immer wieder diese faszinierenden Momente. Davon sind viele kurz und ganz flüchtig. Im Nachhinein betrachtet aber besonders bleibend und anregend. Deshalb lassen wir das Jahr noch einmal bewusst passieren und schätzen jeden einzelnen kleinen Zielpunkt. Gern teilen wir mit Dir unseren Jahresrückblick 2022 und nehmen Dich mit auf eine kleine Reise. Wir freuen uns auf das Bevorstehende und wünschen Dir alles Gute für 2023!
Hier gibt es mehr: Unser Rückblick auf ein buntes 2022
Mehr Neuigkeiten von uns findest Du auch bei Instagram und Facebook @elbers.hof
------------
Ein Adventsausflug
In einem kleinen Ort in Niedersachsen gab es schon seit langer Zeit einen kleinen Bauernhof. Er lag im Ortskern von Nettelkamp. Dort gab es ein Bauernhaus, wo die Bauernfamilie schon seit vielen Generationen lebte, eine Scheune und Ställe, in denen die Tiere ruhten: Schafe, Schweine, Hühner, Enten, Gänse und Kühe. Bauer Ulli liebte seine Tiere und den Hof sehr. Er ist ganz bewusst an keinen anderen Ort gezogen, um diesen Familienbauernhof zu vergrößern. Ihm gefiel es dort und seine Tiere hatten es gut bei ihm. Jetzt in der Vorweihnachtszeit kümmerte sich Bauer Ulli besonders um seine Tiere. Draußen war es schon sehr kalt und drinnen im Unterstand gemütlich warm. Die Tiere bekamen oft neues Stroh, damit sie schön weich und trocken darauf liegen konnten.
Letzte Nacht schneite es richtig und das Dach des Bauernhofs war ganz weiß. Die Bäume dahinter sahen aus wie gezuckert. Bauer Ulli sah aus dem Fenster über den weiß verschneiten Elbers Hof. Es sah alles so ruhig und friedlich aus. Ulli wurde ganz weihnachtlich zu Mute und er zog sich schnell seine warmen Wintersachen an. Er wollte unbedingt hinaus in diese wunderbare Stimmung. Die Schritte knirschten im Schnee und er stieg auf seinen Trecker, um langsam Richtung Kuhweide zu fahren. Er wollte sehen, ob es seinen Damen gut ging. Sie standen am Heuballen und kauten genüsslich. „Den Kühen geht es gut“, freute er sich und fühlte sich sehr glücklich. Aber etwas fehlte noch auf dieser Wiese mit den zufriedenen Kühen. Schöne Weihnachtslieder könnten die Stimmung noch auf die Spitze bringen. Auch hatte er mal gelesen, dass Kühe gerne Musik hören. Schnell ging er zurück ins Haus und holte ein altes Radio aus dem Keller. Ulli brachte das Radio zur Weide und schloss es an die Außensteckdose an. Er setzte sich auf einen alten Zaunpfosten, lauschte den Weihnachtsklängen und erinnerte sich an seine Kindheit zurück. Nach dem Schlittenfahren kam er damals oft zu den Kühen und freute sich über die friedliche Stimmung. Er war so in seinen Kindheitserinnerungen versunken, als plötzlich sein Telefon klingelte und es von Anke ertönte: „Ulli? Kommst du zum Mittagessen?"
Er machte sich flott auf den Weg zurück und vergaß dabei das Gatter zu schließen.
Die Kühe wunderten sich über die Musik aus dem Radio. „Was für ein schöner Klang.“ dachte sich die Kuh Jule. So etwas hatte sie noch nie im Leben gehört. „Wo kommt das her?“ Neugierig folgte sie der Musik. Am Unterstand an der Wand sah sie einen viereckigen Kasten, den sie noch nicht kannte. „Was ist das denn?“ fragte sich die Kuh, ging auf das Radio zu und beschnupperte es mit ihrer feuchten Nase. „Hm, kein Futter." stellte sie fest. „Aber klingt wunderschön!“
Plötzlich endete die Musik und eine Stimme sagte: „Hallo liebe Hörerinnen und Hörer! Wir unterbrechen unsere weihnachtliche Musik kurz, um Ihnen eine adventliche Veranstaltung anzukündigen. Heute findet auf dem Martinshof in Klein Bollensen eine Adventsfeier statt. Michael lässt ausrichten: Für gutes Essen und warme Getränke ist gesorgt und alle sind eingeladen mit uns und den Tieren ein paar schöne Stunden auf dem Hof zu verbringen. Wir freuen uns auf Euch!“
Jule wunderte sich: „Was ist eine Adventsfeier? Tiere sind auch dabei und gegen gutes Essen habe ich nichts einzuwenden. Das Heu ist auf Dauer ja schon etwas trocken." Dann bemerkte sie das offene Gatter.
Sie wandte sich an ihre Kuh-Freundin Liese, die nichts von der Ansage mitbekommen hatte und muhte ihr leise etwas ins Ohr. Sofort stand auch Liese auf. Sie gingen hintereinander Richtung Tor und waren dann schon auf der verschneiten Wiese. Tapfer stapften die zwei Kühe Richtung Hauptstraße. Diese war schon schneefreier, weil dort viele Autos vorbeifuhren. „Weißt Du denn, wo der Martinshof liegt?“, fragte Liese ihre Freundin.
„Nein, irgendwie nicht“ gestand Jule, „aber es sind ja alle eingeladen. Wir müssen also nur den vielen Menschen und Tieren im Dorf folgen.“
Der Weg nach Klein Bollensen zog sich hin, es war auf dem Teerweg erst sehr glatt später das alte Kopfsteinpflaster über den Bollenser Berg doch etwas steil und uneben. So konnten die beiden Kühe nur sehr langsam laufen. Nach einiger Zeit waren sie im Dorf angekommen.
Liese schaute sich um. „Hier ist ja nichts los!“ sagte sie zu Jule. Wo sind denn die anderen Besucher der Feier? Na, dann können wir wohl alles alleine aufessen!“ muhte sie. Sie trotteten weiter durch den Ort. Jule meinte: „Ich friere so sehr und großen Hunger habe ich jetzt auch schon! Wo ist nur der Martinshof?“ Liese hatte Durst. "Was machen wir denn jetzt?“ fragte sie ratlos.
Sie gingen weiter und weiter bis sie das Dorfende schon vor sich sahen. „Niemand geht hier zur Adventsfeier!“ stellte Jule fest. Plötzlich, schon fast am Ende des kleinen Ortes sahen sie ein Haus mit Lichtern. Ein großes Haus war mit Lichterketten geschmückt. Ein schöner Blick.
„Schau mal das Haus da!“ sagte Liese. „Das muss der Martinshof sein!“ „Schnell dorthin, mein Bauch knurrt schon ganz laut!“ Die beiden Kuhdamen stapften los. Mit letzter Kraft gingen sie den schmalen Weg zum Haus. Es mussten schon vor ihnen Menschen hier entlang gelaufen sein. Liese kaute etwas Schnee, um ihren Durst zu stillen. Endlich waren sie da.
Es schien ein Bauernhof zu sein. Als sie auf den Hof tapsten, ging ein Licht an, das den ganzen Innenhof beleuchtete. Die beiden Kühe schauten sich um. Ein großer geschmückter Tannenbaum stand in der Mitte. Aber kein Fest, kein leckeres Essen und niemand außer ihnen war zu sehen. Da ging plötzlich eine Haustür auf und eine junge Frau kam heraus. Sie wunderte sich ganz schön, als sie die fremden Kühe sah: „Was macht ihr denn hier?“ fragte sie die Damen erstaunt.
Die Bäuerin machte eine Stalltür auf und führte die beiden Kühe hinein. Es war schön warm hier, es gab Heu zu fressen und Wasser. Liese fraß sofort los und fand es schmeckte köstlich. Die Bäuerin knipste das Licht vom Weihnachtsbaum an und brachte ihnen noch ein paar leckere Äpfel, die sie sonst nur im Herbst auf der Wiese fanden.
Auf einmal kamen drei Kinder aus dem Haus. Sie tanzten freudig um den Weihnachtsbaum und sangen schöne Weihnachtslieder.
„Wo kommen die Kühe her? Die sind doch nicht von uns.“ fragte der Junge die Mutter. „Die müssen irgendwo ausgebüxt sein!“, antwortete sie. „Ihr armen Kühe! Ihr müsst ja ganz schön gefroren haben.“, meinte das Mädchen und streichelte den Kopf.“
Die Kühe dachten im Stillen an ihren Bauern: „Oh je, wahrscheinlich sucht uns unser Bauer schon. Wir müssen uns gleich mal auf den Heimweg machen, damit er sich nicht so große Sorgen macht!“ In diesem Moment kam ein Auto mit Anhänger auf den Hof gefahren. Jule und Liese kannten den Mann, der ausstieg. Es war ihr Bauer Ulli. Beide Kühe muhten laut vor Freude und wurden ganz unruhig.
Ulli ging zu der Bauernfamilie und sagte: „Hallo Familie Meier! Wir wollten heute eigentlich zur Adventsfeier auf dem Martinshof. Doch dann habe ich gesehen, dass unser Gatter offen stand und Jule und Liese fort sind."
Da sagte der kleine Junge: "Die beiden wollten wohl auch einen Adventsausflug machen." Alle lachten.
Dann ging Ulli zu seinen Kühen und sagte: „Ihr Taxi meine Damen! Ich hoffe, Sie hatten einen schönen Tag!“
Unser Adventsgewinnspiel auf Instagram und Facebook läuft noch bis zum 7.12.2022.
-----------------
04.12.2022
Foto: BidulyaPV Pixabay
Teil einer starken Gemeinschaft
Demeter im Norden bietet Dir die Möglichkeit aktiv im Verband dabei zu sein, indem Du Fördermitglied wirst. Der Förderbeitrag unterstützt und Du kannst Dich im Verband einbringen. Wir verstehen uns als starke Gemeinschaft aus Landwirt:innen, Verarbeiter:innen, Händler:innen und Verbraucher:innen und profitieren untereinander vom regionalen Netzwerk. Verbraucher:innen können durch die Fördermitgliedschaft Teil dieser Gemeinschaft werden, Werte stärken und gestalten. Fördermitglieder unterstützen die biologisch-dynamische Bewegung und damit eine nachhaltige Landwirtschaft und Lebenswelt mit Zukunft.
DARÜBER HINAUS GIBT ES
- Einladungen zu Veranstaltungen – vom Hoffest in der Region bis zur Demeter-Verkostung mit Landwirt:innen und Hersteller:innen.
- Einblicke in die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel sowie in Züchtungs- und Forschungsprojekte.
- Mitwirkungsmöglichkeit in der „Demeter-Arbeitsgruppe Verbraucher:innen“ und somit Beteiligung an der Weiterentwicklung des Demeter-Verbandes.
- Das Mitgliedermagazin „Weitblick“ gibt exklusive Einblicke in die Verbandsarbeit, stellt die Arbeit auf den Mitgliedsbetrieben vor und befasst sich mit den inhaltlichen Werten der Demeter-Gemeinschaft.
- Außerdem fließen 10% des Förderbeitrages in biodynamische Entwicklungsprojekte.
HIER GEHT ES ZUM ANTRAG www.demeter.de/antrag-foerdermitgliedschaft-norden
KONTAKT & WEITERE INFOS
nordstern@demeter-im-norden.de
04131 – 830 88-26
VOM GRUND AUF ECHTE LEBENSMITTEL – DAFÜR STEHEN WIR ALS DEMETER-GEMEINSCHAFT:
LANDWIRTSCHAFT FÜR GENERATIONEN Chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger sind bei Demeter tabu, Gentechnik kommt uns nicht auf den Acker. Demeter setzt Standards für gute Lebensmittel und entwickelt nachhaltige Konzepte für eine Landwirtschaft der Zukunft beständig weiter. Dabei treiben wir als engagierte Gemeinschaft immer wieder innovative und zukunftsgerichtete Projekte voran.
RESPEKT FÜR JEDES LEBEWESEN Tierwohl bedeutet für Demeter-Bäuerinnen und -Bauern eine wesensgemäße Tierhaltung und ein respektvoller Umgang mit jedem Lebewesen. Auch deshalb behalten unsere Kühe ihre Hörner.
ENGAGEMENT FÜR VIELFALT Demeter-Landwirt:innen achten darauf, dass sich auf ihren Äckern viele Lebewesen wohl fühlen. Sie fördern die Vielfalt von Nutz- und Wildpflanzen. Damit schaffen sie auch Lebensraum für Vögel, Wildtiere und Insekten.
NACHHALTIG FRUCHTBAR Fruchtbarer Boden ist die Grundlage unserer Ernährung. Die Biodynamische Wirtschaftsweise fördert die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig: Mit Kompost, Mist, Gründüngung und Biodynamischen Präparaten belebt sie den Boden, baut Humus auf und bindet CO2 im Boden. Das hilft auch dem Klima.
LEBENSMITTEL MIT CHARAKTER Demeter-Hersteller:innen arbeiten mit handwerklichem Können und Zeit. Es werden nur sehr wenige Hilfsmittel eingesetzt. Durch die schonende Verarbeitung werden die Nährstoffe bewahrt und es entstehen echte Lebensmittel mit Charakter.
Für Aktuelles und Einblicke auf die Demeter-Höfe im Norden schaut auch gerne bei Instagram vorbei: @demeter_im_norden
---------------------------------------------------
15.11.2022
Bruderhähne vom Elbers Hof
Hahn, Huhn, Ei – die drei gehören zusammen.
Hennen werden heute von den meisten Hühnerzüchtern so gezüchtet, dass sie viele Eier legen. Fleisch setzen sie dagegen weniger an.
Auch die Hähne dieser Rassen setzen weniger und sehr viel langsamer Fleisch an. Dafür ist es fettärmer und schmackhafter. Daher eignen sie sich nicht für eine wirtschaftliche Brathähnchenmast. Lange Zeit hat man sie deswegen nach dem Schlupf aussortiert, getötet und an andere Tiere verfüttert. Viele Kunden*innen haben das entweder nicht gewusst oder einfach hingenommen. Wir haben das so nicht hinnehmen wollen und schon früh mit der Aufzucht von Bruderhähnen begonnen. Nach und nach hat auch in der Gesellschaft ein Umdenken stattgefunden. Immer mehr Menschen wollten diese Praxis nicht länger tolerieren und forderten Alternativen.
Das heißt, wir mästeten die männlichen Tiere der Legehennen-Zuchtlinien. Da ein Hahn einer Legerasse während der viermal so langen Aufzucht aber viel mehr Futter braucht als ein Masthähnchen, muss er im Laden später auch deutlich teurer verkauft werden. Weil aber nur die wenigsten Verbraucherinnen und Verbraucher bereit sind, den hohen Preiszuschlag zu bezahlen, haben sich einige Direktvermarkter und später auch Handelsketten für das System der Querfinanzierung entschieden. Das funktioniert so: Die Eier der Legehennen werden einige Cent teurer verkauft. Mit dem Mehrerlös können die männlichen Küken gemästet werden.Wer hierzu seine Kindermit Details aufklären möchte, kann das Angbeot von Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung nutzen:
Unterrichtsmaterial 9.+10. Klasse - Ethik in der Geflügelhaltung
Bioland und Demeter erteilen Geschlechtsbestimmung im Ei eine Absage
Die bisher verfolgte Geschlechtsbestimmung im Ei und anschließende Tötung der Embryonen halten Bioland und Demeter für keine Option. Sie wollen das Zweinutzungshuhn und die Bruderhahnmast. Die beiden Ökoverbände Bioland und Demeter nehmen Ostern zum Anlass, die Früherkennung im Ei erneut abzulehnen. Das aktuelle Ziel der Bundesregierung, ab 2022 keine geschlüpften Küken mehr töten zu dürfen, unterstützen die Verbände.
Aktuell beworbene Ansätze, bei denen nach einer Geschlechtsbestimmung im Ei ausgebildete Embryonen vor dem Schlupf getötet werden, stellen für Bioland und Demeter jedoch keine Option dar. „Anstatt Millionen von Euro in die Geschlechtsbestimmung im Ei zu stecken, müssen vielmehr Millionen von Küken aufgezogen werden“, sagt Stephanie Strotdrees, Vizepräsidentin Bioland e.V. „All die Verfahren verlagern das Problem nur, anstatt es zu lösen. Es gibt Alternativen zum Kükentöten. Sie lauten Zweinutzungshuhn und Bruderhahn-Aufzucht. Denn die Tiere haben einen Wert und ihren Platz bei uns auf den Höfen.
Gefahr der Verbrauchertäuschung eindämmen
Ihr als Verbraucher dürft Euch nicht von großen Handelsketten täuschen lassen. Was auf den ersten Blick nach Tierwohl klingt, ist in Wahrheit ein Kükentöten in anderem Gewand. Alle aktuell verfügbaren Selektionsverfahren im Ei greifen zu einem Zeitpunkt ein, zu dem das Schmerzempfinden der Küken bereits ausgebildet ist. Die Vermarktung mit der Beschreibung ‚ohne Kükentöten‘ ist daher hochgradig irreführend. Einen Eierkonsum ohne Kükentöten gibt es nur mit Hahnenaufzucht.
Ökologische Tierzucht - ohne Kükentöten
Für ihr gemeinsames Ziel haben Bioland und Demeter 2015 die gemeinnützige Ökologische Tierzucht GmbH (ÖTZ) gegründet. „Mit der ÖTZ haben wir die Züchtung des Ökohuhns der Zukunft auf den Weg gebracht. Hier werden beide Tiere aufgezogen: Hahn und Henne!“, so Gerber. „Während die Geschlechtsbestimmung im Ei die Symptome einer Marktentwicklung ausmerzen möchte, die von der Gesellschaft nicht mehr toleriert werden, wie nun das Kükentöten, stellt die Ökotierzucht die Systemfrage. Wir wollen eine in sich stimmige Geflügelhaltung. Artgerecht, natürlich Bio und mit einer Zucht in Bauernhand.“
Die Verbände appellieren an die Verbraucher weiterhin auf die Herkunft ihrer Eier zu achten. Neben der Frage nach der Hahnenaufzucht dürfe auch artgerechte Tierhaltung generell nicht aus dem Bewusstsein der Verbraucher geraten.
Alternativen zum Kükentöten
Mast der Bruderhähne: Seit rund zehn Jahren treten einige Initiativen dafür ein, die Brüder der Legehennen als sogenannte Bruderhähne aufzuziehen und zu mästen. Die bekanntesten Initiativen in Deutschland ist die Bruderhahninitiative Deutschland (BID) im Norden. Die Hähne 18 bis 20 Wochen gemästet. Neben den Bruderhahn-Produkten im breiten Handel bieten immer mehr direktvermarktende Legehennen-Halter ganze Hähnchen und Teilstücke in ihren Hofläden und im Naturkosthandel an.
Zweinutzungshuhn: Einen Schritt weiter geht die Züchtung von Zweinutzungshühnern. Das sind Tiere, bei denen sowohl Hahn als auch Henne ohne Querfinanzierung durch die „andere Seite“ auskommen. Das heißt, der Hahn setzt genügend Fleisch an, und die Henne legt genügend Eier, um für einen Öko-Betrieb bei fairen Preisen wirtschaftlich zu sein.
Mehr Infos dazu unter www.das-oekohuhn.de
Wir freuen uns, unseren Kundinnen und Kunden im eigenen Hofladen und mit unserem Lieferservice neben den Eiern unserer Legehennen, auch leckere Hähnchen anbieten zu können!
-----------------
Theresa Gerike28.10.2022
Führung über den Hof, Foto: Steffi Heidenreich
An einem Donnerstagmorgen machten wir uns auf den Weg Richtung Ahrensburg zum Mitarbeiter-Treffen des Ökokisten Verbandes.
Dort kamen ca. 40 Mitarbeitende aus verschiedenen Mitgliedsbetrieben zum Austausch zusammen. Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bereichen der jeweiligen Betriebe - Packer:innen, Fahrer:innen und Mitarbeitende aus den Büros: Einkauf, Marketing und Kundenbetreuung.
Nach der langen Zeit der Corona-Einschränkungen tat es gut, wieder ein "reales" Treffen zu genießen und hautnah Einblicke in andere Betriebe zu erhalten.
Nach einer herzlichen Begrüßung und Vorstellungsrunde auf dem Gelände der "Grünen Kiste" in Ahrensburg durften wir einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Thomas, Birte und Eike führten uns in Kleingruppen herum und zeigten uns ihre jeweiligen Arbeits- bzw. Verantwortungsbereiche.
Geduldig wurden alle unsere Fragen beantwortet. Die Grüne Kiste beliefert circa 2.200 Haushalte pro Woche im Stadtgebiet Hamburg, Umland bis nach Lübeck.
Nach einem kraftbringenden Spaziergang durch die herrliche Frühlingslandschaft kehrten wir im "Robben-Cafè" der Hermann-Jülich-Werkgemeinschaft ein, wo Menschen mit Assistenzbedarf einen Arbeitsplatz finden. Diesen besonderen Ort zu erleben und kennenzulernen, war eine Bereicherung.
In den jeweiligen Kleingruppen tauschten wir uns über die Betriebsbesichtigung bei der "Grünen Kiste" aus. Das Treffen stand unter dem Thema „Alles Bio“. So haben wir uns immer auf betrieblicher und persönlicher Ebene konkret mit Fragen rund um das Thema Bio auseinandergesetzt.
Am nächsten Vormittag waren wir auf Gut Wulfsdorf zu Gast - ein großer Demeter-Betrieb mit eigener Gärtnerei, handwerklicher Bäckerei, Metzgerei sowie Milchverarbeitung.
Gut Wulfsdorf ist der Partnerbetrieb der Grünen Kiste. Der Junior-Chef führte uns über das Gutsgelände, zeigte uns die Tierhaltung und der Chef der Gärtnerei gab uns einen Einblick in seinen Bereich mit Gewächshäusern und Gemüsefeldern.
Wir haben uns die Felder angeschaut, denn diese liegen direkt neben dem Gut. Die Spargelfelder rückten besonders ins Blickfeld. Neben weißem Spargel werden auf Gut Wulfsdorf auch grüner und violetter Spargel angebaut. Jeder durfte hier eine Stange grünen Spargel vom Feld kosten.
Frischer kann der Spargel nicht sein und hat ein bisschen wie Zuckererbse geschmeckt. Der vielfältige Betrieb hat auch eine Garten- und Pferdewerkstatt angegliedert, in der zusammen mit Menschen aus der Werkgemeinschaft gearbeitet wird.
In Ahrensburg gibt es sandigen Boden, der seine eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Damit kennen wir uns gut aus ;-)
Am zweiten Tag hatte der Ökokisten Verband noch eine Betriebsbesichtigung in der kleinen Bio-Brauerei "Wildwuchs" für uns organisiert.
Es ist die einzige ökologische Brauerei mitten in Hamburg, die von einer kleinen Gruppe engagierter junger Männer mit viel Herzblut geführt wird.
Sie entwickelten neue Biersorten, die wir bei einem Tasting genießen durften.
Es war toll, dass wir wieder miteinander ins Gespräch gekommen sind. Insgesamt waren das 2,5 inspirierende, reich gefüllte Tage mit vielen neuen Inputs und netten Menschen.
Es tat gut zu sehen, dass alle Betriebe ähnliche Herausforderungen zu bewältigen haben und es dank des Ökokisten Verbandes ein Netzwerk (auch mit vielen digitalen Angeboten) gibt, dass eine unterstützende Gemeinschaft pusht.
Herzlichen Dank an alle Organisatoren!
-----------------------
Ursula & Dorothee vom Elbers Hof Team
03.06.2022
Heute sind alle zufrieden bei der Weidekontrolle unserer Mutterkuhherde: ausgeglichene Kühe und Kälber, ausreichend Futter, der Zaun ist ok und alle Rinder sind anwesend. Ach, das ist so schön! Aber warum ist das so schön?
Weil unsere Kühe hier fast wie ihre wilden Vorfahren leben dürfen. Seit ca. 10.000 Jahren werden Kühe von Menschen gehalten und trotzdem haben sie sich sehr viele Urverhaltensweisen erhalten. Diese leben sie auch aus, wenn sie können. Seit über 30 Jahren halten wir unsere Rinder im Mutterkuhverband. Das bedeutet, die Kälber bleiben nach der Geburt bei ihren Müttern und können ein stressfreies Leben genießen. Unsere Kälber bleiben 9-10 Monate in der Herde. Danach haben die Mutterkühe noch ausreichend Zeit zum Kraft tanken, bis dann die nächste Geburt ansteht. In unserer Herde züchten wir Limousins und Schwarzbunte Niederungsrinder. Limousins sind robust und leicht kalbend. Das Schwarzbunte Niederungsrind hat sehr gute Muttereigenschaften. Zusammen ergibt sich eine ausgeglichene Herde. Immer wieder werden wir gefragt, ob sich diese Haltungsform überhaupt lohnt. Darauf antworten wir mit einem klaren JA. Natürlich ist die tägliche Kontrolle, die Pflege der Tränken und das Gewöhnen an den Menschen aufwändig. Dafür benötigen wir für diese artgerechte Haltungsform aber keinen Stall, müssen den Stall nicht einstreuen oder entmisten und (und das ist der wichtigste Punkt) wir unterstützen das natürliche Verhalten so lange und intensiv wie wir können. Diese Rinder sind robust und entwickeln sich prächtig. Wir sind sehr stolz auf diesen Teilbereich unseres Gesamtkonzeptes.
Da die Mutterkühe bei dieser Haltungsform ihr natürliches Verhalten stark ausleben und die Tiere nur wenig an Menschen gewöhnt sind, ist eine Mutterkuhherde wirklich mit Vorsicht zu genießen. In der Vergangenheit hat man von Unfällen mit Wanderern gehört, bei denen die Kühe ihre Kälber geschützt haben. Auch das gehört zum Urverhalten und wir Menschen müssen lernen dieses wieder zu verstehen. Deshalb bitten wir Euch: Betretet niemals eine Euch unbekannte Weide mit Tieren. Schon gar nicht mit Nachwuchs. Auch wenn das süße Fotomotiv sehr verlockend ist, ist das Risiko groß. Und hinter dem sicheren Zaun lassen sich mit etwas Geduld und Ruhe auch wunderschöne Bilder aufnehmen.
-----------------------
Theresa Gerike
08.05.2022
Von seiner heilenden Wirkung bis hin zum Küchenliebling - Wir erzählen Dir alles, was Du zum Thema Bärlauch wissen solltest.
Der lateinische Name lautet "Allium ursinum" und er gehört zu der Gattung Lauchgewächse. Umgangssprachlich wird Bärlauch auch wilder Knoblauch, Hexenzwiebel oder Wurmlauch genannt. Diese Pflanze mag es feucht und schattig. Deshalb wächst er gut in Wäldern oder in der Nähe von Bächen. Diese Vorliebe teilt der Bärlauch auch mit seinem giftigen Doppelgänger, den Maiglöckchen. Die Ernte beginnt im März und kann bis in den Juni reichen. Wenn du Bärlauch wild sammelst, solltest du dir bei der Unterscheidung seiner Doppelgänger sicher sein. Auch wenn das Blatt der Maiglöckchen dem von Bärlauch sehr ähnlich sieht, gibt es eindeutige Merkmale, an denen Du ihn zweifelsfrei erkennst.
Geruch: Wenn Du die Blätter zwischen den Fingern zerreibst, wirst Du beim Bärlauch intensiven Knoblauchgeruch feststellen. Maiglöckchen sind geruchsneutral.
Blätterform: Bärlauchblätter sind mattgrün. An dem dünnen Blattstiel wachsen seine Blätter einzeln aus dem Boden. Maiglöckchen-Blätter hingegen wachsen paarweise am Stängel und haben eine glänzende Unterseite.
Blüten: Bärlauch hat viele kleine, sternförmige Blüten, die nach oben ragen. Das Maiglöckchen hat kleine weiße Glocken, die vom Stiel einzeln nach unten hängen.
In seinen Blättern sind Schwefelverbindungen, die auch für den typischen Bärlauchduft verantwortlich sind. Sie aktivieren die Tätigkeit von Galle und Leber und fördern so die Verdauung von schweren Speisen. Sie sind auch hilfreich gegen Bluthochdruck und wirken senkend auf den Cholesterinspiegel. Bärlauch wirkt leichtantibiotisch, unterstützt die Schleimlösung bei Erkältungen und Bronchitis.
Die Frühlingspflanze ist sehr intensiv im Geschmack. Man hat das Gefühl, der Boden steckt all seine Energie in die Frische dieses Krautes. Deshalb ist er eine kräftige Aromapflanze beim Kochen, Backen und erst recht im rohen Zustand.
In einem frisch gebackenem Brot ist Bärlauch immer etwas Feines. Auch für eine Quiche eignet sich Bärlauch perfekt. Verwende Dein Lieblingsrezept und setze Bärlauch beispielsweise anstelle von oder in Kombination mit Spinat ein. Roh kannst Du Bärlauch besonders gut in Dips, einem Salat oder auch als Pesto verwenden. Hier ein feines und einfaches Rezept dazu:
Bärlauchpesto
zu Nudeln und Gnocchi
Diese Zutaten brauchst du für dein Bärlauchpesto:
200 g Bärlauch
25 g Pinienkerne
25 g Parmesan
1 Teelöffel Salz
150-200 ml Olivenöl
Bärlauch-Pesto zubereiten
Bärlauch waschen, abtrocknen und in feine Streifen schneiden.
Pinienkerne ohne Fett in der Pfanne leicht hellbraun anrösten.
Den Parmesan fein reiben.
Pinienkerne mit der Küchenmaschine zerkleinern (Geht auch mit einem Mörser).
Die restlichen Zutaten hinzugeben und zu einer Masse mixen.
Wenn das Pesto zu dickflüssig ist, einfach mehr Öl dazugeben.
Nach belieben abschmecken.
Wer es gern etwas fruchtiger mag, kann das Pesto vor dem Servieren mit einem Spritzer Zitronensaft peppen.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, dass Du auch wirklich Bärlauch zum Verarbeiten findest, gucke gern in unserem Shop. Hier findest Du frischen Bärlauch.
-----------------------
Theresa Gerike
20.04.2022
Hanne Lene und Onke heißen unsere neuen Hennen auf dem Elbers Hof willkommen.
Mitte März ziehen ca. 700 neue Hühner mit Hähnen bei uns ein, damit ihr zu Ostern wieder bunte Eier habt.
Zuerst müssen unsere neuen Bewohnerinnen bei uns ankommen und sich gut einleben. Nach ein paar Wochen beginnen sie dann Eier zu legen und das hoffentlich pünktlich zu Ostern.
Wenn wir aktuell morgens in den Hühnerstall kommen, dann ist erstmal großer Alarm: Flügelschlagen, Gegacker, Kikeriki.
In den nächsten Tagen wird es still werden - das muntere Treiben endet für unsere jetzigen Legehennen nach gut 18 Monaten bei uns auf dem Elbers Hof.
Die erste Legeperiode ist um, die Hühner kommen in die Mauser und legen in dieser Zeit keine Eier. Für uns als Betrieb bedeutet das, es ist an der Zeit Abschied zu nehmen.
Unsere Hühner werden ausgestallt und geschlachtet. Sie geben als Suppenhühner für uns nochmal ihr Bestes!
Ab 07. März haben wir dann frische Suppenhühner für euch im Sortiment. Eine feine Hühnersuppe ist genau das richtig bei diesem Wetter.
Wie ihr eine richtig gute Hühnerbrühe kocht, Hühnerfrikassee selbst macht und eine schmackhafte Suppenspezialität aus der griechischen Küche findet ihr hier und auf unserer Rezepte-Seite. Alle Zutaten natürlich in unserem Shop.
Hühnerbrühe gegen die Schnupfnase
Für unsere Omas war es selbstverständlich, daher stand in der Erkältungszeit die Hühnersuppe hoch im Kurs. Sie lindert Erkältungsbeschwerden und zwar nicht nur, weil sie wohltuend wärmt. Sie sorgt für eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr, ist reich an Eiweiß und eine gute Quelle für Vitamine – besonders B-Vitamine - und Mineralstoffe, die das Immunsystem stärken. Hühnchen ist zudem reich an Tryptophan, das dem Körper hilft, Serotonin zu produzieren. Deshalb fühlen wir uns nach einer Hühnersuppe oftmals gleich viel besser und gestärkt. Nudeln oder Reis in der Suppe liefern zusätzliche Energie. Dazu das klassische Suppengemüse liefert weitere wichtige Vitamine, Antioxidantien und Mineralien.
Dampfende Brühe
Eine Hühnersuppe hilft nicht nur dabei wieder zu Kräften zu kommen und das Immunsystem zu stimulieren, damit sich der Körper schneller erholt. Auch der Dampf bringt Vorteile mit sich: Er kann die Atemwege öffnen und hat eine leichte, entzündungshemmende Wirkung und lindert so die Erkältungssymptome. Auch bei der Zubereitung lassen sich noch zusätzliche, gesundheitsfördernde Zutaten einsetzen.
Griechische Hühnersuppe
Mit frischer Zitrone lässt die „Kotosoupa Avgolemono“ an Sonne, Mittelmeer und Olivenhaine denken, eine willkommene Abwechslung in der Hühnersuppen-Küche.
Zutaten:
1 Suppenhuhn
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 Möhre
1 Stück Knollensellerie (Menge wie 1 Möhre)
1 Stange Staudensellerie
100 g Lauch
Halbes Bund Petersilie
2 Thymianzweige
2 Lorbeerblätter
10 Pfefferkörner (schwarz)
Salz
Für die Einlage
100 g Reis
2 Eier
Saft einer Zitrone
Pfeffer frisch gemahlen
2 EL gehackte Petersilie
Salz
Zubereitung
Das Suppenhuhn waschen und in einen Topf mit kaltem, leicht gesalzenem Wasser geben. Je nach Größe ca 90 Minuten köcheln lassen, das Fleisch muss sich leicht von den Knochen lösen lassen.
Anschließend das Gemüse waschen, schälen und würfeln. Die Kräuter waschen und zerkleinern und zusammen mit den Lorbeerblättern und den Pfefferkörnern in die Brühe geben. Die Zutaten sollten nach einer Stunde hinzugefügt und ca 30 Minuten mitgegart werden.
Nach ca. 90 Minuten das Huhn aus dem Topf herausnehmen und die Brühe durch ein Sieb geben. Den Reis mit ca 200 ml Brühe 20 Minuten (Kochzeit: ggf nach Packungsanleitung anpassen) kochen und bei Bedarf noch etwas Brühe oder Wasser hinzugeben.
Eier und Eigelb in einer Schüssel verquirlen und den Zitronensaft nach und nach unterrühren. 1 Schöpfkelle heiße Brühe hinzufügen und sofort unterrühren. Anschließend 2 bis 3 weitere Kellen Brühe hinzugeben und dann die Eier-Brühe-Mischung in die Suppe rühren. Wichtig: Die Suppe darf nicht mehr kochen und nur noch leicht erhitzt werden, während ihr das Hühnerfleisch von den Knochen löst. Fleisch mit Reis in die Suppe geben, nochmal leicht durchziehen lassen und mit Pfeffer und Salz abschmecken, mit der gehackten Petersilie bestreuen und servieren.
Hühnersuppe von Anke
Sie gilt als der Gesundmacher unter den Suppen: Die Hühnersuppe. Ihr wird eine heilende Wirkung bei Erkältungen und Grippe nachgesagt. Ob's nun stimmt oder nicht: Gut tut uns eine warme Hühnersuppe immer.
Nimm das Suppenhuhn eine Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank und aus der Verpackung auf einen Teller. So kommt es langsam auf Zimmertemperatur.
Dann setze das Suppenhuhn in 1,5 Liter Salzwasser auf und koche es in 2-3 Stunden zart.
Nun nach Belieben Suppengemüse, klein schneiden, gib es in die Brühe und koche es in ca. 10 Minuten bissfest. Nimm dann das Huhn heraus, zupfe das Fleisch vom Knochen und gib die Stücke wieder in die Suppe. Zum Schluss Nudeln hinzufügen und gar kochen. Guten Appetit!
Hier geht es zum Rezept: Hühnersuppe von Anke
Zwei in Eins: Hühnerfrikassee und Hühnerbrühe
Zutaten:
2 Suppenhühner
Suppengemüse (ca 400 g Möhren, Lauch, Sellerie)
Salz und Pfeffer
Zubereitung der Brühe
Das Suppenhuhn mit dem Suppengemüse ca 90 Minuten köcheln lassen, bis sich das Fleisch gut von den Knochen löst. Das Suppenhuhn entnehmen und die Brühe durch ein Sieb gießen.
Hühnerfrikassee
Zutaten:
3 EL Butter
2 EL Mehl
400 ml Brühe
100 ml Milch oder Sahne
Gewürze nach Belieben
3 Esslöffel Butter in einem großen Topf zerlassen bis diese köchelt. Mehl, ca 2 Esslöffel, einrühren und mit Brühe langsam aufgießen, ca 400 ml, bis eine sämige Soße entsteht, etwas Milch oder Sahne einrühren, mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat abschmecken. Wer es gerne etwas orientalischer mag, kann auch noch Kurkuma, Curry und etwas Paprika hinzugeben.
Anschließend das klein geschnittene Fleisch hinzufügen und je nach Belieben kann das Frikassee noch mit Pilzen, Karotten, Erbsen oder Spargel aufgepeppt werden (vorher garen oder eingekochtes Gemüse verwenden). Das Hühnerfrikassee kann ganz nach belieben mit Kartoffeln, Reis oder Nudeln genossen werden.
Kleiner Tipp: In Blätterteigpasteten serviert, ist Hühnerfrikassee auch eine schöne Vorspeise für ein Osterfestessen.
Eierstich
… ist in Hühnersuppen i-Tüpfelchen und ganz einfach zubereitet.
4 Eier mit etwas Salz, Pfeffer und Muskatnuss ordentlich aufschlagen, einen EL Milch pro Ei hingeben und die Masse im Wasserbad ca. 20 Minuten köcheln lassen. Dafür eine passende Schale in einen Topf heißes Wasser geben und mit einem Deckel bedecken.
----------------------------------------------
Eva Neuls und Anke Hennings
01.03.2022
Sie sind zwar nicht die schönsten Gartenbewohner, aber sie leisten einen äußerst wertvollen Beitrag für unsere Bodenqualität
Die Basis für gesunde Gemüsepflanzen ist der lebendige Boden, in dem sie wachsen. Er muss locker-krümelig, erdig-duftend und reich an Bodenleben sein. Für diese Bodenqualität sorgen bei uns besonders qualifizierte Mitarbeiter die Regenwürmer!
Sie lockern den Boden mit ihren Bewegungen, schaffen Gänge für eine optimale Belüftung und liefern mit ihren Ausscheidungen den Nährboden für Mikroorganismen. Bakterien, Pilze und Kleinstlebewesen. Diese zersetzen gemeinsam mit den Regenwürmern die organischen Substanzen sowie den Kompost und binden Stickstoff im Humusboden, den natürlichen Nährstoff für Pflanzen. Damit sich möglichst viele fleißige Regenwürmer ansiedeln, versorgen wir unsere Böden regelmäßig mit selbst hergestelltem, lebendigem Kompost. Je besser das geheime, unterirdische Leben im Mutterboden gedeiht, umso besser gedeihen die Pflanzen in der Erde, weil besonders das Wachstum der feinen Wurzelhaare gefördert wird und so zu gesundem und vitalem Gemüse führt.
In Deutschland gibt es fast 50 Regenwurmarten und weltweit sind es über 3.000. Einige davon sind leider vom Aussterben bedroht.Wenn du einen Beitrag für den natürlichen Bodenschutz leisten möchtest, kannst du den Bestand der Regenwürmer vermehren indem du bei der Zucht hilfst.
Züchte Regenwürmer für deinen Garten in der Wurmkiste.
Regenwürmer lieben dunkle und feuchte Erde bei mindestens 25 Grad Celsius. Hierfür eignen sich Holzkisten aus unbehandeltem Holz,
sogenannte Wurmkisten bekommst du im Gartenfachhandel oder du baust sie dir selbst.
Der tolle Nebeneffekt der Wurmzucht ist, dass du nicht nur den kleinen Tieren bei der Vermehrung hilfst, sondern gleich auch noch wertvollen Kompost aus deinem Biomüll herstellen lässt.
Die Regenwurmart „Dendrobena veneta“ eignet sich sehr gut für die Zucht, weil sie sehr widerstandsfähig ist. Diese Würmer können pro Tag ihr Eigengewicht an Bioabfall verarbeiten und umwandeln.
Kaufen kannst du sie zum Beispiel im Angelshop. Natürlich kannst du auch einige Exemplare aus dem Garten sammeln.
1. Zuerst zerschneidest du etwas Altpapier und weichst es in Wasser ein. In eine Hälfte der Wurmkiste füllst du diese dann einige Zentimeter hoch.
2. Dann legst du die Würmer vorsichtig auf das Papier und gibst ihnen Zeit um sich zurück zu ziehen.
3. Nun gibst du täglich kleine Mengen Biomüll auf die Papierschicht (Gemüsereste und Kaffeesatz sind geeignete und bevorzugte Nahrungsquellen).
4. Mische regelmäßig neue Papierschnipsel aus Altpapier unter. Es können auch unbedruckte Eierpappen in kleinen Stücken beigemischt werden. Somit wird die Mischung nicht zu nass und du lieferst wichtigen Kohlenstoff.
Im Herbst und Frühling sind Würmer sehr aktiv und legen besonders viele Eier. Nach ca. 3 Monaten kannst du die geschlüpften Würmer absammeln und im Garten aussetzen.
Achte darauf, dass dies erst nach dem letzten Frost geschieht, damit die Würmer in Ruhe in ihrer neuen Umgebung ankommen können und nicht hektisch vor dem Frost in tiefe Erdschichten flüchten müssen.
Die Wurmkiste kannst du lange Zeit nutzen, du musst dich dann aber regelmäßig um den Besatz darin kümmern. Wenn du genug Würmer gezüchtet hast oder längere Zeit keine Möglichkeit hast, dich um die Würmer zu kümmern, setze sie einfach in deinem Garten aus.
-----------------------------------------------------
Anke Hennings und Theresa Gerike
28.02.2022
Sind Fleisch, Eier oder exotisches Obst wirklich so günstig, wie sie im Supermarkt oft verkauft werden?
Klara Elbers ist dieser Frage im Rahmen ihres Schulpraktikums für uns nachgegangen.
Was kosten uns Lebensmittel wirklich?
Nicht jeder Preis ist so niedrig, wie er scheint. Die wahren Kosten eines Produkts hängen nämlich davon ab, wie viele Umwelt- und soziale Schäden bei der Herstellung entstehen. Wie viel Treibhausgas wird bei Produktion, Verarbeitung und Transport freigesetzt? Werden Wasser und Böden verschmutzt? Schwindet die Artenvielfalt, weil Lebensraum zerstört wird und Pflanzenschutzmittel wichtige bestäubende Insekten töten? Erleiden Menschen, die die Lebensmittel herstellen, gesundheitliche Beeinträchtigungen?
All diese Folgekosten werden bei den Ladenpreisen kaum einberechnet und müssen so indirekt von uns allen getragen werden. Das bedeutet, das wir unsere Nahrung ein zweites Mal – versteckt und auf Umwegen, unter anderem über Steuern, Abgaben und Krankenkassenbeiträge bezahlen.
Unterschiede bei konventionellen und Bioprodukten
An der Universität Augsburg gibt es seit einigen Jahren ein Forschungsprojekt zu den „True Costs“ von Lebensmitteln. Das Ergebnis: Besonders hoch sind die versteckten Zusatzkosten bei tierischen Produkten aus konventioneller Herstellung. Konventionelles Fleisch müsste zum Beispiel 173% teurer verkauft werden, konventionelle Milch 122%, wenn man die Klimaschäden berücksichtigt, die unter anderem durch den Anbau von Futtermitteln, die Heizung und Lüftung der Ställe und den Stoffwechsel der Tiere entstehen. Diese Faktoren kommen, zumindest teilweise, auch in der ökologischen Landwirtschaft vor. Daher müsste auch Bio-Fleisch durchschnittlich ca. 126% mehr kosten, Bio-Milch immerhin noch 69% mehr.
Bei pflanzlichen Lebensmitteln ist die Diskrepanz am geringsten
Pflanzliche Bioprodukte schneiden bei allen Untersuchungen zu den „True Costs“ am besten ab. Betrachtet man nur den CO2-Ausstoß, so müsste ein Bio-Apfel 4% teuer sein, und sogar der konventionell angebaute Apfel könnte seine Erzeugungskosten mit einem Aufschlag von nur 8% decken. Dies gilt allerdings nur für heimisches Obst in der Saison. Der Transport von exotischen Früchten und Gemüse, oder die Lagerung in speziellen Kühlräumen über mehrere Monate, verschlechtern die Bilanz deutlich.
Der CO2-Ausstoß ist nicht alles
Ganz wichtig ist es, sich nicht allein auf die CO2-Emissionen zu konzentrieren, sondern auch entscheidende Faktoren wie die Bodengesundheit und die Artenvielfalt zu beachten.
Das Bundeszentrum für Ernährung verdeutlicht dies am Beispiel einer Birne: Beim konventionellen Anbau führen künstliche Spritz- und Düngemittel zu negativen Auswirkungen auf die Bodenqualität, die sich pro Jahr und Hektar auf 1.163 Euro beziffern lassen. Die ökologische Produktion verbessert dagegen das Bodenleben, was einen Gewinn von 254 Euro pro Jahr und Hektar ausmacht. Das heißt, selbst wenn man nur den Faktor der Bodengesundheit betrachtet, bringt die Bio-Birne einen Kostenvorteil von insgesamt 1.317 Euro gegenüber der vermeintlich günstigeren Birne aus konventionellem Anbau.
Wir entscheiden durch unseren Kauf
Mit dem Kauf von Lebensmitteln aus ökologischem Anbau, entscheiden wir uns also gleichzeitig dafür, fair zu Menschen und Planet zu sein. Denn die Erhaltung von Boden und Umwelt und ein möglichst geschlossener Kreislauf sind die wichtigsten Ziele des Ökolandbaus.
Bevor ihr also das nächste Mal den angeblichen Schnäppchenpreisen im Discounter erliegt, hilft es euch vielleicht, an die wahren Kosten der Lebensmittel zu denken.
Weitere Tipps und Infos findet Ihr hier:
Uni Augsburg Campusleben Neuigkeiten
Bundeszentrum für Ernährung - Nachhaltiger Konsum True Costs - Wahre Kosten
Bundeszentrum für Ernährung - Nachhaltiger Kosum - Nachhaltigkeitsblume
Ökolandbau - Die wahren Kosten von Lebensmitteln
Eva Neuls und Klara Elbers
01.03.2022
• 30% der Fördermaßnahmen im Agrarbereich - bei Investitionsbeihilfen, Gemeinsamer Agrarpolitik sowie Förderprogrammen müssen für den Aus- und Umbau zu ökologischer Landwirtschaft bereitgestellt werden
• 30% der Speisen in öffentlichen Kantinen und Mensen sollten aus Bio-Produktion stammen. Ernährungsräte fördern, Beratungsdienste sollten zum Einsatz von mehr Bio in Firmenkantinen beratend zur Seite stehen
• 30% der Gelder für die Agrarforschung müssen in Projekte fließen, die für den Ökolandbau wichtige Fragen bearbeiten
• 30% Bio muss sich in Lehrplänen und Ausstattung für die Berufsausbildung an den landwirtschaftlichen Hochschulen sowie in der Beratung widerspiegeln,
• 30% der Personalkapazität in den Ministerien und Behörden sollte sich den ökologischen Fragen und Förderungen widmen.
Dazu Demeter-Vorstand Alexander Gerber: „Bio-Qualität hat viel Marktpotential – denn es genießt zurecht große Sympathien bei den Menschen. Das ehrgeizige 30-Prozent-Ziel ist aber nur mit einem guten Plan und entschlossenen Schritten zu schaffen. Bäuerinnen und Bauern brauchen Gewissheit, damit sie den Umstieg auf Bio wagen können. Bio lohnt sich – und gibt auch konventionellen Betrieben die Chance für wirtschaftliche Stabilität. Unser Fazit lautet deshalb: In der von der Bundesregierung geplanten ‚Zukunftsstrategie Bio‘ muss ressortübergreifend zusammengearbeitet werden. Mit großer Hoffnung und Dringlichkeit fordern wir deshalb die Ministerien auf: Legen Sie los!”
Denn es werden immer noch große Mengen von chemisch-synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft eingesetzt, die im Ökolandbau schon immer verboten waren. Rückstände dieser Pestizide finden sich in Lebensmitteln, im Boden, im Grundwasser. Sie tragen dazu bei, dass auf Äckern kaum noch Wildpflanzen wachsen – die wiederum eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten sind. Und Pestizide wandern zudem in die Nahrungsketten der Verbraucher.
Hintergrund:
Der biodynamische Landbau erhält seit 1924 fruchtbare Böden und arbeitet im Einklang mit der Natur – ganz ohne chemische Pestizide und Herbizide, die Mensch, Tier und Umwelt belasten. Studien belegen, dass im Gegensatz zu konventionell bewirtschafteten Vergleichsflächen biodynamischer und biologischer Landbau:
• Grund‐ und Oberflächenwasser schützen
• den Eintrag von Nitrat‐ und Pflanzenschutzmitteln drastisch vermindern
• die Bodenfruchtbarkeit verbessern
• deutlich mehr Bodenlebewesen und Humus entstehen lassen
• die Artenvielfalt im Landbau erhalten und sogar fördern
Das bedeutet: Im Mittel finden sich fast doppelt so viele Pflanzenarten auf einem Bio-Acker als auf konventionellen Vergleichsflächen. Die Folge: Hier finden sich auch mehr Arten von Feldvögeln und blütenbesuchende Insekten. Das alles beweisen wissenschaftliche Studien.
Mehr Informationen: Heinrich-Boell-Stiftung (Hrsgb.): Pestizidatlas 2022: Gifte in der Landwirtschaft;
Thünen Report 65 (2019) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft
Quelle: Demeter.de
04.02.2022
Zitruspower – geballte Kraft für Euer Immunsystem
Nasskaltes Schmuddelwetter, wenig Sonnenlicht und trockene Heizungsluft – ideale Bedingungen für Erkältungsviren und eine Stressprobe für unser Immunsystem. Wie gut, dass jetzt im Winter die Zitrusfrüchte mit ihrer geballten Vitaminpower Saison haben. Allen voran das antioxidativ wirkende Vitamin C, das in Orangen, Zitronen, Grapefruits und Co. reichlich vorhanden ist. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen von ca. 100 mg Vitamin C wird bereits durch zwei Orangen oder eine Grapefruit am Tag gedeckt.
Heiße Zitrone – wohltuend bei Erkältung
Wenn es bei euch im Hals kratzt und die Nase läuft verschafft eine heiße Zitrone mit Honig Linderung und stärkt die Abwehrkräfte: Dazu einen viertel Liter warmes Wasser (ca. 40-60 Grad), den ausgepressten Saft einer Zitrone, einen Teelöffel Honig und nach Geschmack einige dünne Scheiben Ingwer in einer Tasse mischen und sofort genießen. Bitte nicht zu heiß zubereiten, weil Vitamin C hitzeempfindlich ist.
Orangen – aromatisches Superfood
Orangen – saftig und aromatisch bereichern mit ihrer Vielfältigkeit unsere Winterküche. Einen köstlichen und gesunden Start in den Tag versprechen frisch gepresster Orangensaft oder selbstgemixte Smoothies. Dafür am besten die gesamte Frucht verarbeiten, denn in den Trennhäuten und der weißen inneren Schale stecken zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, sogenannte Polyphenole und Flavonoide, die nicht nur gut für das Immunsystem sind, sondern auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs schützen sollen. Zusätzlich enthalten Orangen und ihre Verwandten Mineralstoffe, B-Vitamine und reichlich Ballaststoffe.
In der Schale stecken ätherische Öle, die nicht nur Kuchen, Weihnachtsgebäck oder Soßen verfeinern, sondern die ebenfalls antibakterielle Wirkung haben und mit ihrem frisch-fruchtigen Aroma den Winterblues vertreiben. Ganz wichtig: Nur unbehandelte Zitrusschale aus ökologischem Anbau verwenden! Denn giftige konventionelle Spritz- und Konservierungsmittel dringen bis in die unteren Schichten der Schale ein und gelangen beim Schälen sogar von den Händen auf das Fruchtfleisch. In unserer Rezeptsammlung findet ihr über 20 Rezepte mit Orangen: einfach "Orange" ins Rezept Suchfeld eintragen.
Herkunft, Anbau und Lagerung
Von November bis Februar ist Erntezeit in den Anbaugebieten im Mittelmeerraum, späte Sorten reifen noch bis in den Frühling. Egal ob Orange, Zitrone oder Mandarine – frische, saftige Früchte erkennt man daran, dass sie sich schwer anfühlen und eine feste, anliegende Schale haben. Grüne Flecken auf der Schale haben bei Zitrusfrüchten übrigens nichts mit der Reife zu tun. Die intensive gelbe oder orange Färbung entsteht erst durch starke Schwankungen zwischen Tages- und Nachttemperaturen, die es im Winter auch in den Mittelmeerländern gibt. Zitrusfrüchte, die in den Tropen angebaut werden, bleiben dagegen oft grün, selbst wenn sie vollständig ausgereift sind.
Damit die leckeren Vitaminlieferanten auch zuhause lange frisch bleiben, sollten sie möglichst luftig, kühl und dunkel gelagert werden. Besser nicht im Kühlschrank, sondern z.B. in der Speisekammer, sonst leidet das Aroma. So halten Orangen und Mandarinen bis zu vier Wochen, Zitronen und Grapefruits unter optimalen Bedingungen auch deutlich länger.
Die spannende Familiengeschichte der Zitrusfrüchte
Schon ein Blick in unseren Onlineshop zeigt, wie vielfältig die Familie der Zitrusgewächse ist. Dabei sind fast alle heute bekannten Arten aus der Kreuzung der drei ursprünglichen Wildformen von Mandarine, Pampelmuse und Zitronatzitrone entstanden. Die Orange, eine Kreuzung aus Wildmandarine und Pampelmuse, kommt ursprünglich aus China. So erklärt sich auch ihr ebenfalls gebräuchlicher Name Apfelsine – Apfel aus China. Die Grapefruit dagegen ist wohl um 1750 in der Karibik als Zufallskreuzung aus Pampelmuse und Orange entstanden. Umgangssprachlich werden Grapefruits manchmal als Pampelmusen bezeichnet, was jedoch nicht ganz richtig ist. Echte Pampelmusen (Citrus maxima) findet ihr dagegen heute unter dem Namen Pomelo im Handel. Regelmäßig bereichern neue, leckere Sorten die Auswahl im Laden. Bei uns findet ihr z.B. die Sweetie (Oroblanco), die erst Mitte des 20. Jahrhunderts wiederum aus Grapefruit und Pampelmuse gezüchtet wurde. Sie hat einen besonders hohen Vitamin C-Gehalt, schmeckt süßer als eine Grapefruit und hat trotzdem die charakteristischen, gesundheitsfördernden Bitterstoffe.
06.01.2022
Vielleicht habt ihr euch auch schon gefragt, wo die Unterschiede bei den Ölen liegen? Klar, zunächsteinmal der Ausgangsrohstoff! Wird das Öl aus Oliven, Sonnenblumen oder Raps gewonnen. Das sind bei uns die beliebtesten Öle. Es gibt sie aber auch aus Sesam, Traubenkernen, Hanf, Lein, Leindotter, Argan, Distel und weiterveredelte Würz-Sorten. Wir schauen uns erstmal die Qualitätsbezeichnungen an, die sagen uns etwas über den Herstellungsprozess.
Qualitätsstufen von Olivenöl.
Olivenöl – ist eine Mischung aus raffiniertem und nativem Öl, das Mischverhältnis ist nicht vorgegeben. Es kann bis zu 99 Prozent aus raffiniertem Öl bestehen. Deshalb ist einfaches Olivenöl nahezu geschmacksfrei. Der Säuregehalt liegt bei max. 1 Prozent.
Natives Olivenöl – wird kalt gepresst und nicht raffiniert. Die Öle behalten den sortentypischen Geschmack der Olive und ihre Farbe, sollten aber nicht zu hoch erhitzt werden. Der Säuregehalt liegt bei 0,8 Prozent.
Natives Olivenöl Extra – wird ebenfalls kalt gepresst. Die hohe Qualität wird vor allem in der Auswahl der Früchte erreicht, es werden Oliven erster Güteklasse verwendet, um einen fehlerfreien Geschmack zu erzielen. Der Säuregehalt liegt bei 0,8 Prozent.
Zum Shop - Olivenöl hier klicken
Brat- und Backöle
… sind werden raffiniert, damit sie auch für hohe Temperaturen geeignet sind. Aber auch hier gibt es Unterschiede, die von Hersteller zu Hersteller variieren.
Backöl von byodo – wird aus 100 % Sonnenblumenöl gewonnen. Durch die speziell abgestimmte Mischung von 60 Prozent ölsäurereichen „high-oleic“ und 40 Prozent linolsäurereichen „linoleic“ Sonnenblumenkernen entsteht ein hocherhitzbares Öl mit einem hohen Anteil an wertvollen, ungesättigten Fettsäuren.
Bratöl Klassik von byodo – wird aus biologischen „high-oleic" Sonnenblumenkernen hergestellt. Dabei handelt es sich um eine spezielle Sonnenblumensorte mit einem besonders hohen Gehalt an Ölsäure, einer einfach ungesättigten Fettsäure. Dieser Anteil liegt bei unserem Bratöl Klassik über 75% und ist gemeinsam mit der Desodorierung verantwortlich für die hohe Erhitzbarkeit des Öles.
Brat Olivenöl von byodo – wird aus 80 Prozent raffiniertem Olivenöl und 20 Prozent nativem Olivenöl gewonnen, so erhält es seine Hitzebeständigkeit und verleiht ihm die typische Olivennote im Geschmack.
Bratöl mit Ghee von Bio Planete – eine Kombination aus Ghee und mild gedämpftem Sonnenblumenöl hat einen hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren und Vitamin E. Das Ghee verleiht dem Öl eine angenehm natürliche Butternote.
Eine große Auswahl an Ölen und Speisefetten.
.
15.10.2021
Advent – von der Fastenzeit zum Plätzchengenuss
Spätestens ab Oktober verlockt uns der Anblick von Plätzchen, Lebkuchen und vielen anderen Weihnachtsleckereien auch im Hofladen in Nettelkamp. Kaum vorstellbar, dass die Adventszeit in früheren Jahrhunderten eine 40-tägige Fastenzeit war, ähnlich wie die Wochen vor Ostern. Fleisch und Süßigkeiten waren tabu – zumindest an den Werktagen. Lediglich sonntags gab es Plätzchen oder Honigkuchen. Und natürlich auch am Nikolaustag, an dem traditionell geschlachtet und genascht werden durfte.
Heute eine Zeit der Leckermäulchen
Heute ist der Advent eine echte Schlemmerzeit. Doch gemeinsam Plätzchen zu backen, sich nachmittags zu Gebäck und Punsch zu verabreden und sich bewusst besondere Leckerbissen zu gönnen, ist eine relativ neue Entwicklung. Wer schon ein wenig älter ist, erinnert sich noch daran, wie in Kindheitszeiten die von Mutter oder Oma liebevoll gebackenen Weihnachtsplätzchen sorgsam in Dosen verpackt, und bis zum Fest in die Vorratskammer gestellt wurden. Schon vorher heimlich zu naschen war natürlich streng verboten! Dass die meisten klassischen Plätzchenrezepte ohne Eier auskommen, liegt übrigens nicht an der Fastenzeit, sondern daran, dass Hennen ursprünglich in der dunklen Jahreszeit eine Pause machen und kaum Eier legen. … und warum die Eier zu Ostern bunt sind, lest ihr im kommenden Jahr.
Weihnachtsleckereien und Backzutaten im Shop
Karpfen, Würstchen oder Gänsebraten
Die vorweihnachtliche Fastenzeit endete erst mit dem Heiligen Abend. Daher war und ist es in vielen Regionen Deutschlands üblich am 24. Dezember Karpfen zu essen – Fisch als eine klassische Fastenspeise. Erst am 25. Dezember wurde das große Festessen mit Braten und üppigen Beilagen aufgetischt. Die Geschichte der Weihnachtsgans reicht dabei bis ins Mittelalter zurück. Damals aß man diesen Festschmaus übrigens auch zum Michaelistag am 29. September und natürlich als „Martinsgans“ am 11. November. Die einfachen Leute konnten sich allerdings keine Gans leisten. Ihr typisches Weihnachtsessen waren oft Schweinebraten oder Würste. Dafür mästeten die Bauern in der Vorweihnachtszeit extra ein Schwein, die sogenannte „Mettensau“.
Kartoffelsalat und Würstchen - moderne Tradition
Der Brauch, an Heiligabend Würstchen mit Kartoffelsalat zu essen, hat also weit zurückreichende Wurzeln. Trotzdem passt er perfekt in unsere heutige Zeit – ein schnell zubereitetes, leckeres Essen, mit dem die Feiertage entspannt starten können.
Am ersten Weihnachtstag genießen es viele, aufwändiger zu kochen und mit Familie und Freunden gemeinsam zu feiern. Inzwischen hat dabei die Ente als Festtagsbraten der Gans den Rang abgelaufen, aber auch das Brathähnchen ist heute beliebt. Raclette oder Käse-Fondue als geselliges Event liegt ebenfalls im Trend,
Wer vegetarisch oder vegan lebt kann nicht so leicht auf Traditionen zurückgreifen, da früher Fleisch zu Weinachten eine wichtige Rolle gespielt hat. Wenn man nicht auf liebgewonnene Weihnachtstraditionen verzichten möchte, empfehlen wir den Veganen Vesttagsbraten von Wheaty. Die ultimative Bratenalternative auf Seitan-Basis. Bei der Zubereitung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt z.B. mit klassischem Festtagsbraten an Pflaumen-Zimtsauce, feinem Braten Wellington im Blätterteigmantel, oder lieber feurig als Seitanbraten „Diavolo“?
Bei uns hat die Frage, was wird es an Weihnachten zu Essen geben, besonders unter den Kindern schon zu mach heißer Diskussion geführt. Ganz egal, für welches Menü Ihr Euch dieses Jahr entscheidet, in unserem Hofladen und im Onlineshop findet ihr alles für eine gemütliche und genussvolle Weihnachtszeit.
.
09.12.2021
Im Oktober war ich drei Tage bei einem Treffen des Ökokisten Verbands in der Nähe von Frankfurt. Ihr erinnert euch an das Ökokisten-Magazin, das eurer Kiste diesen Monat beilag?
Dort haben wir, 50 Mitarbeiter aus 23 Betrieben, bunt gemischt in Alter und Tätigkeiten – vom Packer über den Kundenbetreuern bis zum Fahrer und und wer sonst noch am Entstehen und Liefern der Kisten beteiligt ist, getroffen und ausgetauscht. Wir haben die Zeit gut genutzt und durften auf zwei verschiedenen Abokisten-Betrieben einen Einblick in deren tägliche Arbeit bekommen. Hier haben mich besonders die Lastenfahrräder interessiert, das moderne Gewächshaus und die nächtliche Auslieferung als Lösung gegen Verkehrsstau. Bei diesem Treffen konnten wir uns über eigene Besonderheiten und Stärken (und die der anderen!) austauschen, um so neue Ideen und Tipps für unsere Arbeit zu bekommen.
Mit dem Lastenfahrrad liefern
Ein großer Gemüsebaubetrieb mit hervorragender Gemüseaufbereitung und einem in Bau befindlichem modernen Gewächshaus war für mich sehr beeindruckend und lieferte mir Ideen für unseren Hof. Ein Teil der Kisten wird hier mit dem Lastenfahrrad ausgefahren. Darüber haben wir ebenfalls nachgedacht und das motiviert mich sehr, an dem Thema dranzubleiben.
Also: Wenn ihr fürs Fahrrad-Fahren „brennt“ oder uns ein Depot zur kurzen Zwischenlagerung von Gemüsekisten zur Verfügung stellen könnt, freuen wir uns über eure Unterstützung!
Moonlight-Lieferung also Lösung gegen Stau …
Der zweite Betrieb in unmittelbarer Nähe zu Frankfurt machte deutlich, was eine Belieferung in einem so dicht besiedeltem Gebiet besonders macht. Hier wird einigen Kunden die Kiste sogar nachts vor die Tür gestellt, weil es auf Grund des hohen Verkehrsaufkommens so viel einfacher ist!
Und überall gibt es Menschen, die mit gleichen Werten wie wir die Welt ein bisschen besser machen wollen. Wir haben über unterschiedliche Möglichkeiten der nachhaltigen und enkeltauglichen Bewirtschaftung geredet, um viele Menschen in den Genuss von regionalen Bio-Lebensmitteln zu bringen.
Fahrsicherheitstraining – eine gute Sache
Die Fahrer unter uns konnten an einem Fahr-Sicherheitstraining teilnehmen, das ist eine gute Sache, gerade jetzt in der beginnenden Herbstzeit, wenn Blätter die Straßen glitschig machen und der erste Frost sich auf die Straßen legt.
Gemeinsam haben wir viele kleine und große Ideen entwickelt, neue Kontakte geknüpft und Wege geebnet, auch digital schnell miteinander zu kommunizieren.
Ganz herzlichen Dank für das tolle Treffen, bei dem ich so viele Menschen kennenlernen und inspirierende Ideen mit nach Hause nehmen durfte!
Friederike Elbers
.
15.10.2021
Gemeinsam mit unseren eifrigen Mitarbeitern konnten wir am Wochenende unsere vielen verschiedenen Kürbisse ernten. Spaß und nette Gespräche kamen dabei natürlich nicht zu knapp. Und wir konnten unsere Rezepte und unser Wissen über Kürbisse austauschen. Während der Ernte haben wir uns oft an das gemeinsame
Kürbisernten mit unseren Kunden erinnert. Ernten, schnitzen und Kürbissuppe genießen. Das war für uns immer ein wundervoller Tag gemeinsam mit unseren Kunden. Egal ob Klein oder Groß, beim gemeinsamen Ernten und Essen hatten wir immer viel Freude und einen netten Austausch. Hach.. da werden wir nostalgisch. Wir sind optimistisch, dass wir uns alle im nächsten Jahr wieder treffen können.
Vielen Dank an alle die dieses Jahr fleißig geholfen haben.
.
05.10.2021
Ich fange um 5:30 Uhr an und arbeite die Listen nach, die ich morgens von den Nachpackern erhalte und ändere Gewichte, tausche die letzten Artikel oder muss leider noch etwas absagen. Dann drucke ich die Fahrerberichte, Rechnungen, checke die Fahrerhandys und rufe die Fahrer an. Die stehen meist schon in den Startlöchern :D.
Was gefällt dir an deiner Arbeit und hier besonders gut?
Am Besten finde ich den Zusammenhalt und das familiäre. Da wird auch mal mit den Fahrern und Autopackern gefrötzelt. Auch bin ich Frühaufsteherin, meine Arbeitszeiten passen mir also sehr gut :D Seitdem ich hier bin, habe ich schon viel über verschiedene Obst- und Gemüsesorten gelernt, was ich so noch nicht wusste. Das trägt definitiv zu einem gesunden Bewusstsein bei.
Du bist morgens schon mit auf dem Hof, ist es dann eher ruhig hier oder richtig viel los?
Bis auf das Nachpacken und Autopacken ist hier nicht viel los. Ab und zu fährt schon ein Trecker über den Hof, aber alles in allem habe ich einen ruhigen Start in den Tag.
Du kümmerst dich auch um die Fahrer und Fahrzeuge. Wie behältst du da den Überblick?
Ich kann von Glück reden, dass ich eine ziemlich hohe Auffassungsgabe habe und mir sehr viel merken kann. Tatsächlich liegt keine Tabelle nehmen mir, auf was ich wo achten muss. Wenn Fahrer sich kurzfristig krankmelden oder ein Auto einen Schaden hat, muss ich sofort reagieren können. Bis jetzt hat sich darüber auch noch keiner beschwert, wie ich das mache :D
Hand aufs Herz. Welches Produkt vom Elbers Hof darf bei dir niemals fehlen?
Bei uns ist wöchentlich die längerfrische Milch vom Hamfelder Hof in der Lieferung. Und der Basilikum Piccolo hatte es mir angetan. Den kannte ich vorher noch nicht.
Beschreibe den Elbers Hof mit 3 Worten J
Der Elbers Hof in 3 Worten? Familiär, immer herzlich willkommen, bewusst!
05.10.2021
Unsere eigens für Euch erzeugten Bio-Lebensmittel sind wertvoll: in ihnen stecken Ressourcen und viel Handarbeit. Doch jedes Jahr landen in Deutschland ca. 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Deshalb wollen wir uns der Aktionswoche des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) anschließen und auf das Thema Reduzierung der Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. In der Woche vom 29. September bis 6. Oktober 2021 findet die Aktion „Deutschland rettet Lebensmittel!“ bundesweit statt. In diesem Jahr sind Obst und Gemüse – passend zum Internationalen Jahr für Obst und Gemüse – das Schwerpunktthema. Gerade diese landen aufgrund ihrer geringen Haltbarkeit häufig im Müll. Am Lebensmittelabfall in privaten Haushalten machen sie rund 34 % aus. Schließt Euch uns an – für mehr Wertschätzung unserer regional erzeugten Lebensmittel! Unter dem Hashtag #deutschlandrettetlebensmittel und auf unseren Social-Media-Kanälen findet Ihr viele tolle Anregungen und Aktionen zum Thema.
Wir planen unsere Zukäufe so, dass sie die Nachfrage ideal abdecken. Unser Abokisten-System erlaubt uns dabei eine gute Planbarkeit. Sollte doch einmal etwas übrig bleiben, oder zu viel geerntet bzw. erntereif sein, dann geben wir es an unsere Hofküche. Dort entstehen aus den Resten leckere Rezepte, welche wir in unser Rezeptsammlung zum Nachmachen zusammengefasst haben. Wenn mal etwas nicht mehr zum Verzehr geeignet ist, haben wir dafür einen Mistkompost oder wir geben es an unsere Schweine. Unsere Schweine freuen sich sehr über Obst und Gemüse, welches sie genießen dürfen.
Kennst Du zum Beispiel den Unterschied zwischen MHD und Verbrauchsdatum?
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD):
Das MHD ist kein Wegwerfdatum. Es zeigt an, wie lange ein Produkt mindestens seine typischen Eigenschaften behält, etwa Farbe und Konsistenz. Danach kann das Produkt noch lange genießbar sein. Grundsätzlich gilt: Was gut schmeckt, gut riecht und gut aussieht, ist in aller Regel noch gut.
Verbrauchsdatum:
Ist auf leicht verderblichen Produkten wie rohem Fisch, Hackfleisch oder Frischgeflügel angegeben. Ist das Verbrauchsdatum überschritten, sollte das Produkt nicht mehr verzehrt werden.
Auf unseren Kanälen und in unserer Rezeptsammlung haben wir leckere Rezepte für Dich. Auch dort verwenden wir Lebensmittel, die "eine zweite Chance" verdient haben. So zaubert Svenja aus Tomaten ihre Tomaten-Sauce. Svenja erklärt Dir wie sie dabei vorgeht: "Ich nutze aussortierte Tomaten vom Hof und eigene Tomaten, die zum Snacken evtl. nicht mehr so schön sind. Die Tomaten einfach ewig köcheln lassen. Knoblauch, Zwiebeln, Kräuter und Gewürze kommen je nach Geschmack dazu. Ich fülle die Sauce in alte Joghurt und Marmeladengläser. Die Beschriftung ist mit einem Permanentstift, diesen kriegt man super mit Desinfektionsmittel ab, so benötigt man keine Etiketten, die man jedes Jahr wieder aufwändig abrubbeln und erneuern muss."
.
29.09.2021
Heute ist kalendarischer Herbstanfang. Bei uns in Nettelkamp wurde das gezeigte Bild von unserem Fahrer Alex 2017 gemalt. Doch woher hat Alex diese Gabe und wie begann seine Reise auf dem Elbers Hof?
Lieber Alex, gut 20 Jahre bist Du nun beim Elbers Hof tätig. Wie kam es damals dazu?
Alex: Zum Elbers Hof bin ich über meine immerwährende Liebe Julia gekommen. Ich habe quasi ihren Fahrerjob übernommen, warum genau weiß ich gar nicht mehr.
Was gefällt dir an Deiner Arbeit und hier besonders gut?
Für mich ist diese Arbeit von allen meinen Tätigkeiten, die ich bis dato und auch zwischendurch geleistet habe, die für mich ,,passendste'', da sie ortsnah, moralisch einwandfrei und relativ flexibel ist. Merkwürdigerweise ist diese Tätigkeit auch so ausgewogen, dass für mich die Zeit auf Tour vergeht wie im Flug, so dass auch 10 oder mehr Stunden für mich keine größere Belastung darstellen, obwohl es schon einen gewissen zeitlichen Druck und auch immer wieder körperliche Belastungsspitzen gibt. Letztendlich ist es wohl der Ausgleich zwischen ,,Arbeitsphase" beim Kunden und ,,Erholungsphase ''zwischen den Kunden.
Außerdem treffe ich viele nette bis sehr nette Leute, auf Tour aber zuallererst auch auf dem Hof selber. Familienbetrieb mit erweiterter Begriffsauslegung sozusagen...ist ja nicht immer üblich in der Arbeitswelt. Nicht zu vernachlässigen ist natürlich auch das, worum es geht: beste Produkte in Umlauf bringen und selber auch davon zu profitieren
Hand aufs Herz. Welches Produkt vom Elbers Hof darf bei Dir niemals fehlen?
Bei mir darf natürlich das Spitzengemüse vom Hof nicht fehlen. Geschmacksexplosionen vorprogrammiert....
Du bist unglaublich künstlerisch begabt und hast Dich auch auf dem Hof malerisch verewigt. Woher kommt diese Gabe?
Das mit dem Malen liegt mir sozusagen in der Hand, nicht leicht zu erklären. Ich habe als Kleinkind schon die Möbel und Tapeten meiner Eltern verschönt, was mir zum Glück auch weitgehend gewährt wurde. Habe wohl eine gewisse bildhafte Vorstellung auch wenn ich lese. Als Kind und Jugendlicher habe ich immer viel gemalt, gezeichnet und vor allem auch abgemalt, (von Comics z.B. das übt den flüssigen Strich)
Auf dem Elbers Hof sieht man einige Bilder die Du gemalt hast. Hast du es einfach „aus dem Handgelenk“ gezaubert oder wie gehst Du vor?
Das Bild von Nettelkamp habe ich direkt frei Hand von einem Foto abgemalt, ohne Projektion, den Baum absolut frei Hand und die Partykrabbe inspiriert von Fotos und Graphiken frei Hand.
.
22.09.2021
Liebe Silke, seit 2014 bist du beim Elbers Hof. Wie kann man sich deine tägliche Arbeit vorstellen?
Silke: Morgens schneide ich den Käse, gemeinsam mit Laska. In der Früh bekommen wir unsere Listen mit den Bestellungen für den jeweiligen Tag. Wir haben ja so ungefähr 100 Sorten Käse, die wir schneiden. Fast jeden davon nehmen wir täglich aus dem Kühlschrank, schneiden die entsprechenden Gewichte, verpacken ihn und versehen ihn mit dem Etikett.
Ab ca. 12:30 Uhr packe ich dann die gesamten Kühlprodukte, dazu zählen der Käse und die restlichen Molkereiprodukte, die Wurst, das Fleisch und die Tiefkühlartikel. Das alles wurde bereits morgens kommissioniert. Jeder Artikel wandert also nochmal durch meine Hände, bevor er in der Kundentüte landet. Auch diese Arbeit machen wir zu zweit. Ach, und dann habe ja noch die Teamleitung für die drei Bereiche: Käse, Kühlprodukte und Trockenartikel packen. Ich unterstütze Nadine aus dem Personalbüro, indem ich die Arbeitspläne für diese drei Abteilungen schreibe.
Schätz mal: Wie viel Kilo Käse hast Du hier schon geschnitten?
Oh, das ist eine gute Frage. Das würde mich auch mal interessieren.
Wir haben unglaublich viele Käsesorten. Wie behältst du da den Überblick?
Das ist eigentlich ganz einfach. Wir haben drei große Käsekühlschränke und jeder Käse hat seinen festen Platz. Da ist es im Grunde nur ein Griff und man hat den Richtigen.
Hast Du einen Lieblingsartikel in unserem Sortiment?
Tatsächlich kommt mir da als Erstes ein bestimmter Käse in den Sinn. "Le Grand Ribeaupierre" ist mein absoluter Lieblingskäse!
Was möchtest Du unbedingt noch loswerden?
Es macht einfach Freude, ein Teil von diesem großen Team zu sein. Meine Arbeit gefällt mir, ich habe nur nette Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzte. Wir haben viel Spaß zusammen.
.
09.09.2021
Unsere Kürbis-, Zwiebel- und Kartoffelernte hat bereits den farbenfrohen Herbst eingeläutet und auf unseren Feldern haben wir mit der Ernte vom Rotkohl und Weißkohl begonnen. Ab dem 21. September 2021 starten wir und besuchen vier unterschiedliche Käsereien. Der Käse kann in Form eines Dreier- oder Viererkäsepaketes bestellt werden. Im Rahmen der Tour de Kaas stellen wir ausgewählte Käsesorten und Weine sowie alkoholfreie Getränke vor. Wiebke hat uns inspiriert. Sie hat zur Tour de Kaas im Frühjahr für sich und ihren Mann immer ein Brot gebacken. Zum Käse könnt Ihr jeweils ein frisch gebackenes Brot unseres langjährigen Bäckers Sönke, von der Hofbäckerei Darzau, dazu bestellen.
Wusstest Du, dass in einer Handvoll Erde mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde leben? Mit der Demeter-Kampagne: "Bodenconnection" wird gezeigt, warum guter Boden unsere Lebensgrundlage ist. Vom 3. September bis 3. Oktober wird gemeinsam (Demeter-Höfe, Hersteller und Partner) auf das Thema Bodenhelfer:innen aufmerksam gemacht. Wir sind mit dabei! Im Hofladen findest Du neben Infomaterialien auch Motiv- und Rezeptkarten sowie ein liebevoll gestaltetes Heft extra für Kinder, welches spielerisch die Wichtigkeit des Bodenlebens erklärt. Über die Aktionswochen werden wir in dem Zeitraum hier in unserem Blog, Facebook und Instagram informieren. Die ersten Materialien sind schon angekommen und wurden gleich unter die Lupe genommen.
Jedes Jahr landen in Deutschland ca. 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Eine traurige und erschreckende Zahl. Deshalb wollen wir uns der Aktionswoche des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) anschließen und auf die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. In der Woche vom 29. September bis 6. Oktober findet die Aktion „Deutschland rettet Lebensmittel!“ bundesweit statt. Unter dem Hashtag #deutschlandrettetlebensmittel und auf unseren Social-Media-Kanälen erhälst Du in der Aktionswoche viele tolle Anregungen und Aktionen zur Lebensmittelwertschätzung.
Es ist also wie immer jede Menge los bei uns in Nettelkamp!
.
01.09.2021
Kürbisse gibt es in vielen Farben, Formen, Größen und Geschmacksrichtungen. Weltweit wachsen rund 800 verschiedene Kürbis-Sorten. Ursprünglich stammen Kürbisse aus Lateinamerika. Im 16. Jahrhundert kamen sie durch die Spanier nach Europa.
Kürbisse sollten immer möglichst kühl und dunkel gelagert werden. Unser Hokkaido hält sich so mehrere Monate. Kürbisse sind kalorienarm und vitaminreich. Im Fruchtfleisch ist Kieselsäure enthalten, welche gut für das Bindegewebe, Haut und Nägel ist.
Doch woran erkennt man einen reifen Kürbis? Der einfachste Test ist, wenn auf die Schale geklopft wird. Klingt der Kürbis hohl, so ist er reif. Zudem ist ein verholzter Stiel ein Anzeichen für eine reife Frucht.
Kürbisse können bis zu mehrere hundert Kilo schwer werden. Hier haben wir für Dich leckere Sorten im Überblick:
Hokkaido: Der Hokkaido-Kürbis hat seinen Ursprung aus der japanischen Nordinsel Hokkaido. Besonders die leuchtende orangene Schale ist, durch den hohen Gehalts an Beta-Carotin, ein Hingucker. Einige Sorten weisen eine andere Farbe auf, so ernten wir auch den grünen Hokkaido. Bei der Verarbeitung vom Hokkaido kann die Schale mitverarbeitet und mit verzerrt werden. Der leicht süßlich mild nussige Geschmack ist ein wahres Multitalent. Egal ob als Ofengemüse, Suppe oder Brot, das Fruchtgemüse ist unglaublich vielseitig.
Butternut: Der Butternut-Kürbis ist bekannt durch seine Birnenform. Nur im unteren Teil sind Kerne. Dieser Kürbis hat eine helle Schale und orangenes Fruchtfleisch. Roh und gegart kann dieser Kürbis verspeist werden. Dieser Kürbis schmeckt leicht süßlich, buttrig und nussig.
Sweet Dumpling: Ursprünglich stammt dieser Kürbis aus Mexiko. Diese Kürbissorte ist nicht nur dekorativ, sondern kann gegessen werden! Das orange Fruchtfleisch ist süßlich mit feinem Muskat- und Maronen-Aroma. Der Kürbis kann roh und mit der Schale verzehrt werden! Die Frucht hat eine cremeweiße Grundfarbe mit grünen Rippenstreifen. Dieser Kürbis ist 3-4 Monate lagerfähig.
Patisson (Ufo-Kürbis): Sein dezentes Aroma und die vielen Zubereitungsmöglichkeiten, machen diesen Kürbis immer beliebter. Bei jungen Patisson Kürbissen kann die Schale mit verzehrt werden. Da der Kürbis auch roh verzerrt werden kann, eignet er sich sogar im Salat! Auch als herbstliche Dekoration ist der Ufo-Kürbis ein richtiger Hingucker. Der Ufo-Kürbis lässt sich nicht lange lagern.
Spaghetti-Kürbis: Kürbis mit gelblichen, länglichen Früchten. Die Schale bei diesem Kürbis kann mitgegessen werden. Beim Kochen bilden sich im Inneren Fasern, sie sich wie Spaghetti aus der Schale kratzen lassen. der Spaghetti-Kürbis ist mild und nussig im Aroma.
Rondini: Rankender, kleiner Kürbis mit vielen, runden und dunkel-grünen Früchten. Ursprünglich stammen Rondini aus Südafrika. Im ausgereiften Zustand lassen sie sich gut lagern. Gelbes Fruchtfleisch. Rondini gehören zur Familie der Kürbisgewächse und ähneln der Zucchini. Der wichtigste Unterschied ist, dass sich die Rondini im Gegensatz zur Zucchini nicht zum Rohverzehr eignen.
Vorsicht vor Zierkürbissen:
Zierkürbisse bitte nur als Dekoration verwenden, da sie giftig sind. Wer sich nicht sicher ist, ob er einen Zierkürbis vor sich hat, sollte den Kürbis lieber nicht zubereiten.Zierkürbisse haben einen unglaublich bitteren Geschmack durch die giftigen Bitterstoffe.
.
07.09.2021
Im Frühjahr sind wir bereits auf Käsereise gegangen und haben viele tolle Rückmeldungen erhalten. Nun soll es die nächste Tour de Kaas geben. Über einen Zeitraum von vier Wochen – vom 21. September bis 15. Oktober – könnt Ihr jede Woche eine neue Käserei in Form eines Käsepaketes, bestehend aus einmal drei oder vier Käsesorten, kennenlernen. Wahlweise kann Wein und/oder ein alkoholfreier Begleiter dazu bestellt werden. Uns kam für diese Käsereise die Idee, auch ausgewähltes Brot mit anzubieten. So rief Sandra bei Sönke (Hofbäckerei Darzau) an. Sönke war natürlich sofort dabei! Unsere Tour schaut sich die Käsereien in Süddeutschland an und macht an folgenden Stationen halt:
Den Anfang unserer Tour bildet die Schaukäserei Wiggensbach in den Allgäuer Voralpen. Sie wurde 2004 von acht Bioland-Landwirten gegründet und stellt köstlichen Käse aus Bio-Heumilch her. In der zweiten Woche besuchen wir eine besonders historische Käserei. Die Baldauf Käserei ist nämlich die älteste familiengeführte Käserei Deutschlands!
In der dritten Woche geht es zur ÖMA (Ökologische Molkereien Allgäu). Diese „Bios der ersten Stunde“ gibt es schon seit 1986. In der letzten Woche unserer Tour besuchen wir die Landkäserei Herzog. Im bayerischen Schwaben am Fuße des Klosters Roggenburg stellen Walter Herzog und seine Frau Gerlinde seit 1996 vielfältigen Bio-Käse und Frischkäsespezialitäten her.
Hier findest Du eine Übersicht über die Tour de Kaas. Zu den Käsepaketen gelangst Du hier.
.
23.08.2021
Liebe Johanna, seit März bereicherst Du unsere Kundenbetreuung. Wie kann man sich Deine tägliche Arbeit vorstellen?
Johanna: Die meiste Zeit verbringe ich damit Kundentelefonate zu führen oder E-Mails zu bearbeiten. Ich nehme Bestellungen und Reklamationen entgegen und pflege sie ein. Zudem beraten wir unsere Kunden und informieren über Neuheiten. Ich freue mich immer sehr, wenn ich Neukunden anlegen kann. Auch die Kommunikation, wenn ein Artikel getauscht werden muss oder nicht verfügbar ist, übernehmen meine Kollegen und ich in der Kundenbetreuung. Wir beantworten die Fragen unserer Fahrern und sind quasi die Kontaktperson zwischen Kunde und Fahrer.
Was gefällt Dir an Deiner Arbeit und dem Elbers Hof besonders gut?
Mittlerweile freue ich mich immer, wenn die Stammkunden anrufen und wir auch persönlich das ein oder andere Wort wechseln können. Ich weiß schon das dienstags immer Person X + Y anrufen “müssen”. Ich weiß nie, was der Tag mit sich bringt. An einem Tag ist es ruhiger, an einem anderen Tag kann wieder total viel los sein. Ich finde das familiäre Umfeld super, wir sagen hier alle „Du“. Jeder ist bereit für jeden einzuspringen.
Gibt es auch knifflige Momente?
Oh ja, wenn permanent das Telefon klingelt und ich nicht weiß wo ich anfangen soll. Aber mit der Zeit denke ich, kann ich die Prioritäten schon ganz gut zuordnen. Und im größten Stress würde mir jede Kollegin helfen.
Hand aufs Herz. Welches ist Dein absolutes Lieblingsprodukt aus unserem Sortiment?
Mein absoluter Favorit sind die Mandel-Hörnchen und die Buttermilch Orange-Maracuja.
Hattest du in der Zeit, in der Du hier bist, einen besonderen Moment, an den Du Dich gerne erinnerst?
Ja, Onke hat mir die Felder und Tiere hier gezeigt und auch viel darüber informiert. Da war es mir erst bewusst, wie viel wir hier an Gemüse selbst anbauen und auch z.B. verschiedene Sorten Basilikum haben. Ich fand es super zu sehen, wo das Gemüse und die Tiere stehen. Auch wenn ich zum ein oder anderen Feld sicher nicht wieder hinfinden würde.
Hast Du noch etwas Witziges für uns, woran Du Dich gern erinnerst?
Wenn das Telefon klingelt, ist manchmal auch der Pizzadienst dran😊
.
17.08.2021
Auf unseren Feldern konnten wir unsere ersten Hokkaido ernten. Der Hokkaido-Kürbis hat seinen Ursprung aus der japanischen Nordinsel Hokkaido. Besonders die leuchtende orangene Schale ist, durch den hohen Gehalts an Beta-Carotin, ein Hingucker. Einige Sorten weisen eine andere Farbe auf, so ernten wir auch den grünen Hokkaido. Bei der Verarbeitung vom Hokkaido kann die Schale mitverarbeitet und mit verzerrt werden. Der leicht süßlich mild nussige Geschmack ist ein wahres Multitalent. Egal ob als Ofengemüse, Suppe oder Brot, das Fruchtgemüse ist unglaublich vielseitig. Der Kürbis ist reif, wenn er sich beim klopfen auf die Schale hohl anhört.
Wer den Kürbis nicht sofort verarbeiten kann, der kann ihn im Ganzen lagern. Die Lagerung sollte trocken und warm erfolgen. Nach zwei Wochen den Kürbis an einen kühleren Ort gelagert werden. Wer mag kann den Hokkaido auch in Stücke schneiden und einfrieren.
Wir lieben Kürbissuppe und bei unseren Festen ist sie ein treuer Begleiter geworden. Gleichzeitig ist sie auch gesund! Der hohe Nährstoffgehalt und der niedrige Wassergehalt macht das Gemüse so beliebt. Die Schale ist reich an Beta-Carotin und Vitamin A. Weitere Nährwerte sind beispielsweise Vitamin B, C und E sowie Magnesium und Eisen. Alle Kürbissorten wirken entwässernd und regen die Blasen- und Nierenaktivität an. Für leichte Gerichte ist Kürbis durch den niedrigen Kalorien- und Fettgehalt bestens geeignet.
In unserer Hofküche kommt der Hokkaido immer wieder auf den Tisch. Leckere Rezepte haben wir in unser Rezeptsammlung für Dich.
.
16.08.2021
„Ich habe immer etwas Süßes dabei!" - Interview mit Martina aus dem Fahrer-Team
Liebe Martina, seit dem 15.01.2021 bist Du bei uns auf dem Elbers Hof. Beschreibe bitte Deine Tätigkeit.
Martina: Nachdem ich angerufen worden bin, dass „mein“ Auto fertig ist, mache ich mich auf den Weg (Ich weiß zwar ungefähr die Zeit, aber da kann es auch schon mal Verzögerungen geben. Wir sind alle nur Menschen und dann kommt die Technik noch dazu). Angekommen, werfe ich einen groben Blick in den Laderaum: Sind augenscheinlich alle Kisten mit Nachpackprodukten da? Stehen die ersten Kisten vorne? Wurde so gepackt, dass mir während der Fahrt nichts umkippen kann? Anschließend richte ich mich „häuslich“ ein und dann geht’s los. Die Kundeninfos sind in einem Handy gespeichert, so dass ich ziemlich zielsicher zu jedem Kunden komme. Eine Liste gibt mir die Informationen, was der Kunde alles bekommt und danach wird die endgültige Lieferung zusammengestellt. Ich habe überwiegend in ländlichen Gebieten zu tun - was die ganze Sache sehr angenehm macht (Parken, kurze Wege, meist ins Carport bzw. vor die Haustür). Manche Kunden habe ich noch nie gesehen und mit manchen halte ich hin und wieder gerne mal ein Schwätzchen. Das macht das Ganze so abwechslungsreich.
Was gefällt Dir an Deiner Arbeit und dem Elbers Hof besonders gut?
Nicht jeder kann ein Teamplayer sein … ich arbeite lieber alleine an einer Sache. Habe mein eigenes Konzept, nach dem ich vorgehe. Und das geht hier voll und ganz auf. Außerdem fahre ich gerne große Autos, bin gerne draußen … und Musik bei der Arbeit ist auch nicht verkehrt. 😉
Du lässt uns von Deinen Touren immer mal wieder Bilder zukommen. Wie entstehen diese Bilder und hast Du auf Deinen Touren Lieblingsorte/-plätze?
Ich habe da vielleicht den gewissen 7. Sinn oder einfach ein Auge für schöne Momente. Das sind Zufälle, wenn ich im richtigen Moment rechts oder links gucke. Und dann muss ich die Möglichkeit haben, rasch den Wagen abzustellen und Fotos zu machen. Lieblingsplätze … schwierig … ich bin jetzt schon so viele Touren gefahren und jede hat wunderschöne Stellen, die sich urplötzlich auftun. Da ist z.B. die Nordheide oder direkt an der Elbe entlang. Die weiten, leicht hügeligen Landschaften mit ihren Feldern, die je nach Jahreszeit ganz unterschiedlich daherkommen. Aber ein Ort ist schon etwas besonders: Nordöstlich von Stelle Richtung Elbe, fährt man wie über einen kleinen Berg (Schienen) und wird überrascht von einem unerwarteten Anblick: Ein reetgedecktes Friesenhaus, welches etwas tiefer liegt, und eine weite Ebene, die sich dahinter ausbreitet. Ein Traum. Und irgendwann halte ich da irgendwie an!
Ich kann sehr den Kuno Frischkäse mit Kräutern empfehlen.
Schätz mal, wie viele Biokisten hattest Du in Deiner Zeit hier schon in den Händen?
Da muss ich kurz rechnen: 4.620? (28 Wochen x ø 3 Tage/Woche x ø ca 55 Kisten). Das Ganze mit vielleicht 2,7 multipliziert, da man jede Kiste mehr als einmal in der Hand hat. Plus pro Tour ca. 20-30 Kisten mit Nachpackartikeln (84 x …), die ja auch MEHRFACH angepackt werden… UND nicht zu vergessen die Kisten, die zurückkommen 😅 Also eine schier unvorstellbare große Zahl in dieser relativ kurzen Zeit 😉
Manchmal kann es unterwegs sicherlich ganz schön stressig werden. Wie behältst Du einen kühlen Kopf?
Was ist das? Ich bin von Natur aus ein sehr ruhiger Mensch (niedriger Blutdruck). Und da spielt vielleicht auch Alter und Lebenserfahrung eine Rolle. Ich kann es nicht ändern, wenn ein Stau mein Weiterkommen verzögert. Habe letztens in einer ewig langen Schlange gestanden (Baustelle, Umleitung, ganz schlechte Ampelschaltung - aber das habe ich natürlich erst zum Ende festgestellt). Es war heiß, unbekannte Tour (die dauern immer etwas länger, weil man hin und wieder suchen muss), ich war schon viele viele Stunden unterwegs und hatte nur noch wenige Kunden. So what? Aufregen hätte die Sache auch nicht beschleunigt und danach zu hetzen … dann fliegt mir alles durcheinander und ich brauche noch länger. Das ist auch einer der großen Vorteile beim Elbers Hof, dass wir keinen Zeitdruck haben. Und ich habe immer etwas Süßes dabei 😉
.
11.08.2021
Während der Planung der Jubiläumszeitung kam Anke die Idee, dass Martin Benhöfer wunderbar "up platt" schnacken kann. Ein Anruf genügte und Familie Benhöfer war sofort dabei einen Beitrag für unsere Zeitung zu verfassen. Habt ihr den Text in der Jubiläumszeitung gesehen? Nein? Dann haben wir ihn hier noch einmal für Euch:
1991, dor wohnen wi jüst een Johr in Molzen. Uns Pastoornhuus harr keen grooten Goorn un dat meiste Grööntüüch wöör bi´n Koopmann kofft. Unse dormals twee Deerns weern dree un een Johr old un wi wollen bi jüm un bi uns nich an´t verkehrte End spoorn. „Bio“ schöll dat al ween, man dat weer darmals noch nich so verbreedt. Dor kööm uns de Gröne Kist ut Nettelkamp good topass! Anke un Uli kenne wi al lang, un op dan Elbers Hoff het Susanne al nah de Swien keken, as se noch kuum lopen könn: Elbers ehr Nabers weern Susanne ehr Grootöllern, un ehr Oma Anni help bi Elbers op´n Hoff. Dormals hett Hans-Joachim Elbers, Uli sin Vader, Susanne op´n Arm nohmen un ehr dat Veh wiest. Susanne erinnert sik, mutt so gegen 1969 west ween. Weer vun dorher kloor, dat Anke un Uli ehrn Start mit de Kist nich ohn uns maken schöllen - un scharp op dat gesunne Gröönkraam weern wi ja ok! Wi kregen de Kisten nummer veer. Dat pass ok ganz good to unse - tolest - veer Deerns, de wi mit Elbers Wötteln, Kartüffel un Koppsalat (un wat dat süss noch geev) groottrocken hebbt. Wi wohnt nu al meist 18 Johr in Staansen. De Deerns sünd lang ut´n Huus. De Kist Nummer veer kummt jümmers noch. Soveel an uns liggt, kann dat geern so wiedergahn! Anke un Uli un Katja un alle Keerls un Froonslüüd op joon Hoff: Wi freut uns, dat jü dor mit so veel Leev un Freud togang sünd. Vun uns kreegt jü samt joon Kisten `n besonners dicken grönen Dumen nah baben! Dor is he:
Susanne und Martin Benhöfer, Stadensen
.
06.08.2021
Unsere Schafe haben den Gang zum Frisör hinter sich und begrüßen uns nun im sommerlichen "Kleid". Diese Pflegemaßnahme ist für die Gesundheit der Schafe wichtig, weil sich in der Wolle Parasiten einnisten könnten. Marieke hat mit ihrer Nichte und ihrem Neffen etwas Wolle für die Weiterverarbeitung gewaschen. Noch steht nicht genau fest wie die Wolle weiter verwendet wird. "Wahrscheinlich nutzen wir die Wolle zum Stopfen von Kissen oder Kuscheltieren, die Anke und ich nähen", so Marieke.
Unsere Schafe genießen unterdessen das luftige Dasein. Bei uns ist also wie immer tierisch viel los. Gerne kannst Du zu uns kommen und unsere Schweine und Schafe direkt auf dem Hof besuchen.
.
06.08.2021
Im Juli haben Robert und Jonas unsere neue Funk-Wetterstation installiert. Diese erfasst mit präzisen Sensoren das Wettergeschehen und gibt uns Prognosen über das kommende Wetter. Dabei erhalten wir beispielsweise Auskunft über die Temperatur, Regenmenge, Windgeschwindigkeit sowie Richtung, Luftfeuchte und viele weitere Informationen. Unsere Station ist beim Meteo-Service gemeldet und liefert fleißig Wetterdaten. Dort könnt auch ihr sehen welches Wetter es in Nettelkamp gibt. Die solarbetriebene Wetterstation gibt uns nützliche Informationen für unsere Arbeitsplanung auf dem Feld.
.
04.08.2021
Endlich können wir unser hofeigenes Basilikum ernten und in vollen Zügen genießen. Basilikum ist aus unserer und den meisten Küchen nicht mehr wegzudenken. Besonders zu italienischen Gerichten eignet sich der aromatische, etwas pfeffrig-süßlicher Geschmack. Doch was hat es mit dem beliebten Kraut auf sich?
Bereits im alten Ägypten wurde Basilikum als Gewürz verwendet. Dabei gibt es vom Lippenblütler viele verschiedene Arten, einige haben wir selbst angepflanzt. Vom griechischen Wort "basilieus ("der König") stammt der Name alle Arten, weshalb Basilikum auch als Königskraut bekannt ist. Geprägt ist die Pflanze zudem vom aromatischen Geruch durch den hohen Gehalt an ätherischen Ölen. Die Pflanze kann beispielsweise zur Linderung von Blähungen, Erkältungen und Stress verabreicht werden. Bereits in der Antike wurde Basilikum bei einigen Beschwerden eingesetzt.
Unseren Basilikum findest Du hier. Die Pflanze ist zudem in einigen weiteren Lebensmitteln in unserem Sortiment ein Bestandteil. Sogar in der Zahncreme Blutorange Basilikum von Niyok kommt das Kraut vor.
Da Basilikum sich hervorragend in der Küche eignet, sind auch viele unser Rezepte in unser Rezeptsammlung mit Basilikum. Aus unserer Hofküche haben wir ein schnelles und leckeres Pesto-Rezept für Dich:
Du brauchst:
100g frisches Basilikum
40g Pinienkerne oder Walnüsse
5EL geriebenen Parmesankäse
Kräutersalz
1/2L Olivenöl
Alle Zutaten in den Mixer geben und pürieren. Nach und nach Olivenöl dazu laufen lassen, bis die Soße pastenartig wird. Das Pesto ist ca.1 Woche im Kühlschrank haltbar. .
03.08.2021
In unserer Jubiläumszeitung haben wir ein spannendes Rätsel mit tollen Gewinnen für Dich erstellt. Wenn Du die richtige Lösung zu uns schickst, dann hast Du die Chance folgende Preise gewinnen:
1. Geschenkkorb
2. Gemüsekiste
3. Kartoffelsack
Platz 4-20: Elbers Hof - Kaffeetasse.
Die Lösung könnt Ihr uns entweder mailen oder auch ganz klassisch auf eine Postkarte schreiben und uns per Post schicken.
Noch besser: Ihr kommt uns in unserem Hofladen besuchen und gebt sie persönlich ab.
26.07.2021
Unser Team aus der Landwirtschaft fährt täglich viele Kilometer mit dem Fahrrad. Denn für die Arbeit auf dem Feld wird meist auf das Rad gestiegen. Radeln ist nicht nur gesund, macht Spaß und bringt einen in der Natur schnell voran sondern ist auch klimafreundlich. Dieses Foto ist entstanden als Rebecca den aktuellen Stand der Blühflächen fotografiert hat und mit dem Fahrrad unterwegs war. Beim Blick zurück auf das Fahrrad dachte sie sich "Das sieht doch auch ganz nett aus"
20.07.2021
Wir waren kulinarisch in Deutschland, ehe wir über die Alpen zu unserem nächsten Halt gelangten: Österreich. Von dort aus probierten wir uns durch die Käsespezialitäten in der Schweiz, bevor es weiter nach Italien ging. Vor unser letzten Station in Dänemark hielten wir noch in Frankreich an. Wir hatten sehr viel Freude daran, mit Euch auf kulinarische Reise zu gehen und hoffen Euch hat es auch so viel Spaß wie uns gemacht. Uns hat diese Tour sehr gefallen und wir sind in den Planungen für eine weitere Tour im Herbst. Wann es los geht und welche Stationen es geben wird, werden wir Euch hier mitteilen.
19.07.2021
Mit diesem schönen Foto, welches Beke gemacht hat, möchten wir Euch einen tollen Start in das Wochenende wünschen.
Wusstest Du schon, dass unsere Rinder bis 1997 auf unserem Hof standen und seitdem ganzjährig auf der Weide gehalten werden? Wir finden Beke hat die abendliche Stimmung und unser Rind super fotografiert! Das wollten wir Euch nicht vorenthalten. Unsere Bentheimer Landschafe gehören ebenso zu den gefährdeten Nutztierrassen
wie unsere Schwarzbunten und Rotbunten Niederungsrinder. Was ist eigentlich die rote Liste der bedrohten Nutztierrassen in Deutschland? In Deutschland allein stehen über 130 Nutztierrassen auf der Roten Liste. Seit 1981 engagiert sich die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen e.V.
(GEH) für die Lebenserhaltung der Nutztierrassen und führt seit 1984 die „Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen in Deutschland“. Die dort aufgeführten Rassen werden
durch die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen e.V. (GEH) geführt und gepflegt. www.g-e-h.de
17.07.2021
Du bist von unseren Angeboten überzeugt und teilst diese Überzeugung Deinen Nachbarn, Freunden, Kollegen und Bekannten mit? Dann möchten wir uns bei Dir mit einem von uns zusammengestellten Geschenkset bedanken!
So funktioniert's: Empfehle uns weiter und Dein Freund gibt bei der ersten Bestellung an, dass er von Dir geworben wurde. Nach der 5ten Bestellung Deines Freundes erhältst Du ein von Dir gewähltes Präsent. Natürlich kannst Du auch mehrere Personen werben. Unsere Präsente für Euch haben Sandra und Rebecca für Euch aktualisiert und es sollte für jeden etwas dabei sein.
Welche tollen Präsente Du auswählen kannst, erfährst Du hier: https://shop.elbers-hof.de/Kunden-werben-neue-Kunden
18.07.2021
Wenn Du ein Bete-Fan bist, dann solltest Du unbedingt unsere Ringelbete probieren. Ringelbete ist fein, zart und etwas süßlicher im Geschmack. Ein weiteres farbliches Highlight bilden unsere gelben Beten. Es wird also ordentlich bunt auf dem Teller. Wir haben ein passendes Ringelbeten-Salat-Rezept für Dich.
Du brauchst:
3 mittelgroße Ringelbeten
1 Zitrone
1 EL Agavendicksaft
2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Ringelbeten waschen, schälen und in möglichst dünne Scheiben schneiden. Hierbei die Küchenmaschine oder eine Mandoline zur Hilfe nehmen. Jetzt die Ringelbete-Scheiben zusammen mit dem Saft der Zitrone und einer kräftigen Prise Salz in eine Schüssel geben. Alles miteinander vermengen und für 5-10 Minuten stehen lassen. Zum Schluss den ausgetretenen Saft aus der Schüssel gießen, Olivenöl hinzufügen und den Salat mit Salz, Pfeffer und dem Agavendicksaft abschmecken.
14.07.2021
Unsere lieben Fahrer erleben auf Ihren Touren viele schöne Momente und berichten uns oft von netten Gesprächen mit unseren Kunden. In unserer Jubiläumszeitung hat uns unser Fahrer Alexander einen Einblick in seine 20-jährige Tätigkeit bei uns gegeben. Was ihm der persönliche Kontakt und die Unterstützung bei der Versorgung bedeuten, erfahrt Ihr in unserer Jubiläumszeitung auf Seite 20.
10.07.2021
Unsere Freilandsalate können wir in Hülle und Fülle ernten! Wir freuen uns, Euch in unserem Hofladen und mit der Biokiste herrliche Salate von unseren Feldern anbieten zu können: Wir haben Bataviasalate, Eichblattsalate, Kopfsalate und Eissalate im Angebot. Wer es gerne ausgefallen haben möchte, sollte unbedingt unseren Lollo Bionda und Lollo Rossa Salat probieren. Das Foto entstand an einem trüben Tag vor wenigen Tagen. Durch die Wolken strahlen unsere Salate umso mehr!
Zu den Salaten gelangst Du hier: https://shop.elbers-hof.de/search/salat
09.07.2021
Unser Jubiläum begehen wir unter anderem mit einer Zeitung, in der wir auf die letzten dreißig Jahre blicken. Von den Anfängen bis heute geben wir Einblicke in unser Leben auf dem Elbers Hof und die Entwicklung. Viel Zeit haben wir in diese Zeitung gesteckt und freuen uns sehr, dass wir sie nun inden Händen halten können. Spannende Geschichten aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln, ein Elbers Hof Krimi, Rätsel und viele Anekdoten runden unsere Zeitung ab. Seid also gespannt! Wir haben für Euch eine Web-Version auf unserer Startseite hinterlegt: Elbers_Hof_Jubilaeumszeitung_web.pdf (elbers-hof.de)
06.07.2021
Ab dieser Woche ernten wir unsere eigenen Bundmöhren, Fenchel und Porree. Diese Woche feiern wir ein Comeback: Wir können unser feinstes demeter-Gemüse wieder in unser beliebten Hofkiste anbieten. Unser Gemüse, unsere Salate und Kräuter auf unseren Feldern wachsen im Moment sehr gut. Wenn Du vor allem demeter-Artikel aus eigenem Anbau bekommen möchtest, empfehlen wir Dir unsere feldfrische Hofkiste zu probieren.
Hier geht es direkt zur Hofkiste: https://shop.elbers-hof.de/search/hofkiste
05.07.2021
Unser hofeigener bunter Mangold sticht durch seine wunderschönen Farben heraus und schmeckt dabei auch noch fantastisch. Bunt und gesund - diese Eigenschaften passen zum Mangold, welcher unter anderem einen hohen Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen aufweist. Die Mangold-Quiche von Tanja haben wir Euch bereits vorgestellt. Leckere Rezepte mit Mangold haben wir hier für Euch: https://shop.elbers-hof.de/Kaufen%2520nach%2520Rezept/21210.
Warenkunde: Mangold
Mangold (auch Krautstiel genannt) ist kalorienarm und liefert viele Vitamine. Zudem sind im Mangold Jod, Magnesium und Eisen enthalten. Bereits vor Jahrhunderten wurde die Pflanze bei Nervosität, Unruhe und Darmträgheit eingesetzt. Geschmacklich passt Mangold zu fast allen Gerichten, egal ob Suppe, Tarte, Quiche oder Pesto. Wer die mit der Rübe verwandte Gemüsesorte verzehren möchte, der sollte sie vorher in ein feuchtes Tuch gewickelt im Kühlschrank lagern. Oder noch besser: einfach direkt zubereiten und genießen.
02.07.2021
Katja Nitzsche verlässt die Elbers Hof GbR zum 30.06.2021, nachdem sie sich schon seit August 2020 aus dem aktiven Geschehen zurück gezogen hat, um sich wieder ihrem erlernten Beruf als Holzbildhauerin zu widmen. Wir sind nun in der neuen Gesellschaftsform, als Elbers Hof GmbH & Co. KG, aktiv. Katja sind wir sehr dankbar für die freundschaftliche Zusammenarbeit und wüschen ihr alles Gute. Als treue Kundin und Beraterin bleibt Katja uns zum Glück erhalten. Für die Zukunft nur das Beste. Gerade in der Jubiläumszeitung könnt Ihr erfahren wie der gemeinsame Weg mit Katja begann und welche tiefe Verbindung sich daraus entwickelt hat.
01.07.2021
Seit 2018 erstellen wir die CO2-Bilanz für unseren Betrieb und werten diesen aus um uns weiter zu optimieren. Anfang diesen Jahres haben wir die Landwirtschaftskammer beauftragt, unseren Wald unter die Lupe zu nehmen. Wir haben das äußerst aufschluss- und hilfreiche Forstbetriebsgutachten erstellen lassen, weil wir im ganzen Betrieb unseren klimatischen Fußabdruck analysiert haben und wissen wollten, ob wir CO2-neutral wirtschaften und was wir verbessern können.
Insgesamt gehören 21 Hektar Wald zum Elbers Hof. Diese Kiefern wurden noch von Ullis Vater vor ca. 60 Jahren gepflanzt. Der Wald hat auch Aufgaben in der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Er baut ebenfalls Humus auf, speichert CO2 und bietet unter anderem Vögeln und Insekten einen wichtigen Lebensraum. Jährlich wird eine Menge von 5,5 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente pro Hektar neu gebunden, was insgesamt 114 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten entspricht. Nach und nach soll der Wald für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise umgestaltet werden und wir wollen mehr Laubbäume pflanzen. Mischwälder sind weniger anfällig bei Wasserknappheit im Sommer und Schädlingsbefall und kann zudem mehr CO2 speichern. So kann er locker die nächste Generation auf dem Elbers Hof überdauern.
Auch setzen wir uns selbst aktiv für eine CO2- Einsparung ein.
- Wir planen beispielsweise unsere Touren so, dass möglichst wenig Kilometer pro Tour anfallen. Unser E-Lieferwagen und regelmäßige Seminare zu dem Thema Mobilität sorgen für umweltschonende Auslieferungen.
- Wir aktualisieren regelmäßig unsere Konzepte zur Energieeinsparung und Müllreduzierung.
- Ein Teil unser MitarbeiterInnen arbeitet im Homeoffice und wir sparen dadurch ebenfalls CO2 ein.
Wir freuen uns sehr, dass wir Euch klimaneutral beliefern können und sind weiterhin daran orientiert uns auf diesem Themenfeld zu informieren und optimieren.
29.06.2021
Plötzlich fliegt eine Drohne über den Hof. Kameras und Mikrophone sind zu sehen. Immer wieder huscht ein Mitarbeiter über den Hof und spricht von spannenden Dreharbeiten. Was genau hier und auf den Feldern gedreht wurde verraten wir Euch, wenn der Film fertig ist. Seid also, so wie wir, gespannt auf das Ergebnis.
Auf den Bildern seht Ihr unsere liebe Kundenbetreuerin Johanna, die ihre Sache mit Bravour gemeistert hat. Es war für uns alle sehr ungewohnt aber auch interessant bei diesem Projekt mitzuwirken.
Vielen Dank an das junge Team von laend.agrarmarketing, die diesen Dreh bei über 30°C durchgeführt haben. Ihr hattet Euch das Eis und die Pizza in der Pause mehr als verdient.
22.06.2021
Unsere liebe Mitarbeiterin hat aus unseren hofeigenen Eiern und unserem Mangold eine leckere Quiche gezaubert. Die Mangold-Quiche gab es als Begleiter zum Grillen und schmeckt einfach himmlisch leicht an warmen Tagen.
Für den Teig:
90 g Butter
180 g Mehl
1 Prise Salz
3 EL Wasser
Für die Füllung:
800 g Mangold
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
1 TL Butter
50 g Ricotta
50 g Schafskäse
50 g Parmesan
2 EL Sauerrahm
1 Ei
Salz
Zubereitung
Teig: Mehl mit Butter vermengen und Wasser sowie Salz hinzufügen. Zu einem weichen Teig knete. Diesen Teig zu einer Kugel formen und leicht eingemehlt 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend den Teig in eine Springform auslegen und den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. ca. 15 Minuten bei 180 °C Umluft backen.
Füllung: Mangold in Wasser blanchieren, abgießen und in Streifen schneiden. Knoblauch fein hacken. Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch andünsten. Mangold hinzugeben und anbraten. Pfanneninhalt mit Ricotta, zerkrümelten Schafskäse, geriebenen Parmesan und Ei mischen. Wer mag kann etwas Sauerrahm hinzugeben und alles mit etwas Salz abschmecken. Masse auf den vorgebackten Boden geben und weitere 40 Minuten backen.
22.06.2021
Die Temperaturen steigen und leichtes leckeres Essen ist in vielen Küchen nun der absolute Favorit. In unser Rezeptsammlung haben wir viele leckere Rezepte für Dich. Eines unser Lieblingsrezepte im Sommer ist Shakshuka, das israelische Nationalgericht.
Rezept-Tipp für die leichte Sommerküche:
Shakshuka (Eier in Paprika-Tomatensauce):
Du brauchst für 4 Personen:
4 Eier
500 g Paprikaschoten (2 rote, 1 gelbe)
500 g Tomaten
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
3 EL Bratöl oder Bratolivenöl
1/2 Stange Zimt
Salz, Pfeffer, Zucker
2-3 TL Paprikapulver, edelsüß
2-3 EL Petersilie, gehackt
Paprikaschoten und Tomaten waschen, putzen und würfeln. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch zugeben und ca. 3-4 Minuten andünsten. Tomatenmark unterrühren, Zimtstange hinzufügen und alles mit Salz, Pfeffer, Zucker und Paprikapulver würzen und leicht köcheln lassen. Nach ca. 30 Minuten vier Mulden in die Sauce drücken. Eier aufschlagen und vorsichtig in die Mulden geben. Nochmals ca. 8-10 Minuten stocken lassen (evtl. zugedeckt). Mit Petersilie bestreuen und mit Fladenbrot, Baguette oder Ciabatta servieren.
Weitere Rezepte findest Du hier.
18.06.2021
Passend zum heutigen kalendarischen Sommeranfang möchten wir Euch unsere Blühflächen zeigen. Aktuell blüht die Phacelia (Bienenfreund). Wie der Name es verspricht, fliegen besonders Bienen, Hummeln und Schmetterlinge auf diese Pflanze. Wir finden Nettelkamp sieht in dieser Blütenpracht noch ein wenig schöner aus. Bei heißen Temperaturen und besten Sonnenschein strahlt das Meer aus Blüten besonders stark.
Die Patenschaften für unsere blühenden Feldsäume bieten wir weiterhin an. Du hast Interesse eine Patenschaft zu übernehmen? Dann schau gerne hier: https://shop.elbers-hof.de/search/patenschaft
21.06.2021
Bei bestem Sommerwetter haben wir vor ein paar Tagen mit der Heuernte begonnen. Dieses Heu verfüttern wir im Winter an unsere Rinder und Schafe. Umgeben von der blühenden Phacelia haben wir unser gemähtes Gras aufgelockert und in Bahnen gelegt. Später durfte die Heupresse ihre Aufgabe erledigen und das Heu zu Ballen pressen.
Nach einem langen Arbeitstag wurden wir mit einem wunderschönen Sonnenuntergang belohnt! Herrlich, wenn der Arbeitstag mit einem solchen Anblick endet. Super, dass Anke diesen tollen Moment mit einem Bild festgehalten hat!
17.06.2021
Anke hat in der Hofküche als deftigen Nachtisch Backensholzer Hofkäse mit Dip auf Rucola und Radieschen gezaubert. Den Dip hat sie dabei schnell selbst hergestellt: "Ein Teelöffel Senf mit einem Teelöffel Zwetschgen- oder Pflaumenmus vermengen und fertig ist der Käse-Dip!" Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Halt: Österreich!
Hier erwarten uns folgende Köstlichkeiten:
Der tiroler Almschnittlauchkäse ist eine cremige Schnittkäsespezialität mit wildwachsender Almschnittlauch. Kräftig und cremig zugleich ist der Rässkäse mit Steinsalzkruste. Der cremige Weichkäse Edler Weisser Rosé überzeugt mit seiner besonderen Kombination von weißem Edelschimmel und feiner Rotkultur. Eine ganz besondere Rinde bietet der Bergblumenkäse, welcher über mehrere Wochen mit Rotschmierekulturen, Bergblumen-Gewürzmischung und Karamellsirup gepflegt wurde.
11.06.2021
Unsere liebe Mitarbeiterin Simone erfreut sich an der bunten Blütenpracht vor unserem Hofladen. Besonders die gelben Husarenknöpfchen haben es ihr angetan. Um im heimischen Garten ernten zu können, bieten wir im Hofladen verschiedene Jungpflanzen an. Wer Gemüse anbauen möchte, der findet bei uns Kohlrabi-, diverse Salat- sowie Zucchini-Pflanzen. Jungpflanzen der Landgurke, Hokkaidokürbis und verschiedene Erdbeerpflanzen warten nur darauf mit Freude gepflanzt zu werden. Vielen Besuchern sind die bunten Geranien bereits aufgefallen. Verbene in verschiedenen Farben, Husarenknopf und blaue Gänseblümchen bringen ordentlich Farbe ins Beet und auf den Balkon.
28.06.2021
Aktuell bieten wir viele verschiedene Minzen an. Auf dem Bild siehst Du den wunderschönen Korb voller verschiedener Minzen vor dem Hofladen. Es gibt nämlich zahlreiche verschiedene Sorten! Schau gerne in unserem Shop nach. Kleiner Tipp: Mit etwas Minze lässt sich kaltes Wasser schnell zu einer leckeren Erfrischung zaubern.
Hier geht es direkt zu unseren Minzen.
04.06.2021
Wo ist nur die Zeit geblieben? 30Jahre Bio-Kiste vom Elbers Hof. Gemeinsam mit Bäckermeister Sönke Hinz haben wir anlässlich unseres Jubiläums ein saftiges Lichtkornroggenbrot für Euch kreiert. Beste Zutaten, vor allem bodenständiges Getreide, das Elbers Hof Blatt als Verzierung war unser Wunsch. Die Handwerkskunst, das Feilen an der Rezeptur und das Probe Backen war Sönkes Part. Die frischen Brote und Backwaren der Hofbäckerei Darzau, die jeden Morgen frisch bereitstehen und uns mit Brotduft erfüllen haben wir lieb gewonnen. Wir freuen uns, unser Jubiläum mit Euch zu feiern und bedanken uns von Herzen bei Sönke für die jahrelange tolle Zusammenarbeit.
28.06.2021
Wir möchten mit Dir verreisen!
Ab dem 07. Juni 2021 möchten wir mit Dir auf Käsereise durch sechs verschiedene Länder gehen. Im Rahmen der Tour de Kaas stellen wir ausgewählte Käsesorten und passende Weine sowie alkoholfreie Getränke vor. Während unserer Exkursion durch die verschiedenen Regionen erwarten Dich leckere Käse-Köstlichkeiten mit den passenden Informationen dazu. Komm also im Juni mit an Bord und lass Dich vom Geschmack verzaubern. Wahlweise kann dazu eine Flasche Wein bestellt werden. Du kannst die ganze Käsereise bestellen oder auch nur einzelne Stationen.
Wir bieten die Pakete in zwei verschiedenen Größen an:
Ein kleines Käsepaket mit drei Sorten und ein großes Käsepaket mit vier Käsesorten.
Hier geht es direkt zu den Paketen. Weitere Informationen findest Du hier.
27.05.2021
Jede einzelne Honigbiene bestäubt täglich rund 1000 Blüten. Eine Vielzahl unserer Pflanzen verdankt ihr Wachstum, ihre Vermehrung und Erhaltung den fleißigen Bienen.
Wir arbeiten mit dem Bioland-Imker Armin Dennda zusammen. Seine Bienenvölker stehen unter anderem an unseren Obstbäumen und Kräuterfeldern. Auch säen wir spezielle Blühflächen für die Bienen aus. Wir sind froh, somit den Bienen, dem Imker, den Honigliebhabern und der Pflanzenvielfalt auf unseren und auf benachbarten Flächen etwas Gutes tun zu können. In unserem Sortiment haben wir viele tolle Produkte passend zum Thema.
Mehr Informationen über unser Engagement im Naturschutz findest Du hier.
20.05.2021
Heute ist Tag des Backens und auch bei unter den Mitarbeitern werden immer eifrig Rezepttipps ausgetauscht. So gab unsere Anke J. ihr Rezept der Schokoladentorte weiter und Rebecca schwärmt von ihrer Waldmeistertorte. Heute haben wir für Dich, passend zur Saison, ein ganz besonders leckeres Rezept: Rhabarber-Crumble.
Rhabarber-Crumble!
Zutaten:
750 g Rhabarber
150 g Zucker
2 EL Speisestärke
150 g harte Butter
50 g Haferflocken
200 g Weizenvollkornmehl
2 TL Zimt
1 Prise Salz
Rhabarber in ca. 2 cm große Stücke schneiden. In einer Schüssel Rhabarber mit 2 EL Zucker und der Speisestärke vermischen. In eine gefettete Form geben. Mehl, Haferflocken, Zimt, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen und die Butter in Flocken darunter kneten. So lange kneten, bis Streusel entstehen. Streusel über den Rhabarber streuen und den Crumble für ca. 30 min bei 180 Grad Ober- und Unterhitze backen. Anschließend genießen
Weitere Rezepte haben wir für Dich in unser Rezeptsammlung.
17.05.2021
Aufgrund des Feiertages am 24. Mai werden alle Lieferungen in der 21. Kalenderwoche um jeweils einen Tag nach hinten verschoben. Wir wünschen Ihnen sonnige Frühlingstage.
Bestellschluss: Für alle Lieferungen in der 21. Kalenderwoche - 10 Uhr zwei Werktage vor der Lieferung.
18.05.2021
Die Lust auf Gartenarbeit ist groß und gerade jetzt im Lockdown hat man viel Zeit und überlegt sich tolle Projekte. Der Rasen muss weichen, damit Hochbeete für Kräuter und Gemüse Einzug halten können. Ein buntes Staudenbeet soll uns mit Blumen das ganze Jahr erfreuen oder wir wollen eigenes Obst ernten. Erdbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren werden neu gepflanzt. Ja dann wird leider oft vergessen, dass der Garten regelmäßig Pflege benötigt. Bei meinem Garten habe ich mir ausgerechnet reichen 2 Stunden Gartenarbeit in der Woche. So ploppt in meinem Handy jeden Montag um 16:00 Uhr der Hinweis „Gartenarbeit“ auf.
Tipp2: Johannisbeeren und Urlaubzeit vertragen sich nicht gut. Erdbeeren gehen meist noch, also da rechtzeitig Erntehelfer fragen.
10.05.2021
Endlich haben wir leckeren Spargel für Dich und alles was Du für ein leckeres Spargelessen benötigst. In unserer Rezeptsammlung haben wir viele tolle Rezepte für Dich hinterlegt. Ullis Lieblings-Grünspargel-Rezept ist grüner Spargel, mit Butter kurz in der Pfanne geschwenkt, gegart und mit Salz abgeschmeckt. Bei uns gibt es Spargel nicht zu Ostern sondern es ist das typische Pfingstgemüse. Wir wünschen Dir einen guten Appetit beim Genuss vom weißen Königsgemüse.
03.05.2021
Da war ordentlich was los bei den Schafen! Am 05. Mai ist unser erstes Lamm in diesem Jahr geboren und während der Geburt war die Aufregung bei den Schafen deutlich zu hören. Unser kleines Lamm begrüßt nun unsere Mitarbeiter und Besucher auf dem Hof. Die Nachricht von der Geburt machte unter den Kollegen schnell die Runde und alle sind sich einig: Das Lamm ist einfach nur süß! Unsere Bentheimer Landschafe zählen zu den vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen. Ein Grund mehr zur Freude, jetzt sind es schon 4 Lämmer davon ein Zwillingspärchen!
06.05.2021
In unserem letzten Newsletter haben wir unsere Blühstreifen-Patenschaft als Idee zum Muttertag vorgestellt. Doch wie ist dort eigentlich der Stand? Wir freuen uns sehr über Euer Interesse. Dank Euch können wir aktuell fast 3.000 Quadratmeter zusätzliche Fläche zum blühen bringen. Ulli ist im Austausch mit Imkern. Bei der Saatgutauswahl achten wir darauf, dass die Fläche übers Jahr immer noch Nahrung für die Bienen bieten. In letzter Minute: Vielleicht ist ja aber auch ein selbst gekochtes Essen, ein selbst gebackener Kuchen oder ein vorbereitetes Frühstück etwas an diesem Tag.
Tipp: Tolle Rezepte haben wir in unserer Rezeptsammlung für Dich hinterlegt. Gib dort gerne "Muttertag" in das Suchfeld ein und lass dich inspirieren.
08.05.2021
Himmelfahrt (KW 19): Die Donnerstags- und Freitagskunden erhalten die Lieferung einen Tag später als gewohnt. Bestellschluss für die Lieferung am Freitag, 14. Mai ist Dienstag, 11. Mai bis 10 Uhr. Für die Lieferung am Samstag, 15. Mai -> Mittwoch, 12. Mai bis 10 Uhr.
Pfingsten (KW 21): In der Pfingstwoche verschiebt sich der Liefertag um einen Tag nach hinten. Dementsprechend verschiebt sich auch der Bestellschluss.
Nähere Informationen entnehme bitte den Infozetteln in Deiner Lieferung oder frag gern bei uns nach.
03.05.2021
Deutschlandweit findet dieser Aktionstag unter dem Motto: "Jeder Bissen zählt. Schütze was du isst- schütze unsere Erde" statt. Uns liegt eine nachhaltige Wirtschaftsweise am Herzen und wir setzen uns aktiv für den Naturschutz ein. Doch wie tragen wir zu einer gesunden Erde bei?
Wir arbeiten seit über 30 Jahren biodynamisch. Unser Sortiment ist geprägt von Regionalität und Saisonalität
Wir legen Blühflächen an und arbeiten mit dem Bioland Imker Armin Dennda zusammen, wir pflegen Wildgehölzhecken und Feuchtbiotope. Auch Wälder gehören zu unserem Hof. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise ist mit ihren Anregungen für den Boden sowie für die Natur mit ihren Pflanzen und Tieren ein Segen. Aber auch darüber hinaus engagieren wir uns mit Herzblut und Engagement für den Naturschutz. Wir freuen uns, dass wir auf der uns anvertrauten Fläche Gestaltungmöglichkeiten wahrnehmen und umsetzen können
Ihr wollt mehr über unseren Beitrag zum Naturschutz und unsere nachhaltige Arbeitsweise erfahren? Weitere Informationen und Impressionen haben wir hier für Euch.
22.04.2021
Hanne Lene musste zweimal hinsehen um es zu glauben, dass sich dort die erste Artischockenknospe auf den Weg macht. Denn eigentlich zeigen sich die Knospen erst im Sommer. Diese früh wachsende Knospe ist also absolut außergewöhnlich! Schnell hat Hanne Lene ein Foto gemacht und es Anke gezeigt, auch Anke konnte nicht glauben, dass das Foto heute gemacht wurde und war sehr überrascht.
21.04.2021
Mein Tipp für Gartenfreunde: Im Haus vorgezogene Pflanzen nicht mit zu viel Dünger und Wärme zu stark treiben lassen. Wichtiger ist, dass sich robuste und kräftige Pflanzen entwickeln. Ich achte vor dem Auspflanzen darauf, dass sich die Pflanzen langsam an die Außentemperaturen gewöhnen können und schütze sie in kalten Nächten. Ich empfehle die Eisheiligen im Mai und die Schafskälte im Juni im Blick zu haben. Diese Temperaturschwankungen können den Pflanzen Schaden zufügen. In den unserem Wintergarten werden unter anderem Paprika-Pflanzen vorgezogen. Unser Sohn Jonas und unsere Enkelkinder kümmern sich liebevoll darum. Es ist schön zu sehen, wie sich die Kinder an den wachsenden Pflanzen erfreuen. Kapuzinerkresse und Stangenbohnen mussten übrigens schon umziehen, weil sie zu groß waren.
Was ist die Schafskälte?
Die Eisheiligen Mitte Mai sind, welche mögliche Fröste beinhalten sind meist bekannt. Doch was ist die Schafskälte?
Die Schafskälte bezeichnet die im Juni möglichen starken Temperaturschwankungen. Die Temperatur sinkt dann sehr stark ab, teilweise um 5 bis 10 Grad. Den Namen verdankt dieser Kälteeinbruch den Schafen, die zu diesem Zeitpunkt meist schon geschoren wurden und denen die Kälte gefährlich werden kann. Das Wetterphänomen hat, wie die Eisheiligen, ihren Ursprung in der unterschiedlich schnellen Erwärmung von Meerwasser und Landmassen.
19.04.2021
15.04.2021
Bärlauch hat seinen Ursprung in Europa und ist besonders in feucht-schattigen Wäldern zu finden. Doch auch in vielen Gärten wächst Bärlauch, da die Pflanze sehr ausbreitungsfreudig ist. Meistens ist die Pflanze als Gewürzkraut bekannt, doch der Frühblüher weißt zahlreiche Stoffe auf, die für die Naturheilkunde wichtig sind. Bei Bluthochdruck, Entzündungen, Verdauungsstörungen sowie Muskel- und Nervenschmerzen kann die Pflanze verwendet werden. Neben der heilenden Wirkung schmeckt Bärlauch besonders gut und es lassen sich viele leckere Rezepte zubereiten. In unserem Büro wurde beispielsweise die Bärlauch-Butter von Rebecca in kleinen Gläschen verteilt und kam sehr gut an. Das Rezept wurde schon eifrig nachgemacht und die Butter schmeckt fantastisch zum Grillen. Weitere Rezepte findest Du hier.
09.04.2021
In unserem Sortiment haben wir nun für Euch unsere hofeigene Kartoffelsalattüte. Die Tüte enthält die Sorten Linda (1,5 kg) und blauer Schwede (0,5 kg). Die blauen Schweden bringen dabei eine außergewöhnliche Farbe auf den Tisch und beide Kartoffelsorten schmecken fantastisch! Ihr findet unsere Kartoffelsalattüte hier. In unser Rezeptdatenbank sind zudem viele leckere Rezepte für Euch hinterlegt.
Wir sind Mitglied im Verband Ökokiste e.V. Der dortige Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten ist uns besonders wichtig und wir wissen ihn sehr zu schätzen. Die Mitglieder verfolgen ähnliche Ziele und unterstützen sich gegenseitig.
Kundenorientierung: Die Kunden werden vom Betrieb aktiv in die Lebensmittelerzeugung oder -verarbeitung, wirtschaftliche Aspekte des Betriebes und/oder gesellschaftliche Verantwortung eingebunden. Beispiele: Lebensmittelerzeugung/-verarbeitung: Nachernte, Lebensmittelretten, Kochkurse, Bustour zu Erzeugern usw. Wirtschaftliche Aspekte: Genussrechte, Genussscheine, Regionalgeld usw. Gesellschaftliche Verantwortung: Aufrufe zu Naturschutzdemos, zur Teilnahme an Vorträgen und Podiumsdiskussionen, zum Stadtradeln, zum Autofasten usw. Der Betrieb führt mindestens einmal pro Jahr eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit mit allen seinen Kunden durch (z. B. Wunschzettel auf dem Kundenbrief, Online-Umfragen usw.).
Soziale Verantwortung - Ausbildung: Der Betrieb bildet selbst oder in Kooperation aus und bietet mindestens einmonatige Praktikumsplätze für Studierende, FÖJ- oder Traineeplätze oder Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung laut Behindertengleichstellungsgesetz an.
Soziale Verantwortung - Weiterbildung: Mindestens 20% der fest angestellten Mitarbeiter/innen, die bereits seit mehr als sechs Monaten im Betrieb tätig sind, haben in den letzten 12 Monaten an mindestens einer Weiterbildung teilgenommen (Seminare, Online-Seminare, Verbandstreffen, Mitarbeitertreffen des Verbandes usw.).
Ökologische Entwicklung- Energieanlagen: Der Betrieb betreibt selbst eine Biomasse- bzw. Biogas-/Wasserkraft-/Geothermie-/Solar- oder Windkraftanlage oder ist an einer solchen beteiligt. Die Anlage erzeugt mindestens 20% des betriebliche benötigten Strom- oder Wärmebedarfs.
Ökologische Entwicklung- Energiesparkonzept: Der Betrieb besitzt ein Energiesparkonzept mit konkreten Ist-Daten und jährlichen Entwicklungszielen über mindestens fünf Jahre im Voraus.
Wir erfüllen die Richtlinien der Ökokiste e.V. sehr gerne und wir sind stolz auf das Zertifikat und die Mitgliedschaft. Aber noch wichtiger als ein Zertifikat ist der bereits erwähnte Erfahrungsaustausch und Zusammenhalt der Mitglieder dieses Verbandes.
06.04.2021
Wir wünschen allen Kunden ruhige, schöne Ostertage und den Kindern einen fleißigen Osterhasen bei hoffentlich viel Sonnenschein. Bitte beachtet folgende Lieferverschiebungen nach Ostern:
Dienstag, 06. April --> Mittwoch, 07. April (Bestellschluss 10 Uhr am Freitag, 02. April)
Mittwoch 07. April --> Donnerstag, 08. April (Bestellschluss 10 Uhr am Dienstag, 06. April)
Donnerstag 08. April --> Freitag 09. April (Bestellschluss 10 Uhr am Mittwoch, 07. April)
Freitag 09. April --> Samstag 10. April (Bestellschluss 10 Uhr am Mittwoch, 07. April)
04.04.2021
Was wäre Ostern ohne Eier? Klar, dass dabei auch viele Eierschalen übrigbleiben. Doch Eierschalen lassen sich super weiterverwenden. Werden Eierschalen zerkleinert und dicht um Pflanzen gestreut, geben sie dem Boden Calcium ab und wirken der Übersäuerung entgegen. Auch dienen die Schalen so als natürlicher Schneckenschutz, da sie den Schnecken zu scharfkantig sind. Super kann zudem Kresse in den Eierschalenhäften gezogen werden. Eurer Kreativität ist dabei keine Grenze gesetzt! In unserem Shop haben wir für Euch die passenden Eier und Saat zum ziehen der Kresse. Gerade für Kinder ist es spannend zu sehen wie schnell die Kresse wächst und den Eierfiguren lustige "Haare" wachsen. Nachmachen lohnt sich! Aus hygienischen/gesetzlichen Gründen dürfen wir die Eierpappen nicht erneut verwenden. Gerne können die Eierpappen privat genutzt werden.
31.03.2021
In unserem Shop bekommt Ihr neben den hofeigenen Eiern auch alles was Euch das Osterfest versüßt. Unser Sortiment hält alles bereit, was für ein gelungenes Osterfest benötigt wird. Wusstet Ihr eigentlich schon, dass Hühner im Frühjahr durch die länger scheinende Sonne auch mehr Eier legen? Wir sind sehr dankbar, dass unsere Hühner fleißig legen und freuen uns sehr wie auch unsere Tiere die Sonnenstrahlen genießen. Zu Ostern gehören sie einfach dazu: bunte Ostereier. In unserem Sortiment haben wir für Euch die Eierfarben von Auro, welche die Eier auf rein natürlicher Basis färben. Fünf Farbtöne sind dabei in einer Packung: Orange, Gelb, Grün, Rot und Blau. Doch auch einige Lebensmittel eignen sich hervorragend zum Eierfärben:
Rot: Rote Beete oder rote Zwiebeln
Braun: Schwarzer Tee oder Kaffee
Gelb: Kamillentee oder Kurkuma
Blau/Lila: Heidelbeeren oder Rotkohlblätter
Grün: Spinat oder Petersilie
Wir freuen uns jetzt schon unsere hofeigenen Eier zum Osterfest zu verspeisen.
26.03.2021
Der Innenhof im neuen Glanz: Die Pflasterarbeiten sind abgeschlossen
Etwas wehmütig schauen wir auf unseren Innenhof. Das über 100 Jahre alte Kopfsteinpflaster war leider zu uneben und musste erneuert werden. Mit schwerem Gerät und mit Muskelkraft wurden die Steine rausgehoben und ein Mineralgemisch aufgeschüttet. Durch den Schneefall musste zwischendurch sogar eine Pause eingelegt werden. Diese „Zwangspause“ freute besonders die Kleinen auf unserem Hof. Denn der aufgeschüttete Sandberg diente nun als Rodelpiste! Eine Rodelpiste direkt auf dem Elbers Hof! Was für ein Kindheitstraum.
Da sich das Wetter gebessert hat konnten auch die Pflasterarbeiten weiter gehen und schließlich zum Wochenende vollendet werden. Noch ist es für uns alle sehr ungewohnt auf das neue Pflaster zu blicken. Doch wir sind mehr als zufrieden mit der tollen Arbeit und können nun ohne wackelige Schwierigkeiten die Fläche nutzen.
22.03.2021
Bitte beachtet, dass aufgrund des Feiertages am 02. April, die Belieferung der Freitagstouren am Samstag, 03. April erfolgt (Bestellschluss Mittwoch, 31. März 10 Uhr!).
In der 14. Kalenderwoche erhalten alle Kunden ihre Lieferung einen Tag später als gewohnt (Bestellschluss jeweils 10 Uhr zwei Werktage vor der Lieferung). Nähere Informationen haben wir für Euch auf Infozetteln zusammengestellt. Diese Infozettel werden mit der nächsten Lieferung ausgehändigt.
Folgende Lieferveränderungen sind daher zu beachten:
Freitag, 02. April --> Samstag, 03. April (Bestellschluss 10 Uhr am Mittwoch, 31. März)
Dienstag, 06. April --> Mittwoch, 07. April (Bestellschluss 10 Uhr am Freitag, 02. April)
Mittwoch 07. April --> Donnerstag, 08. April (Bestellschluss 10 Uhr am Dienstag, 06. April)
Donnerstag 08. April --> Freitag 09. April (Bestellschluss 10 Uhr am Mittwoch, 07. April)
Freitag 09. April --> Samstag 10. April (Bestellschluss 10 Uhr am Mittwoch, 07. April)
Bitte beachten: Für Dienstag und Freitag ändert sich der Bestellschluss nicht.
22.03.2021
Am Samstag ist Frühlingsanfang. Höchste Zeit das aktuelle Gartenjahr zu überdenken. Mein Tipp für jeden Gartenfreund: in diesem Jahr das Saat- und Pflanzgut rechtzeitig zu besorgen. Ökologisches Saatgut ist in dieser Zeit besonders knapp, da viel mehr Menschen Saatgut kaufen und durch die Corona-Auflagen sich die Lieferzeiten verlängern können. Ich freue mich bereits sehr auf das Gartenjahr. Mir macht es einfach Spaß frühzeitig einen Plan für den Anbau des Gartens zu machen, ob im Kopf oder auf Papier. Auf Papier kann man die Aufzeichnungen dann super in späteren Jahren als Dokumentation nutzen oder man legt sich gleich ein Gartentagebuch an. Wer sich unsicher ist wann der richtige Zeitpunkt zur Aussaat ist und wie und wo das Saatgut am besten in die Erde gebracht werden kann, der findet in unserem Shop mit einem Klick auf das jeweilige Saatgut und dem Punkt „weitere Informationen“, Hinweise zur Handhabung und Verwendung.
15.03.2021
Dieses Rezept ist eine eigene Kreation von Onke und ist bei den Mitarbeitern bereits sehr gut angekommen. Wir wollen es Dir natürlich nicht vorenthalten. So gelingt dir der einfache und leckere Snack: Eine halbe Tüte Nachos (Meersalz) mit dem Nudelholz zerkleinern. Nun zwei Eier mit Salz und Pfeffer vermengen. Zwei Hähnchenbrustfilets in mundgerechte Stücke schneiden und wie ein Schnitzel mit den Nachos panieren. Im Anschluss die Hähnchenstücke in der Eimasse melieren. Die panierten Nuggets anschließend im Backofen bei 180°C backen. Mit Mayonnaise zusammen genießen. Alternativ sind auch Chips statt Nachos möglich.
08.03.2021
Wir legen Blühstreifen an und Ihr könnt mit von der blumigen Partie sein: Die Streifen bleiben zwei Jahre erhalten, damit sie sich voll entwickeln können und Bienen, anderen Insekten und Vögeln als üppige Nahrungsquelle dienen. Helft uns dabei und übernehmt eine einjährige Patenschaft für ein Stück blühende Natur! Folgende Varianten sind dabei möglich:
• 50 Quadratmeter für 30 Euro
• 100 Quadratmeter für 60 Euro
• 150 Quadratmeter für 90 Euro
... größere Flächen sind natürlich auch erhältlich, meldet Euch dazu gern bei uns. Jeder Pate bekommt ein persönliches Zertifikat für die Patenschaft und später eine kleine Überraschung von uns.
Warum sind Blühstreifen wichtig?
Blühstreifen schaffen insektenfreundliche Lebensräume und Rückzugsorte zum Brüten. Sie sorgen zudem für mehr Lebensraum für Lebewesen und erhalten die Artenvielfalt in der Pflanzen- und Tierwelt. Zudem sind Blühstreifen gut für den Boden, die Humusbildung und binden CO2. Natürlich sehen Blühstreifen auch einfach nur traumhaft aus.
01.03.2021Luna ist vor wenigen Tagen geboren und bringt uns allen eine große Freude! Durch die Wetterlage konnte Luna sogar schon mit wenigen Tagen Schnee kennenlernen, denn am Tag ihrer Geburt lag noch kein Schnee. Das Schneetreiben ging erst später los. Luna fühlt sich sichtlich wohl und bringt uns jeden Tag ein Lächeln.
Auch der Tag ihrer Geburt wird uns noch lange in Erinnerung bleiben:
Mitten in einer internen Videokonferenz bekamen wir plötzlich die Information von einem aufmerksamen Nettelkamper: „Können Ulli oder Hanne Lene bitte schnell zur Wiese kommen? Ich glaube das Kälbchen kommt!“ Und tatsächlich! Unser erstes Kälbchen 2021 wurde Ende Januar geboren.
17.02.2021
Und zack hat der Wintereinbruch alles im Griff. Wir bitten um Verständnis, dass es bei dem Wetter zu Lieferschwierigkeiten kommen kann.
Unsere Tiere kuscheln sich bei den eisigen Temperaturen aneinander und wir finden sie sind noch fotogener! Schneebedeckt sind unsere Felder und decken alles in ein zartes Weiß. Es ist sogar so viel Schnee, dass die Enkelkinder ihre Schlitten hinter dem Trecker spannen konnten und eine Schlittentour unternahmen – Kindheit pur! Auf dem Elbers Hof befindet sich nun auch vorübergehend ein kleiner Rodelberg! Denn, das über 100 Jahre alte Kopfsteinpflaster ist leider zu uneben und muss erneuert werden. Mit schwerem Gerät und mit Muskelkraft wurden die Steine rausgehoben und ein Mineralgemisch aufgeschüttet. Durch den Schneefall musste eine Pause eingelegt werden. Mal sehen wann es weitergehen kann. Diese „Zwangspause“ freute besonders die Kleinen auf unserem Hof. Denn der aufgeschüttete Sandberg dient nun als Rodelpiste!
Für diese
Bei den eisigen Temperaturen haben wir ein tolles Rezept für Dich: Winter-Engel. Der Winter-Engel ist ein richtiger Vitaminkick und gelingt wie folgt: 500g Clementinen schälen, die weiße Haut mit einem Messer etwas abschaben. 500g Orangen auspressen (sollte etwa 250 ml ergeben) Clementinen mit dem Orangensaft und dem Honig (2-3 EL) im Mixer oder dem Stabmixer fein pürieren. In einem Topf langsam erwärmen. 250 ml Milch erhitzen und aufschäumen.
Die heiße Fruchtmischung in hitzefeste Gläser oder Tassen füllen und den Milchschaum darauf geben. Einfach nur lecker!
09.02.2021
Schnee bedeckt Nettelkamp und unter der weißen Pracht erstrahlen die Kohlköpfe. Ein unbeschreiblicher Farbkontrast! Oft haben wir für Dich eine Kohlsorte in der Biokiste eingeplant. Doch wie vielfältig ist Kohl eigentlich? Von Blumenkohl bis Wirsing gibt es zahlreiche Kohlsorten. Von den eher prächtigen Sorten wie Rot- und Weißkohl gehören auch der zierliche Rosenkohl sowie der salatige Chinakohl dazu. Sogar der knollige Kohlrabi zählt zu den Kohlsorten. Sie gehören dabei alle zu der Familie der Kreuzblütler und sind durch ihre gesunden und kalorienarmen Eigenschaften sehr beliebt. Die heutigen Kohlsorten stammen dabei vom Wildkohl ab. Kohl wurde bereits vor mehreren tausend Jahren kultiviert und war gerade im Mittelalter unentbehrlich. Im Norden von Deutschland findet der Kohl hervorragende Böden und ideale Wachstumsbedingungen. In Notzeiten galt Kohl oft als Rettung und bekam daher lange den Ruf als „Arme-Leute-Essen“. Selbst in der Sterneküche hat sich der Kohl fest etabliert und der damalige Ruf wird der aktuellen Zeit nicht mehr gerecht. Zum Glück!
Am besten ist es, wenn der Kohl innerhalb weniger Tage nach dem Kauf verarbeitet wird. Ist dies nicht möglich, so lässt er sich auch ideal einfrieren, Hierfür den Kohl klein schneiden, kurz blanchieren und abschrecken. Am besten in kleinen Portionen einfrieren. Ungefähr acht bis zehn Monate ist das Gemüse dann haltbar. Ein Tipp für Weißkohl: Wird aus Weißkohl Sauerkraut hergestellt und in Gläser gefüllt ist es haltbarer! Wie genau Sauerkraut hergestellt wird findest Du auf unserer Internetseite unter Rezepte.
Unsere leckeren Kohlsorten findest Du HIER.
04.02.2021
Liebe geht bekanntlich durch den Magen und es müssen ja nicht immer Rosen oder Pralinen zum Valentinstag sein - deshalb haben wir zwei schöne Geschenk-Sets zum Valentinstag für Euch zusammengestellt. In diesem Jahr findet Ihr, neben vielen passend zum Valentinstag ausgewählten Produkten, beispielsweise den Alles Liebe Tee von Sonnentor mit Rosenblüten, eine süße Schokolade von Zotter und Narzissen im Tontopf. Außerdem liegt der Kiste eine Grußkarte bei, die nur darauf wartet, von Dir beschrieben zu werden. Einen Überblick über die Inhalte der beiden Varianten findest Du hier. Die Kisten können jetzt vorbestellt werden und werden ab KW 6 ausgeliefert. Viel Freude beim Verschenken!
Die Valentinskiste ist ab sofort .
15.01.2021
Ein Bild von drei Clementinen... nichts Außergewöhnliches. Doch hier lohnt sich ein genaueres Hinsehen: Erkennst Du wer sich zu den Clementinen geschlichen hat? Beim Packen hat sich dieser Winzling bemerkbar gemacht und ist tatsächlich so groß wie die Clementinen! Ist es etwa eine gestreifte Clementine? Unglaublich aber wahr: Es ist ein Kürbis! Normalerweise ist der Hokkaido deutlich größer und nur Zierkürbisse sind so klein wie dieser Kürbis hier. Beim Packen ist Annette dieser "falschen Clementine" auf die Schliche gekommen und hat auch gleich Marie geprüft. Doch auch Marie lies sich nicht täuschen und erkannte den Schwindel. Es wurde direkt ein Bild gemacht und unter den Kollegen ausgetauscht. Das muntere Raten hat somit seinen Lauf genommen. Wie gut sich Clementinen und Kürbisse auch geschmacklich verstehen kannst Du mit dem Rezept der fruchtigen Kürbissuppe ausprobieren. Wie ist es bei Dir? Konntest Du die optische Täuschung herausfinden?!
13.01.2021
Seit 2010 gilt der 11. Januar als Tag des deutschen Apfels. Dieser Tag wurde zu Ehren der heimischen Apfelsorten eingeführt, denn der Apfel ist das beliebteste Obst in Deutschland. Zu den beliebtesten Sorten zählen Elstar, Braeburn und Jonagold. Durch die sehr gute Lagerfähigkeit der meisten Sorten, sind diese Äpfel das ganze Jahr verfügbar.
Auch uns liegen Äpfel am Herzen und so haben wir von Anfang an eigene Bäume auf unseren Flächen. Dabei sind uns besonders die alten Apfelsorten wichtig, denn früher gab es tausende Obstsorten. Heute wird dagegen nur noch mit etwa sechs Apfelsorten und deren Abkömmlingen gezüchtet! Unsere hochstämmigen Obstbäume können bis zu 200 Jahre alt werden. Für viele Tierarten bieten diese Bäume ein Zuhause und wir tragen somit zum Erhalt der Sortenvielfalt und dem Insektenerhalt bei. Im letzten Jahr konnten wir unglaubliche 2 Tonnen Äpfel ernten. Diese Äpfel haben wir zum Mosten gegeben und der daraus gewonnene Saft erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. In unser Rezeptsammlung findest Du viele leckere Rezepte zum Thema Äpfel. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Apfelkuchen mit Marzipan-Mandel-Guss oder einem Chinakohl mit Äpfeln und Zwiebeln? In unserem Shop findest Du zudem viele Produkte die zum heutigen Tag des deutschen Apfels passen!
11.01.2021
08.01.2021
Wir wünschen allen Kunden und Mitarbeitern vom Elbers Hof einen guten Start in das neue Jahr. Ein Blick auf das vergangene Jahr lohnt sich:
Bereits im Januar liefen die ersten Planungen für die kommende Erntesaison an. Unser Onlineshop wurde zudem aktualisiert. Anke besuchte einen anderen Biokisten Betrieb, um uns weiter optimieren zu können. Besonders gefreut hat uns zudem der erste Nachwuchs bei den Rindern, Schafen und Wasserbüffeln. Eine große Freude bereitete uns wieder unser alljährliches Neujahrsbuffet mit allen Mitarbeitern.
Im Februar konnte Marieke in ihrer Master-Arbeit, Dank den vielen Teilnehmern der Kundenumfrage, unsere Besonderheiten sowie Potenziale aus Sicht der Kunden darstellen. Zudem starteten im Februar die ersten Lesungen. Schade, dass unsere Veranstaltungen nicht so stattfinden konnten wie erhofft. Die Saatgut- und Jungpflanzenbestellungen sind abgeschlossen und die Böden sind für das weitere Erntejahr vorbereitet worden. Nach langer Überlegung haben wir uns für die Einführung einer Servicepauschale entschieden.
Und plötzlich gibt es auch in Deutschland vermehrt das Virus, welches die Welt durcheinander würfelt. Ab März merken auch wir die Unsicherheit und die neuen Anforderungen auf dem Hof. Maßnahmen werden ergriffen und die Mitarbeiter sensibilisiert. Der Zulauf an Neukunden ist enorm, sodass zwischendurch sogar die Kisten knapp geworden sind. Durch die neuen Anforderungen wurde auch der Bestellschluss um einen Tag vorverlegt und der Mindestbestellwert auf 15,00€ erhöht. Unsere Mitarbeiter haben diese neue Situation super gemeistert und unsere Kunden haben uns viel Verständnis und Dankbarkeit entgegen gebracht. Vielen Dank!
Das Bestellvorkommen und die entgegengebrachte Dankbarkeit wächst und wächst auch im April. Die ersten Salate aus dem Folientunnel sind bereits erntebereit und die Ernteprognosen sehen gut aus -auch wenn es viel zu trocken ist. Corona ist weiterhin ein präsentes Thema und unsere Arbeitsbereiche wurden noch weiter in Schichten eingeteilt.
Im Mai wurde unser Online-Shop überarbeitet, um noch übersichtlicher zu werden. Unsere Touren wurden angepasst, um Kilometer einzusparen und weitere Mitarbeiter/innen wurden eingestellt. Eine Besonderheit war zudem die Anschaffung eines benötigten zusätzlichen Kühlcontainers. Wir erfreuen uns über das Zertifikat „Produktherkunft und soziale Verantwortung“ des Verbandes Ökokisten e.V..
Durch die neue Verordnung der Mehrwertsteuersenkung wurden auch unsere Preise ab Juni verändert. Das bedeutete für uns 4.000 neue Etiketten zu drucken und auszutauschen. Erfreulich war der ersehnte Regen, welcher nach einer langen Dürreperiode sehnlichst erwartet wurde. Unser Kräuterfeld stand in voller Blüte und war eine Augenweide für jeden Besucher.
Wie gerne hätten wir mit euch im Juli unser Hoffest gefeiert. Schließlich wäre es unser 30- Jähriges Jubiläum gewesen. Schweren Herzens mussten wir unser Fest absagen. In der Zeit unseres Betriebsurlaubs ist viel passiert. Eine neue Telefonanlage, Glasfaseranschluss und die Umstellung der Mehrwertsteuersenkung in der Inventur.
Unsere Hühner und Hähnchen erfreuen sich über frisch renovierte Ställe. Zudem haben wir ab August eine neue Käsewaage angeschafft, um grammgenau abwiegen zu können. Erste Corona-Lockerungen werden bundesweit ausgesprochen. Professor Dr. Ludwig Theuvsen (Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium) besuchte uns. Für unsere langjährigen Kunden organisierten wir eine Krimi-Lesung auf unserem Hof. Alle weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr mussten wir absagen.
Die Aktion Kunden werben Kunden startete erneut im September. Unsere Artischocken wuchsen hervorragend und sind erntebereit. Neue Auszubildende haben wir in der Landwirtschaft und Praktikanten bereichern unser Team.
Die Kartoffelernte ist abgeschlossen und die ersten hofeigenen Hähnchen sind bestellbar. Unsere Kürbisernte ist im Oktober vollem Gange und wir erinnern uns gerne an die vergangenen Jahre - dort wurde die Kürbisernte gemeinsam mit allen Interessenten getätigt und im Anschluss fand das beliebte Kürbisschnitzen sowie das gemeinsame Essen der Kürbissuppe statt.
Der erneute Lock Down im November bringt auch auf dem Hof erneute Veränderungen und so wurde im Büro beispielsweise der Kontakt zwischen den Kollegen drastisch eingeschränkt. Die Nachfrage nach unseren Angeboten steigt und wir erfreuen uns einer immer größeren Bekanntheit. Die ersten Weihnachtsvorbereitungen laufen langsam an und wir starten eine Adventskranz-Mitmachaktion.
Der Dezember war besonders durch das Weihnachtsgeschäft geprägt. Auch in diesem Jahr gab es wieder frisches Geflügelfleisch von uns. Zudem haben wir die zweite Packstraße eröffnet und das Bekleben weiterer Fahrzeuge geplant. Wir gehen davon aus, dass Ende Januar dann alle Fahrzeuge im einheitlichen leicht abgewandelten Designs unterwegs sein werden. Die Adventskranz-Mitmachaktion ist super angekommen und wir freuen uns über die Beteiligung sowie die vielen netten Worte zum Jahreswechsel.
11.01.2021
Unsere "Glücks Marie" hat den hier gezeigten Adventskranz gelost und somit steht die Gewinnerin des Adventskranzbinden-Gewinnspiels fest. Doch wir müssen gestehen, dass wir jeden Teilnehmer und auch uns selbst als Gewinner dieser Aktion sehen. Es haben uns in den letzten Wochen zahlreiche nette Nachrichten erreicht. So erfuhren wir beispielsweise von Familien, die die grauen Tage zum gemeinsamen Adventskranzbinden nuzten und im kleinem Kreis an den Kränzen werkelten um ihre Ideen auszutauschen. Auch möchten wir uns für die vielen liebevollen Rückmeldungen zu unseren vergangenen Veranstaltungen in der Weihnachtszeit bedanken. Wir freuen uns sehr so zu erfahren, dass diese gemeinsame Aktionen so gut ankommen und in diesem Jahr sehr vermisst wurden. Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass im nächsten Jahr wieder auf dem Hof unser gemeinsames harmonisches und sehr beliebtes Adventskranzbinden stattfinden kann. Wer ein paar Impressionen aus den letzten Jahren erhalten möchte, sowie einige Adventskranz-Bilder im Zuge des Gewinnspiels sucht, findest Du diese unter dem Punkt "Aktuelles vom Hof"..
15.12.2020
Wie gerne hätten wir wieder alle Kunden, Freunde und Interessenten auf unseren Hof zum gemeinsamen Adventskranzbinden eingeladen. Leider ist es in diesem Jahr, wie alle anderen Veranstaltungen, nicht möglich. In den letzten Jahren fand Ende November unser gemeinsames Adventskranzbinden statt und erfreute sich immer größerer Beliebtheit. So kamen sogar Kunden aus Hamburg extra zu dieser Aktion. Während des Bindens haben sich alle an heißen Getränken und frischen Keksen aus der Weihnachtsbäckerei, bei der alle Kinder mitmachen durften, erfreut. Gern schwelgen wir in diesen Erinnerungen und hoffen, dass im nächsten Jahr wieder ein gemeinsames Binden möglich ist. Doch wir haben uns für dieses Jahr eine tolle Mitmach-Aktion ausgedacht! Schickt uns ein Foto von euren selbstgebastelten Adventskränzen bis zum 07. Dezember 2020 an info@elbers-hof.de.Unter allen Teilnehmern verlosen wir ein tolles Überraschungspaket. Um Eure Kreativität herauslocken und weil uns der Nachhaltigkeitsgedanke sehr am Herzen liegt, gelten diese Bedingungen: Die Kränze sollen aus Naturmaterialiengefertigt werden. Heißt: Kein Plastik, kein unnatürliches Licht und kein Kleber. Als Befestigung könnt ihr Draht, Stroh, Kordeln usw. verwenden. Zudem würden wir die Kränze gerne über unsere Kanäle veröffentlichen – alle Teilnehmer sehen sich also mit der Veröffentlichung der Kränze, sowie der Gewinner mit der Veröffentlichung des Namens, einverstanden. Wir sind gespannt auf eure Kreationen und hoffen euch durch diese Art des Kranzbindens eine Freude zu bereiten! Wir freuen uns bereits jetzt riesig auf die Zusendungen. Geht offen durch die Welt und verwendet Naturmaterialien die ihr, erlaubterweise, verwenden dürft. Falls euch noch die passenden Kerzen für euren Adventskranz fehlen: Wir haben in unserem Sortiment eine große Auswahl an Kerzen in vielen Formen und Farben.
18.11.2020
18.11.2020
Als jüngstes Projekt möchten wir Euch künftig regelmäßig frisches Geflügelfleisch aus eigener Erzeugung anbieten. Dafür haben wir den Hähnchenstall auf unserer Weide umfassend renoviert, und vor kurzem sind dort die ersten Masthähnchen eingezogen. So können wir Euch nun mehrmals im Jahr eigenes Geflügelfleisch anbieten. Hinzu kommen Produkte wie Hühnerfrikassee und Hähnchenklopse im Glas. Als nächstes wird dann unser Legehennen-Stall renoviert sein, so dass wir Dir in wenigen Wochen auch wieder eigene Eier vom Elbers Hof anbieten können. Und auch unsere Gänse sind inzwischen mächtig gewachsen und leben auf ihrer Sommerweide.
28.09.2020
Dieser kleine Meerrettich-Dino hat wohl gehört, dass bei uns im Büro neue Pflanzen, ein neuer Tisch und viele weitere Veränderungen stattgefunden haben. Er wollte sich scheinbar ein eigenes Bild der aktuellen Lage im Büro machen und stattete uns einen Besuch ab. Es gibt auf dem Hof einfach in jeder Ecke was zu entdecken und gerade in den Büroräumen hat sich, auch bedingt durch Corona, viel getan. Entdeckt wurde der Meerrettich beim Kistenpacken. Silke war die Erste die den kleinen Besucher gesehen hat und sagte gleich zu den anderen Kollegen: "Ich habe einen Dino gefunden!" Seit seiner Entdeckung hat er schon für ordentlich Unterhaltung gesorgt. Ein Teil der Kollegen schließt sich Silke an und sagt es ist ein Dino. Andere finden es ist eher eine Giraffe. Wiederrum findet ein Teil der Mitarbeiter es sei eine Pfeife. Oder ist es doch eine Krücke? Fest steht, dass der Meerrettich bereits für ordentlich Spaß auf dem Hof gesorgt hat.
Wir sind gespannt wo seine Reise weiter hin gehen wird. Passende Meerrettich-Rezepte sind unter Rezepte zu finden. Wie wäre es mal mit einem Meerrettich-Dip?
19.11.2020
Unser Team in der Landwirtschaft kann durch die milden Temperaturen tatsächlich immer noch Salate ernten! Sollte die Witterung weiterhin so bleiben, dass es für den November überdurchschnittlich warm ist, dann könnten auch in den nächsten Wochen die Salate feldfrisch geerntet werden. Dies ist eine absolute Besonderheit und unser Landwirtschaftsteam ist überrascht, dass die Salate in diesem Jahr auch in der eigentlich kälteren Zeit noch geerntet werden können. Eine Übersicht über unsere Salate sowie passende Zugaben sind in unserem Online Shop zu finden. Wenn es kein Salat sein soll, dann vielleicht bald ein deftiger Grünkohl? Aktuell haben wir die ersten leichten Nachtfröste hinter uns. Mit dem Grünkohl ist es ähnlich wie mit dem Spargel. Eigentlich ist nie so richtig klar, wann die Saison beginnt, es gibt keine festen Termine.
10.11.2020
Seit kurzem haben wir endlich eine neue Käsewaage - was insbesondere unsere Mitarbeiterin Silke ganz glücklich macht. Mithilfe dieser Waage können wir nun den Käse bereits beim Vorpacken grammgenau auswiegen und mit einem entsprechenden Etikett versehen. Somit braucht Silke die Gewichte der geschnittenen und eingepackten Käsestücke nicht mehr per Hand vermerken - ein aufwändiger Arbeitsschritt entfällt.
Wusstest Du schon? Wenn in unserem Online-Shop bei einem Käse 1 kg als Menge voreingestellt ist, dann kannst Du diese Menge ganz leicht verändern, indem Du die "1" mit "0,1" für 100 g oder zum Beispiel mit "0,25" für 250 g überschreibst. Bei der Lieferung des Käses berechnen wir Dir dann grammgenau das Gewicht, das Dein Käsestück wiegt.
Und vielleicht hast Du es schon bemerkt: Wenn Du von einer Käsesorte zwei Stücke bestellen möchtest (zum Beispiel zwei Stück mit je 200 g), dann tauchen sie im Warenkorb als ein Stück mit 400 g auf. In diesem Fall schreibst Du uns einfach am Ende der Bestellung ins Bemerkungsfeld "Bitte zwei Stück mit je 200 g" oder ähnlich und wir liefern Dir dann den Käse genau so, wie Du ihn Dir wünscht.
18.09.2020
Am 7. August hatten wir hohen Besuch auf dem Elbers Hof: Prof. Dr. Ludwig Theuvsen - Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - hat uns im Rahmen seiner Sommerreise 2020 besucht. In der Öko-Modellregion "Heideregion Uelzen" besuchte er drei Betriebe: den Elbers Hof, das EDELSTAHL in Uelzen sowie den Bio-Großverbraucher-Service NABUKO, ebenfalls in Uelzen. Nach einer Hofbesichtigung ging es mit dem Planwagen zu unseren Feldern. So konnte sich Herr Theuvsen ein umfassendes Bild unserer demeter-Landwirtschaft in der Praxis machen.
Das Besondere und Vielfältige eines runden Hofes
Wenn Ulrich Elbers sich entscheiden muss, dann zieht es ihn zum Besonderen. „Vor 30 Jahren hätte keiner von uns daran gedacht, dass hier Kulturen wie Süßkartoffeln, Auberginen oder gar Wassermelonen im Freilandanbau gedeihen können“, erzählt Ulrich Elbers, als er mit der Delegation der Öko-Modellregion an seinem Azubi-Versuchsacker den ersten Halt auf der Hoftour macht. Nun ist er dieses Jahr nicht ganz so vorbildlich gepflegt, aber trotzdem sehenswert – erklärt er. Durch Corona kamen seine zwei rumänischen Mitarbeiterinnen in diesem Jahr nicht, auch die Landbau-Praktikanten aus den asiatischen Ländern, die auf dem Elbers Hof ein studienbegleitendes Praxisjahr machen, sind in zuhause geblieben. „So mussten unsere Lehrlinge bei der Unkrautregulierung und Ernte stärker helfen, als in den anderen Jahren.“ Auf ihrem Acker seien sie für die Auswahl der Sorten, das Verhandeln mit dem Saatguthändler, das Bestellen des Saatguts und die Aussaat ebenso verantwortlich wie für die Pflege und natürlich auch für die Ernte der Feldfrüchte. „Als Landwirt muss man wach und offen bleiben, Dinge auch einfach einmal ausprobieren“, das will Elbers auch seinen Lehrlingen vermitteln. Die Kulturen entwickeln sich gut und die Freilandtomaten sind köstlich aromatisch, davon konnten sich die Besucher gleich vor Ort überzeugen.
Für Ulrich Elbers und seine Lebensgefährtin Anke Hennings, gemeinsam haben sie acht Kinder, stand von Anfang fest: „Wir wollten einen „runden“ Betrieb, dazu gehören vielfältige Kulturen und auch Tiere. „Dabei haben auch die Kunden uns unterstützt und bestärkt“, so Anke Hennings. „Sie haben mir ihren Wünschen dafür gesorgt, dass wir mittlerweile rund 120 Gemüse, Kräuter und Salate anbauen. Unsere Hofkiste, ausschließlich mit eigenen Produkten, hat gerade in letzter Zeit an Beliebtheit gewonnen.“ Weiter geht die Rundfahrt auf die andere Seite von Nettelkamp. Hier liegt die Rinderweide am Ende des Wellenkamps am Eisenbach. „Hier geht’s nicht weiter, eine herrliche Ruhe“, so Ulrich Elbers. Nur beim Umzug des mobilen Hühnerstalls wurde diese Abgeschiedenheit ein Problem, das der Bauer aber keinesfalls scheute. Erfolgreich wurde der Stall über Gräben und Flüsschen manövriert. Gerade wird er wieder auf Vordermann gebracht: Die nächsten Bewohner, dieses Mal Masthähnchen wollen in Kürze einziehen. Die Hühnermast ist übrigens neu auf dem Hof, gestartet wird mit 400 Tieren. Neu sind auch die drei Schwarzbunten Niederungsrinder. Das käme davon, wenn sich die Tochter einen Ostfriesen angle, scherzt Ulrich Elbers, der sich offen freut, dass seine Tochter Hannelene mit ihrem Freund Onke die Hofnachfolge antreten wird. Die Schwarzbunten passen gut zum Betrieb, erklärt er, auch wenn er die Braunen hübscher finde. Schließlich gehören sie zu den bedrohten Nutztierrassen und zählen zu den Zweinutzungsrindern. Vorbei geht es dann an den Wasserbüffeln, deren Bullen mit Vorsicht zu genießen seien, und den Artischocken. Diese sieht auch Staatssekretär Theuvsen zum ersten Mal als Kultur auf einem norddeutschen Acker.
14.08.2020
Wir sind froh, dass der Sommer in diesem Jahr bislang nicht so heiß und trocken ausfällt wie in den vergangenen beiden Jahren. Die milden Temperaturen sowie der gelegentliche Regen haben den Pflanzen auf unseren Felder gut getan - das Gemüse sieht sehr gut aus! Ab sofort erhälst Du bei uns wieder die beliebte Hofkiste mit demeter-Produkten ausschließlich von unseren eigenen Feldern.
In der Sommerpause ist unser Hofladen weiterhin geöffnet:
Montag bis Freitag: 10 - 13 Uhr und 14 bis 19 Uhr
Samstag: 10 bis 14 Uhr
Wir freuen uns, wenn Du uns im Hofladen besuchst (An der Kirche 5, 29559 Nettelkamp).
Das Sommerwetter genießen unsere Gänse inzwischen auf der Weide. Sie sind aus dem Stall ausgezogen und haben nun reichlich grünes Gras als Auslauf und Futter zur Verfügung. Den Umzug haben sie gut überstanden.
Während unserer Sommerpause geht es zudem an der Sanierung unseres Hühnerstalls weiter. Wir hoffen, Euch schon Ende August wieder Eier von eigenen Hühnern in demeter-Qualität anbieten zu können.
Wir wünschen Dir einen wunderbaren Sommer!
17.07.2020
Es ist Spargelzeit! Und da man Spargel auch wunderbar als Salat essen kann, bekommst Du hier von uns ein Rezept für einen leckeren Spargelsalat mit Avocado-Dressing. Dafür Spargel schälen. Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, etwas Salz, Zucker und Zitronensaft zugeben und den Spargel in das Wasser geben. Einmal aufkochen lassen und den Spargel bei ausgeschalteter Herdplatte in ca. 15 Minuten garziehen lassen. (Er sollte noch etwas „Biss“ haben.) In der Zwischenzeit Babyspinat waschen und trockenschleudern. Radieschen putzen und fein hacken. Das Fruchtfleisch aus der Avocado lösen, zusammen mit Joghurt, Mayo und Zitronensaft pürieren. Ca. 2 Kellen von dem Spargelwasser zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Spargel mit einer Schaumkelle aus dem Kochwasser heben und gut abtropfen lassen, dann die Spargelstangen jeweils dritteln und auf dem Spinat anrichten. Den Salat mit den Radieschen bestreuen und das Dressing darüber geben.
Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit wünscht Dir das Elbers Hof Team
06.05.2020
Ein raffinierter Sommersalat ist der Melonensalat mit Mozzarella und Kräutern. Dafür brauchst Du eine Wassermelone und eine Honigmelone sowie Mozzarella, Petersilie, Basilikum und weitere Zutaten wie Ahornsirup, Zwiebel, Zitronensaft und Olivenöl. Das gesamte Rezept (auch als PDF zum Ausdrucken) findest Du HIER. Wusstest Du, dass Du in unserer Rezeptdatenbank benötigte Zutaten gleich per Mausklick in Deinen Warenklick legen kannst? Probiere es doch einfach mal aus!
Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit wünscht Dir das Elbers Hof Team
06.07.2020
Wir sind Mitglied im Verband Ökokiste e.V. Der dortige Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten ist uns besonders wichtig und wir wissen ihn sehr zu schätzen. Die Mitglieder verfolgen ähnliche Ziele und unterstützen sich gegenseitig.
Produktherkunft - Anteil an Regionalware: Der Betrieb handelt mit mindestens 40 % Regionalware. Als „Region“ zählt ein Umkreis mit einem Radius von 200 km Luftlinie um den Betrieb. Folgende Produktgruppen werden zur Berechnung des Anteils der Regionalware hinzugezogen: Obst, Gemüse, Kartoffeln, Eier. Im Verhältnis stehen hier der Anteil der verkauften Regional- bzw. Verbandsware zum Gesamtumsatz in diesen Produktgruppen im jeweiligen Zeitraum. Der Zeitraum bezieht sich auf die von der Geschäftsstelle vorbestimmten vier Kalenderwochen aus den vergangenen vier Quartalen. Alternativ kann der Betrieb die Umsätze der genannten Produktgruppen in den vergangenen zwölf Monaten zugrunde legen. Daraus wird jeweils der Durchschnitt gebildet.
Soziale Verantwortung - Ausbildung: Der Betrieb bildet selbst oder in Kooperation aus und bietet mindestens einmonatige Praktikumsplätze für Studierende, FÖJ- oder Traineeplätze oder Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung laut Behindertengleichstellungsgesetz an.
Soziale Verantwortung - Weiterbildung: Mindestens 20 % der fest angestellten Mitarbeiter/innen, die bereits seit mehr als sechs Monaten im Betrieb tätig sind, haben in den letzten 12 Monaten an mindestens einer Weiterbildung teilgenommen (Seminare, Online-Seminare, Verbandstreffen, Mitarbeitertreffen des Verbandes usw.).
Wir erfüllen die Richtlinien der Ökokiste e.V. sehr gerne und dies ist uns auch gut gelungen - aber noch wichtiger als ein Zertifikat ist der bereits erwähnte Erfahrungsaustausch und Zusammenhalt der Mitglieder dieses Verbandes. Einen Bericht über eine Exkursion des Verbandes zum Elbers Hof im April 2019 findest Du HIER.
Für uns ist das Frühjahr immer etwas Besonderes: Gemüse wird gepflanzt, Kälber und Lämmer werden geboren, die Natur erwacht. Das ist auch in diesem Jahr so. Aber während um uns herum durch die Corona-Krise fast alles still steht, ist das gesamte Team auf dem Elbers Hof unermüdlich im Einsatz. Unsere Mitarbeiter*innen haben alle Hände voll zu tun, machen Überstunden und leisten unglaublich viel. Auch im Hofladen, der für Kunden geöffnet ist oder in der Landwirtschaft: die Felder wollen bestellt sein, es gilt Gemüsepflanzen in die Erde zu bringen, der Schweinestall bekommt einen neuen Innenanstrich...
Wir tun jetzt alles dafür, um die aktuelle Situation zu entspannen, damit wir dann auch Neukunden bald beliefern können: neue Mitarbeiter sind zu uns gekommen, die aktuell angelernt werden, um auch Biokisten packen und ausliefern zu können. Unsere Anbauplanung haben wir über den Haufen geworfen, damit wir noch mehr hofeigenes Gemüse anbieten können. Wir organisieren einen Kühlcontainer und eine neue Packwaage, um mehr Frischwaren für alle packen zu können. Das nimmt alles ein bisschen Zeit in Anspruch, aber wir rechnen damit, dass wir auch Neukunden in einigen Wochen bedienen können.
Wir wünschen Euch allen und Euren Familien viel Gesundheit und eine schöne Osterzeit.
Euer Elbers Hof Team
08.04.2020
Die Valentinskiste ist ab sofort HIER erhältlich.
08.02.2020
06.01.2020
Und auch die gute alte To-Do-Liste kann wertvolle Dienste leisten (wenn sie nicht in Mammutprojekte wie "Keller entrümpeln" ausartet). Sich Aufgaben und Gedanken auf Papier zu visualieren, die einem ständig im Kopf rumschwirren, kann eine wirklich Erleichterung sein und den Geist klären. Wer frühzeitig etwas strukturierter plant, hat später weniger Stress. Das ist im Grunde eine Binsenweisheit, und doch brauchen wir manchmal diesen Anstupser von außen.
Suchst Du noch Anregungen für Dein Weihnachtsmenü? Dann schau doch mal in unsere Rezept-Tipps. Wenn Du dort "Weihnachten" in das Suchfeld eingibst, findest Du mehrere leckere Rezepte, vom klassischen Gänsebraten bis zum Steckrübengratin. Einige Gerichte sind auch vegetarisch oder vegan.
Bei uns hat übrigens der Weihnachtsspaziergang in den winterlichen Wald Tradition. Beim gemütlichen Spaziergang kommt man ebenfalls gut zur Ruhe und hat Zeit für ein schönes Gespräch. Die frische, klare Winterluft tut Leib und Seele schlichtweg gut.
Und noch eine Anregung haben wir für Dich: Veranstalte doch einmal ein Krimidinner in Deinen eigenen vier Wänden! Das ist gar nicht schwierig und garantiert einen erlebnisreichen Abend mit viel Spaß und Spannung! In Großbritannien sind Krimidinner schon lange ein beliebtes Vergnügen. Und auch hier kann man inzwischen schöne Spiele kaufen, um mit der Familie, mit Freunden und Bekannten einen amüsanten Abend zu verbringen. Dabei spielt jeder eine Rolle, man verkleidet sich (im besten Fall) und versucht, dem Täter auf die Schliche zu kommen. Oder zu vermeiden, selbst enttarnt zu werden. Ein gemeinsames Spiel bei gutem Essen und Trinken - solch' ein schöner Abend bleibt in Erinnerung!
Nun wünschen wir Dir eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit mit Muße und vielen freudvollen Momenten!
06.12.2019
„Während der jährlichen Kontrolle nach EG-Verordnung, für Bioland und unsere Demeter-Zertifizierung türmen sich hier im Büro die Aktenberge“, berichtet Ulli Elbers gleich zur Begrüßung. Jeder Bereich, ob Gemüseanbau oder Rinderhaltung, muss einzeln abkontrolliert werden. Bei einem Betrieb, der im Sinne biodynamischer Landwirtschaft auf Vielfalt setzt, kann das mehrere Tage in Anspruch nehmen. Nach der Pflicht stand auf dem Elbers Hof Ende Oktober auch die Kür auf dem Programm. Zur Qualitätssicherung sieht die Demeter-Verordnung ein Betriebsentwicklungsgespräch vor, zu dem in der Regel zwei befreundete Landwirte eingeladen sind, um über den aktuellen Stand und Ziele für die Zukunft zu diskutieren.
Doch warum sollte dieses Gespräch nur unter wenigen Fachleuten stattfinden? Ulli entschied sich diesmal für einen neuen Weg und lud neben seinen engsten Mitarbeiterinnen ebenfalls interessierte Kunden und Studenten ein, sich ein Bild von der Arbeit vor Ort zu machen. Dazu inspiriert hat ihn ein Zitat von Rudolph Steiner, welches sinngemäß daran erinnert, dass alle Menschen gemeinsam Verantwortung für die Bewirtschaftung unserer Erde tragen. An Landwirte werde die Ausführung lediglich delegiert. „Die Menschen haben also das Recht zu erfahren, wie wir mit dem Boden und dieser Verantwortung umgehen“, erklärt Ulli.
Aktenberge mussten die Teilnehmer an diesem Tag nicht wälzen. Vielmehr ging es um die ganz konkreten Themen und Herausforderungen, denen sich der Hof, aber auch die Gesellschaft allgemein stellen müssen. Hat der Anbau von Monokulturen wie Zuckerrüben auf einem Kilometer Länge, wie es in der konventionellen Landwirtschaft normal ist, überhaupt etwas mit „Nahrungsmitteln“ zu tun? Grundsatzfragen wie diese führten beispielsweise Erziehungswissenschaftler Thomas an diesem Tag auf den Hof. Ganz konkrete Antworten gab es im Sinne einer Bodenbewirtschaftung, die darauf abzielt, das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten. Auf dem Elbers Hof werden keine organischen Zusatzdünger verwendet, Fruchtfolgen richten sich nach den natürlichen Gegebenheiten und es werden ganz bestimmte Pflanzen wie Kleegras oder Winterroggen angebaut, um dem Boden mittel- und langfristig das zu geben, was für eine nachhaltige Bewirtschaftung benötigt wird.
Hier war auch der richtige Ort, um darüber zu diskutieren, dass es Sinn macht, Gänse und Rinder sind nicht nur als Fleischlieferanten, sondern auch als Landschaftspfleger einzusetzen, wie alte Nutztierrassen erhalten werden können und welche Vor- und Nachteile der Einsatz von Grasmulch beim Gemüseanbau hat. Durch die Mischung aus Laien und Profis gab es immer wieder die Möglichkeit, die Hintergründe für verschiedene Entscheidungen zu erfragen, Maßnahme und Auswirkung gegenüberzustellen und viele Zusammenhänge besser verständlich zu machen. Landwirt Gerhard, der andere demeter-Betriebe regelmäßig berät, erklärte beispielsweise anhand der Kohlenstoffbilanz, wie wichtig es ist, dieses Hilfsmittel nicht zu vernachlässigen, auch wenn die Berechnungen mit viel Aufwand verbunden sind. Die Bilanz sei nicht nur ein guter Indikator für Bodenfruchtbarkeit, sondern auch dafür, wie viel Kohlenstoff beispielsweise durch die Bewirtschaftung gebunden werden kann. Ein hilfreicher Wert in Zeiten des Klimawandels.
Neben einer Übersicht über Daten, Fakten und Aktivitäten am Elbers Hof und einem fantastischen Mittagessen mit Hühnersuppe, Bratkartoffeln, Ei und sauren Gurken gab es , nach dem Nachtisch, eine Führung über den Hof, zu einzelnen Feldern und Weiden. Die Gruppe hatte Gelegenheit, zu sehen, wo die besten Tomaten Norddeutschlands angebaut werden und konnte außergewöhnliche Anbauexperimente wie Yacon, eine Art Süßkartoffel aus Südamerika, probieren. An der Wasserbüffelweide war Zeit, dem Blick und den Gedanken freien Lauf zu lassen und die letzten Sonnenstrahlen des Oktobers zu genießen. Diese gelungene Kür im demeter-Kontrollprozess möchte Ulli gern wiederholen, um biodynamische Landwirtschaft am konkreten Beispiel verständlich zu machen und sich auch für zielführende Impulse von Außen weiter zu öffnen.
26.11.2019
Im Moment ernten wir von unseren Feldern Superschmelz-Kohlrabi. Ein leckeres Gericht, das man daraus zaubern kann, sind Kohlrabischnitzel in Möhren-Kartoffel-Kruste. Sellerieschnitzel kennen sicherlich die meisten von Euch, aber auch Kohlrabi kann man so zubereiten. Und wer auf Panade auf Mehlbasis verzichten möchte, bekommt mit diesem Rezept eine super Alternative. Denn hierfür werden Kartoffeln und Möhren geschält und fein geraspelt, mit Ei verschlagen und gewürzt. Dann kannst Du die gegarten Kohlrabischeiben darin wenden und knusprig goldbraun braten. Zur Abrundung gibt es einen feinen Dip aus Joghurt, Sahne und Meerrettich dazu. Probiere es doch einmal aus! Weitere Rezept findest Du übrigens HIER.
Vom 17. bis 19. Oktober 2019 waren Anke und Marieke beim Herbsttreffen der Ökokiste e.V. Im Schlosshotel Maria Laach in der Eifel trafen sich Verantwortliche verschiedener Ökokisten-Betriebe, um sich auszutauschen, über aktuelle Themen zu sprechen und wertvolle Erkenntnisse für den eigenen Betrieb mitzunehmen. Diese Treffen werden zwei Mal im Jahr von dem Verband Ökokiste organisiert.
Das diesjährige Herbsttreffen begann mit einer Betriebsbesichtigung auf dem Gertruden-Hof in Weißenthurm inklusive dem Besuch der hofeigenen Apfelplantage. Die Eindrücke der 47 Teilnehmer wurden im Nachgang zusammengetragen und Empfehlungen im Plenum ausgesprochen.
Ein zentrales Thema der 3-tägigen Veranstaltung war der Klimaschutz. Alle am Herbsttreffen teilgenommenen Biobetriebe sind mit großem Engagement an dem Thema dran. So berichteten zwei Betriebe aus der Praxis über die Erstellung ihrer CO2-Bilanz. Die CO2-Bilanz von unserem Elbers Hof ist ebenfalls fast fertig. Es fehlen nur noch wenige Daten, die erfasst werden müssen. Wir halten Dich diesbezüglich auf dem Laufenden und werden Dir die Ergebnisse sobald wie möglich vorstellen.
Darüber hinaus wurde bei dem Herbsttreffen in der Eifel eine Fachgruppe „Verpackung“ gegründet. Sieben Teilnehmer werden künftig Möglichkeiten zusammentragen, wie man Verpackungen reduzieren und möglichst nachhaltige Verpackungen einsetzen kann. Auch uns liegt das Thema natürlich sehr am Herzen. Schon seit längerer Zeit nehmen wir aufwändig in Plastik verpackte Artikel aus unserem Sortiment, ersetzen Kunststoff durch Glas-Varianten und bietet verpackungsarme Alternativen an. So erfreuen sich zum Beispiel die Wildwax-Tücher großer Beliebtheit, die man anstelle von Alu- und Frischhaltefolie verwenden kann.
Mitgebracht haben wir von dem Treffen das Bee-Paper. Dieses Papier eines schwäbischen Start-up-Unternehmens besteht aus Grasfasern, Zellstoff und einer dünnen Wachsschicht und ist zu 100 % biologisch abbaubar. Wir probieren momentan aus, ob sich damit unsere Käsestücke für die Biokiste gut einpacken lassen. Denn wie Du vielleicht gemerkt hast, testen wir verschiedene umweltfreundliche Materialien , um auf Plastikfolien und Plastiktüten verzichten zu können.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen und vielen neuen Ideen für den eigenen Betrieb verabschiedeten sich die Teilnehmer am Samstagmittag wieder voneinander. Dieser Erfahrungsaustausch mit gleichgesinnten und netten Menschen – Biokisten-Menschen kommen uns irgendwie immer sehr herzlich und sympathisch vor – sind ein ausgesprochen wertvoller Schatz für uns. Mit vielen Inspirationenund Denkanstößen fuhren wir wieder nach Hause. Und obwohl die konstruktive Arbeit im großen Team über viele Stunden auch anstrengend sein kann, finden wir es klasse, wie alle gemeinsam über Werte nachgedacht haben. Über Werte des eigenen Tuns, über Werte des Verbandes. Und als ein Ergebnis dieser "Wertearbeit", die übrigens von zwei Supervisoren begleitet wurde, ist ein Slogan herausgekommen, der Dir hoffentlich genauso gut gefällt wie uns:
Ökokiste - Vertrauen trägt Früchte.
Am 13. Oktober 2019 hat in Hannover die BioNord stattgefunden, die Biomesse für den Fachhandel. Und auch dieses Jahr ist ein kleines Team vom Elbers Hof mit dem Zug nach Hannover gefahren: Judith (Landwirtschaft), Simone (Hofladen), Sabine (Fahrerin), Gabi (Hofladen) und Anke haben gemeinsam den Tag auf der BioNord verbracht, um sich über Neuheiten der Biobranche zu erkundigen. Aber nicht nur – denn diesmal stand zudem ein Treffen mit Barbara Otte-Kinast, niedersächsische Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz, auf dem Programm.
Die Ministerin nahm alle Informationen interessiert auf. Ihr persönlich ist die gesunde Ernährung von Kindern ein großes Anliegen. Und beim Abschluss des Gespräches, als ihr ein großer Obstkorb überreicht wurde, regte Frau Otte-Kinast an, im kommenden Jahr auf der BioNord längere Zeit am KÖN-Stand präsent zu sein. Wir freuen uns über dieses Engagement seitens des Landwirtschaftsministeriums für die Bio-Branche und die Arbeit des KÖN. Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) wurde 2002 gegründet. Seine Aufgabe ist, den Ökolandbau in Niedersachsen zu stärken und weiterzuentwickeln. Schwerpunkte sind neben der Projektarbeit die Vernetzung von Ökolandbau-Praxis und -Theorie, von Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung.
Am 27. September fand unser Kürbisfest statt - und es war ein toller Tag. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Kunden, die uns bei der Ernte tatkräftig unterstützt haben. Mehrere Familien, Mütter und Väter mit ihren großen und kleinen Kindern waren dabei und verbrachten mit uns einen bunten Nachmittag auf dem Feld und auf dem Hof. Bei wunderschönen Wetter haben wir zunächst etwa 1,5 Stunden lang gemeinsam Kürbisse geerntet: Hokkaido-Kürbisse in Orange und Grün sowie Ufo-Kürbisse und Spaghetti-Kürbisse. Die Kinder fanden die Ufo-Kürbisse ganz besonders spannend - haben sie doch eine so ungewöhnliche Form! Zwei große Anhänger voll füllte die reichliche Ernte. Anschließend ging es zum Hof. Hier gab es Kaffee und leckeren Butterkuchen und eine herrliche Kürbissuppe aus dem Feuertopf. Da wir für diese Suppe nicht nur orangen, sondern auch grünen Hokkaido-Kürbis verwendet haben (auch hier ist die Schale essbar), war sie etwas dunkler als es viele gewohnt sind und schmeckte gleich noch ein bisschen aromatischer. Nach der Stärkung ging es ans Kürbisschnitzen. Auch hier waren alle tatkräftig dabei - ohne größere Blessuren. Nur ein kleiner Finger musste einen kleinen Schnitt ertragen, der eigentlich einem Kürbis gelten sollte. Die kreativen Ergebnisse waren wunderbar, und alle hatten auch hier viel Freude. Zum Abschluss und als kleinen Dank erhielten alle ein Glas Kürbismarmelade geschenkt, die unsere Oma zuvor gekocht hatte.
Fotos der Kürbisernte findest Du HIER.
Am 20.09.2019 findet der dritte globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Weltweit werden Menschen auf die Straße gehen, um für die Einhaltung des Parisabkommen und gegen die anhaltende Klimazerstörung laut zu werden. Auch auf dem Elbers Hof passiert einiges am Freitag:
CO2-Bilanz: Ulli und Steffi sind am 20. September auf einem Seminar zum Thema CO2-Bilanzierung. Dort erfahren sie, wie wir für unseren Elbers Hof den CO2-Fußabdruck berechnen können. Dieser ist eine wichtige Kenngröße, um zu ermitteln, wie nachhaltig wir unsere Lebensmittel erzeugen und wie effizient wir mit Ressourcen umgehen. Ulli und Steffi reisen zu zweit zu diesem Seminar, da wir sowohl für die Landwirtschaft als auch für unseren Handel mit den Bioprodukten eine CO2-Bilanz erstellen möchten.
Klimastreik in Uelzen: Am 20. September sind weltweit in über 500 Städten Klimastreiks geplant. In Uelzen beginnt die Veranstaltung um 10 Uhr in der St. Marienkirche mit einer Andacht, um 11 Uhr beginnt die Demo am Hundertwasserbahnhof, um 13 Uhr findet eine Kundgebung vor dem alten Rathaus statt. Wir finden Klimastreiks wichtig und unterstützen die Veranstalter gerne. Anke, Friederike und Oma sind daher am Freitag mit dabei! Wenn Du auch am Klimastreik in Uelzen teilnehmen möchtest, findest Du HIER weitere Informationen.
Abgesehen vom globalen Klimastreik am 20. September achten wir in vielen Bereichen darauf, wie wir die Natur und die Ressourcen schützen können. In der Landwirtschaft leisten wir mit der Bewirtschaftung nach den demeter-Richtlinien bereits einen wichtigen Beitrag. Und bei unseren Biokisten finden wir auch immer wieder neue Aspekte, die sich verbessern lassen. So haben wir im vergangenen Jahr vermehrt Produkte aus dem Sortiment genommen, die in Plastik verpackt waren, zum Beispiel Scheibenkäse und Getränke in PET-Flaschen. Beim Packen Eurer Bestellungen verzichten wir inzwischen vollständig auf Plastiktüten und verwenden biologisch abbaubare Materialien. Klimaschutz kann so vielfältig sein ... und dazu gehört sicherlich auch eine einwandfrei funktionierende Technik, wie das neue E-Mail-Programm, das kommenden Freitag auf dem Elbers Hof eingerichtet wird.
Unser Hoffest 2019 ist vorüber - und es war wieder einmal ein sehr schöner Tag gewesen. Wir freuen uns, dass so viele Kunden und Gäste unserer Einladung gefolgt sind und uns in Nettelkamp besucht haben. Dieser persönliche Austausch, das Klönen und die Geselligkeit liegen uns sehr am Herzen. Auch bedanken wir uns bei allen Ausstellern, Künstlern und fleißigen Helfern. Wir sind sehr zufrieden und glücklich, dass alles super geklappt hat. FOTOS vom Hoffest 2019 findest Du HIER. Bereits beim Hoffest und auch danach erhielten wir von Besuchern die Rückmeldung, dass sie vor allem die entspannte Atmosphäre genossen haben. Eltern mit Kindern waren glücklich über die Angebote für die Kleinen, so dass sie in Ruhe Kaffee trinken oder etwas essen konnten, während die Kids im Stroh hüpften, Seifenkugeln bastelten, filzten, Stockbrot machten, zauberten, stempelten oder sich schminken ließen. Andere wiederum suchten sich im Garten ein gemütliches Plätzchen und plauderten mit alten und neuen Bekannten. Hier befand sich auch die Bühne, auf der der Clown, der Märchenerzähler und der Puppenspieler zu erleben waren. In der Scheune sorgten abwechselnd die Band Gegentakt sowie Sigi Claßen für eine angenehme musikalische Untermalung. Es ist wohl der Vielfältigkeit zu verdanken, das unser Hoffest wieder einmal so gut besucht war. Für jeden Geschmack, jeden Geldbeutel und für jedes Gemüt war etwas dabei. Und trotz der Mannigfaltigkeit war das Fest eine runde Sache. Immer wichtig ist an einem solchen Tag natürlich das Wetter. Und das hat prima mitgespielt. Es war nicht zu warm und nicht zu kalt, und die ersten Regentropfen fielen erst gegen Abend. Ganz besonders danken möchten wir der Freiwilligen Feuerwehr Nettelkamp. Deren Helfer haben ihren Sonntag geopfert, um rund um den Hof den Verkehr zu regeln und dafür zu sorgen, dass jeder einen Parkplatz findet.
Unsere Schweine haben es gut! Ihr Auslauf bietet nicht nur viel Platz, gemütliches Stroh, frische Luft und gesundes Tageslicht, sondern ist noch dazu besonders hübsch. Die leuchtend roten Gitter und Holzbretter sind ein Blickfang auf unserem Hof, ergänzt um einen Sockel aus bunten Fliesen. Und wusstest Du, dass die Gitter eine lange Geschichte haben? Sie sind bei uns seit über 50 Jahren in Verwendung. Das ist Nachhaltigkeit der anderen Art, würden wir sagen. Von 1965 bis 1990 dienten sie in der damals noch konventionellen Landwirtschaft als Absperrgitter in der Sauenhaltung. Und seit der Umstellung vom Elbers Hof auf die ökologische Landwirtschaft nutzen wir sie als Begrenzung für den Auslauf. Sie sind zwar hier und da etwas verbogen - organisch geschwungen sozusagen-, aber dennoch robust und unkaputtbar. Pünktlich zum Hoffest am vergangenen Sonntag haben wir ihnen mit einem neuen Anstrich wieder frischen Glanz verliehen. Apropos Hoffest: Die Fliesen am Sockel sind übrigens das Ergebnis einer wunderbaren Hoffest-Aktion. Vor einigen Jahren verzierten unsere Hoffest-Besucher den bis dato langweilig grauen Sockel farbenfroh mit Fliesenresten, die wir von einem Fachgeschäft aus Uelzen erhalten haben. Auch dies ist ein Beispiel für Recycling, Wiederverwendung alter Baumaterialien und somit Müllvermeidung - mit einem Ergebnis, das uns nach all den Jahren immer noch so viel Freude bereitet.
Am 1. September findet unser großes Hoffest statt. Darauf freuen wir uns schon sehr, und wir laden Dich ganz herzlich ein, dabei zu sein! Jedes Jahr kommen am ersten Sonntag im September zahlreiche Kunden, Freunde, Verwandte und Gäste zu uns auf den Hof. Es wird geklönt, gestöbert, informiert, probiert, gelacht, gestaunt, gekauft, gespielt und geschlemmt. Und auch dieses Jahr haben wir wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm zusammengestellt. Zu diesem gehören die beliebten Mitmach-Aktionen für Kinder (inklusive Stockbrot, Schminken und Strohhüpfburg) ebenso wie kulturelle Darbietungen für Jung und Alt. Gleich mehrere Künstler werden zu verschiedenen Zeiten auf der Hofbühne, in der Kulturscheune und im Garten das Publikum begeistern.
Zum ersten Mal bei uns ist der Märchenerzähler Olaf Steinl, der auf wunderbare Weise in seinen Save-The-Planet-Märchen von jungen HeldInnen erzählt, die sich mutig für ein nachhaltiges Leben einsetzen. Ein alter Hase auf dem Hoffest ist hingegen unserer Zauberer Stephan, der nicht nur auf der Bühne im Hof, sondern den ganzen Tag über an verschiedenen Orten und Tischen die Besucher mit Magie und Zauberei zum Staunen bringt.
Im November 2018 hatten wir hier im Blog über das erste von Hanne Lene Elbers selbst gedrillte Getreidefeld berichtet. Wie prächtig es sich entwickelt hat, kannst Du auf dem Foto sehen. Bald kann es geerntet werden und dient dann unseren Tieren als Futter. Es ist interessant, dass im Herbst ausgesätes Getreide (so genanntes Wintergetreide) noch vor dem Frost kräftige Pflanzen ausbildet und die kalten Monate auf dem Feld überdauert. Es hat gegenüber Sommergetreide, das im Frühjahr gesät wird, einen deutlichen Vorsprung.
In Lüder, etwa 10 km von Nettelkamp entfernt, bewirtschaften wir eine Wiese. Von dieser gewinnen wir jedes Jahr Heu, das wir im Winter an unsere Rinder und Schafe verfüttern. Und am Rande dieser Wiese befindet sich auf einem hohen Pfahl ein Storchennest. Dass diese Wohnstatt den Störchen gefällt, zeigt sich auch in diesem Sommer wieder. Dort hat sich ein Storchenpaar eingenistet, um seine Jungen großzuziehen. Jüngst wurden die Tiere beringt. Nachdem die Helfer mit dieser Aktion fertig waren, konnten wir beobachten, wie die Störche ihr Nest wieder in Ordnung brachten. Zwar wurde sicherlich durch die Menschenhand keine große Unordnung angerichtet – aber dennoch war es den Vögeln scheinbar ein Bedürfnis, sich neu einzurichten. Nun ist wieder Ruhe eingekehrt, und wir freuen uns, dass die Störche auf unserer Wiese Mäuse, Frösche und andere Kleintiere finden, um satt zu werden.
In unserem Garten am Elbers Hof steht ein kleines Backhäuschen. Einige von Euch kennen es vielleicht, weil wir beim Hoffest in diesem immer den leckeren Flammkuchen backen. Wenn wir Zeit und Lust haben, heizen wir den Lehmofen auch privat für uns ein. So wie neulich. Mit einigen lieben Freunden machten wir es uns im Garten gemütlich und buken einige Bleche Pizza und Butterkuchen sowie Brote. Wie zu erwarten war das Ergebnis sehr lecker! Der herrliche Geruch lockte auch ein Huhn an, das vorwitzig durch den Zaun seines Auslaufs geschlüpft war und Gäste, Tische und Ofen immerzu umkreiste. Die nicht ganz ernst gemeinte Androhung von Ulli, es gleich mit in den Ofen zu stecken, wenn es doch seinen neugierigen Schnabel nicht auf Abstand halten könne, ließ es scheinbar unbeeindruckt.
Auf dem Feld, auf der Weide, im Gewächshaus und im Stall hat Ulli Elbers das Jahr hindurch tatkräftige Unterstützung. Auf dem Foto seht Ihr Mira, Judith, Tim, Matthis, Kholbek, Ainura, Tizian, Gulsara, Dias und Ikrom (v.l.n.r.). Das Foto entstand am 28. Juni 2019, als wir auf dem Elbers Hof mit unseren Mitarbeitern und Freunden ein wunderbares Mittsommer-Fest feierten. Gleichzeitig war das Fest der Abschied von Tim, der drei Jahre lang als Auszubildener bei uns war und nun zu einem Betrieb in der Nähe seiner Heimatstadt Bochum wechselt. Wir wünschen ihm an dieser Stelle nochmals alles Gute! Auszubildender im Gemüsebau ist nun aktuell Kholbek, der uns zuvor als Praktikant unterstützt hat. Gemeinsam mit den Festangestellten Tizian und Judith sowie mit Mathis und den Praktikanten Mira, Ainura, Gulsara, Dias und Ikrom haben wir ein starkes Team in der Landwirtschaft und im Gemüsebau. Ohne dieses wären die Biokisten gar nicht möglich - unsere fleißigen Helfer pflanzen, hacken, ernten, füttern, misten, sortieren Eier und erledigen bei Wind und Wetter, bei 40 Grad Hitze ebenso wie bei kaltem Dauerregen alle notwendigen Arbeiten auf dem Feld, bei den Tieren und auch an den Maschinen. Wir haben übrigens regelmäßig Praktikanten aus Usbekistan, Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan und der Mongolei. Dort studieren die meisten von ihnen Agrarwissenschaften und kommen über die Organisationen Logo e.V. oder Praxx zu uns. Für uns ist dieser kulturelle Austausch immer eine große Bereicherung.
Im Wrestedter Ortsteil Bollensen im Landkreis Uelzen ist die Firma Löwe Naturmöbel ansässig. Dieses Jahr feiert sie ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem großen Sommerfest am 22. und 23. Juni. Aussteller aus den verschiedensten Bereichen werden ihr Programm präsentieren.
Löwe Naturmöbel wird ihr ökologisches Möbelsortiment, Dogsfellow Verschiedenes rund um die Hundeerziehung und LivingDesigns ihre Produkte aus dem Bereich der Wasserbelebung und Wasserfiltration präsentieren. Darüber hinaus stellt Matthias Etter von der Cuboro AG die Schweizer Kugelbahn für Groß und Klein vor.
Zur Unterhaltung gibt es an beiden Tagen (14 -16 Uhr) Live-Musik: 22. Juni - Lyntow Folkband; 23. Juni - Clint Ivie. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ob süß oder herzhaft, Crepes mit Marmelade oder Burger mit Pommes Frites, viele regionale Gastronomen werden ihre Leckereien anbieten. Zu den rund 25 Ausstellern gehört auch unser Elbers Hof. Die Familie Löwe bezieht schon seit vielen, vielen Jahren die Gemüsekiste von uns und wir gratulieren zum Firmenjubiläum ganz herzlich.
Anlässlich dieser besonderen Tage bietet die Firma Löwe Naturmöbel auf alle Möbelbestellungen 10% Rabatt (Rabattcode: 25JUBILÄUM), kostenlose Lieferung und Aufbau, sowie kostenlose Rücknahme der Altmöbel in der Größenordnung Deines Einkaufs.
Löwe Naturmöbel GmbH
Forstweg 1, 29559 Wrestedt/Bollensen
Telefon (0 58 25) 985 99 90, www.loewenatur.de
Samstag, 22. Juni: 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 23. Juni: 11 bis 18 Uhr
Der Anfang war holprig: Ohne hinreichendes Eigenkapital, ohne erkennbaren Markt, bei geringer Finanzierungsfreude der Banken und trotz warnender Rufe startete Volker Krause 1979 das Bio-Unternehmen. Ein gutes Bauchgefühl und Trotz führten zum Startschuss. Dieses Jahr feiern Volker Krause und die 260 Mitarbeiter der Bohlsener Mühle nun das 40. Firmenjubiläum der Bohlsener Mühle. Am 15. Juni 2019 sind alle Freunde und Interessierte herzlich eingeladen, auf dem Mühlenfest mitzufeiern.
Zum Beispiel in der Heizzentrale: Wird Dinkel verarbeitet, so fallen Dinkelspelzen an. Die widerspenstige Hülle lässt sich in Kissen verwenden oder eben zum Heizen. Und so ist das, was Abfall sein könnte, in Bohlsen das Material, das den Drehrohrkessel befeuert und so im letzten Winter über 70 Haushalte mit Wärme versorgen konnte.
Wir gratulieren der Bohlsener Mühle ganz herzlich zum Firmenjubiläum. Wir wissen es zu schätzen, einen solch innovativen Betrieb mit Bio-Backstube in der Nähe zu haben. Viele Produkte der Bohlsener Mühle findest Du in unserem Sortiment. Die Bohlsener Mühle leistet unglaublich viel für die Region und für den ökologischen Landbau im Landkreis. Für ihre ganzheitlich-ökologische Ausrichtung und ihr Engagement hat sie 2015 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis bekommen.
Für Kinder ist es spannend, zu sehen, was auf einem Bauernhof alles passiert. Sie sind neugierig und wollen wissen, wie die Tiere hier leben und welche Arbeiten auf dem Feld zu tun sind. Und da wir gerne Einblick in unseren Hofalltag geben, besuchte uns am 15. Mai 2019 die Grundschule Altenmedingen. Insgesamt 54 Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse kamen im Rahmen des Projekts "Bauer mit Klasse" zu uns auf den Elbers Hof. Unter dem Motto "Da haben wir den Salat" säten, pflanzten, ernteten, wuschen und aßen die Kinder bei uns Salat - und waren begeistert. Jedes Kind durfte selbst Saatgut ausbringen, ein Pflanztöpfchen basteln, kleine Pflanzen in die Erde stecken, Kräuter suchen und ernten, Salatsoße anrühren und den fertigen Salat anrichten. Und jeder durfte einen gepflanzten Salat im Töpfchen mit nach Hause nehmen.
Anfang April haben wir hier im Blog bereits über die Dreharbeiten berichtet - und nun ist er fertig, der Werbespot für den Elbers Hof. Wir sind beeindruckt, mit wie viel Engagement die Schüler der BBS 1 Uelzen (Berufliches Gymnasium Wirtschaft) den Film erstellt haben. Ganze acht Mal haben sie uns in Nettelkamp besucht, um die Szenen auf dem Hof und dem Feld zu drehen. Herausgekommen ist zunächst eine riesige Datenmenge von 6,6 GB, die die Jugendlichen dann in über 10 Stunden bearbeitet, geschnitten und vertont haben. Das Endergebnis finden wir super! Insgesamt 70 Stunden haben Jan Jacke, Dominik Scheck, Nils Berger, Marcel Klipp und Malte Hennings an dem Spot gearbeitet, der letztendlich eine Dauer von 1:01 Minute hat.
Nachhaltigkeit. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem langen, etwas sperrigen Wort? Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret für Dich? Wie lässt sich der Begriff im Alltag umsetzen? Wir wollen uns diesem facettenreichen Thema erneut widmen. Das haben wir bereits Ende Januar 2019 getan, als wir Prof. Dr. Vogel zu uns auf den Elbers Hof eingeladen hatten. Er gab in seinem Vortrag "Wie kommen wir zur Mäßigung" spannende Denkanstöße für das eigene Konsumverhalten.
Die Haupterntezeit von Steckrüben ist Oktober bis Januar. Im Moment erhälst Du bei uns Steckrüben von unseren eigenen Feldern rund um Nettelkamp. Geschmacklich erinnert das gelbe Fleisch mit seinem leicht süßlichen Aroma an Pastinaken und Möhren. Entstanden sind Steckrüben vermutlich aus einer Kreuzung von Kohlrabi und Herbstrübe.
Denkanstöße von Prof. Dr. Thomas Vogel auf dem Elbers Hof
Im Vortrag zeigte er anhand einiger Phänomene auf, wie sich die Maßlosigkeit in unserer gegenwärtigen Kultur äußert und welches Denken sie in den vergangenen 300 Jahren begünstigt hat: die Folgen unseres Strebens nach mehr, nach permanentem Wachstum. Eine Frage des Abends lautete: Kann sich der Mensch überhaupt mäßigen? Alltägliche Beispiele bringen den Zwiespalt zu Tage, der wohl auch einige der Anwesenden umtreibt. Sind 120 Kleidungsstücke und 26 Paar Schuhe im Kleiderschrank zu viel? Eine junge Frau teilte ihr vages, ungutes Gefühl in einem Blog, in der Hoffnung ihr Gewissen beruhigen zu können … Für Vogel ist es ein Beispiel der Unsicherheit der Menschen bei der Beurteilung des eigenen Konsums. Wir besitzen alle zu viel! Etwa 10.000 Gegenstände besitzt ein Durchschnittseuropäer.
„Maßlosigkeit ist kein individuelles Problem – unsere gesamte Kultur ist auf Wachstum ausgelegt und hat grundsätzlichere Probleme als das rechte Maß“, so Vogel. Die ausgesuchten Fakten spiegeln wider, worauf er seine Zuhörer aufmerksam machen möchte: Die privaten Konsumausgaben in Deutschland haben sich von 1991 bis 2016 von 890 Millionen auf 1,68 Billionen Euro fast verdoppelt. 800 Millionen Menschen leiden weltweit an permanenter, chronischer Unterernährung – zugleich sind eine Milliarde Menschen übergewichtig. Alleine in Deutschland werden jährlich 18 Millionen Tonnen genießbare Nahrungsmittel in den Müll geworfen. „In unserer Maßlosigkeit pressen wir aus jedem Lebewesen den größten Ertrag“, so Vogel weiter: Die Milchleistung einer Kuh liegt heute bei 240.000 Liter, vor 100 Jahren gab eine Kuh ein Viertel der Milch bei einer vierfachen Lebenserwartung von 20 Jahren. Ein Mastschwein, das heute 110 Kilogramm und mehr wiegt, gewähren wir laut Tierschutzgesetz gerademal einen Quadratmeter Bodenfläche zum Leben, und das Masthuhn muss in 32 Tagen zur Schlachtreife heranwachsen. „Ein Leben gestehen wir ihnen nicht zu, alles wird dem Diktat der Effizienzsteigerung untergeordnet, und auch in sozialer Hinsicht gerät die Welt mehr und mehr aus den Fugen“, erläuterte Vogel weiter. 2015 besaßen die 62 reichsten Menschen genauso viel Vermögen wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung, und die zehn bestbezahltesten Manager Deutschlands verdienen mehr als 13.000 Euro am Tag. Gleichzeitig bekam ein Hartz-IV-Empfänger 2017 pro Monat 409 Euro, somit etwa 13 Euro am Tag.
Vogel schilderte seinen Erklärungsansatz, wie es zu dieser Maßlosigkeit gekommen ist: In den vergangenen 300 Jahren hat die Menschheit ein naturwissenschaftliches-technisches Denken entwickelt, das ihr Macht über Naturzusammenhänge verlieh. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich das kapitalistische Denken. Im Vordergrund der Gedanke von Adam Smith, Ahnherr des kapitalistischen Systems: Wenn jeder an sich selbst denkt, dann ist allen geholfen. „Dieses ständige Streben nach Wachstum stößt heute überall an Grenzen. Wir gefährden zunehmend unsere natürlichen Lebensgrundlagen“, betont Vogel. Massive Umweltverschmutzung, Artensterben, Klimakatastrophe – die Erde ist am Limit.
Unsere Überflussgesellschaft macht die Menschen unzufrieden und unsicher, mit der Wahl einer bestimmten Option entscheidet man sich gegen viele andere Möglichkeiten. Wäre die andere Option vielleicht besser gewesen? Die Werbung vermittelt uns das Gefühl, permanent im falschen Leben zu leben. Psychologen nennen dieses daraus resultierende Phänomen „Fomo“ – Fear of missing out: die Angst, etwas zu verpassen. Die Zahl der Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Essstörungen und Burnout-Syndrom steigt stetig. „Die seelischen Ressourcen der Menschen gehorchen ebenso wie die der Natur den Gesetzen der Ökologie: Sie regenerieren sich, wenn man sie mäßig ausbeutet. Wenn aber die Grenze zum Raubbau überschritten wird, kippt das System. Mensch und Natur werden krank.“ – Aber kann der Mensch sich überhaupt mäßigen? Diese Frage stellte Vogel in den Raum. „Die Probleme, die Menschen mit der Mäßigung haben, sind genauso alt wie die Philosophie dieser Tugend“, so Vogel. „Schon die biblische Geschichte von Adam und Eva zeigt, dass der Mensch selbst in paradiesischen Verhältnissen unzufrieden ist.“ Die Sozialpsychologie erklärt die gegenwärtige Maßlosigkeit damit, dass das Leben, das uns auferlegt ist, zu schwer sei. Es bringe zu viel Schmerz, Enttäuschungen und unlösbare Aufgaben, die nicht bewältigt werden können. Daraus ergibt sich die nächste Frage des Vortrags: Ist Mäßigung ein Weg zur Befreiung? Der bekannte griechische Philosoph Platon (um 428-347 v. Chr.) bezeichnete Mäßigung neben Weisheit, Mut und Gerechtigkeit als Kardinaltugend. Auch der römische Philosoph Seneca kritisierte vor 2000 Jahren die Rastlosigkeit der Menschen. Augustinus von Hippo (354-430 n. Chr.) war einer der bedeutendsten lateinischen Kirchenväter und Philosophen am Übergang von der Spätantike zum Mittelalter. Er verwies auf die Gefahren für die psychische Gesundheit der Menschen und den Verlust innerer wie äußerer Freiheit, die das Streben nach immer mehr bewirken können. Vogel zitierte: „Wenig nötig zu haben zu haben, ist besser als viel zu besitzen. Hast du für dein Leben wenig nötig, darfst du eine große und immer größer werdende innere Freiheit erleben.“
Wie deutlich wird aus diesen von Vogel gewählten Zitaten, dass das Thema Mäßigung die Menschen schon Tausende von Jahren begleitet. Ganz offensichtlich stellt sie ein Schwachpunkt unserer menschlichen Natur dar, und Maßlosigkeit wird durch unser heutiges Wirtschaftssystem und Menschenbild noch begünstigt. Viele dieser Aspekte machten es den Zuhörern schwierig, hoffnungsvolle, positive Gedanken zu entwickeln – dennoch: Prof. Dr. Vogel ist frohen Mutes und zuversichtlich: „Ich behaupte, dass jeder Mensch das rechte Maß in sich hat. Man braucht es nicht zu erlernen, jeder hat ein untrügliches Gespür dafür. Ich kann nur dafür appellieren, das eigene Konsumverhalten gründlich zu reflektieren, nachzudenken über den Sinn der Handlungen und über die Grenzen der eigenen Belastbarkeit.“ Aber wie gelingt es mir, mich zu mäßigen? – Auch hier könne man sich an Vordenkern wie Seneca, Aurel oder Epikur orientieren. Sie beschreiben zahlreiche Übungen, um zu einer souveränen Selbstbeherrschung zu kommen: „Prüfe, was in deiner eigenen Macht liegt und was nicht, um unnützen Ärger und Aufregung zu sparen. “ Oder: „Man sollte am Ende jeden Tages über die gelungenen und die unüberlegten Handlungen bilanzieren.“
Mehr zum Thema können Interessierte nachlesen: Prof. Dr. Vogel hat ein Buch zum Thema geschrieben, das beim Oekom Verlag erschienen ist. Mäßigung: Was wir von einer alten Tugend lernen können.
In unserem Blog berichten wir über Themen, die uns aktuell bewegen, Veranstaltungen und nachhaltige Projekte.